Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 1. Hamburg, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. 1. Vom Gelde überhaupt.
steht, welche ein anderes Verhältnis in ihren Mün-
zen hat, oder einen starken Handel mit rohem Golde
und Silber treibt, so kann grosser Verlust daraus
entstehen. Grosbritanien hat sich ungemein grossen
Schaden dadurch gethan, und ist in grosse Münz-Un-
ordnungen verfallen, da es in dem Jahre 1728 seine
Guineen auf den festen Preis von 21 Schill. Sterl.
sezte, welches damals 5 pro Cent zu hoch gegen Silber
war. Doch läßt sich dies weiter unten besser erklären.

§. 7.

Das Kupfer-Geld müßte freilich auch ein ge-
wisses Verhältnis gegen Gold- und Silber-Münzen
haben. Aber dieß läßt sich noch viel weniger recht
feste setzen. Der Wehrt des Kupfers steigt und fällt
ganz anders im Handel, als der vom rohen Golde
und Silber, weil es eine Waare von so mannigfal-
tigem
Gebrauch ist. Es hat auch bei den verschiedenen
Völkern einen sehr ungleichen Wehrt. Spanien, das
sehr viel Kupfer aus America bekömmt, aber es zum
Raffiniren wegsenden und wieder einkaufen muß,
und zwar mit 20 p. C. Verlust, hält das Kupfer
dieserhalb in seinen Münzen am teuersten; Schwe-
den, Ungarn, Deutschland und Rußland am wol-
feilsten. Daher sind die Kupfer-Münzen überall
von sehr ungleichem Gehalt, z. E. in Schweden
mehr als die Hälfte schwerer bei gleichem Wehrt, als

Cap. 1. Vom Gelde uͤberhaupt.
ſteht, welche ein anderes Verhaͤltnis in ihren Muͤn-
zen hat, oder einen ſtarken Handel mit rohem Golde
und Silber treibt, ſo kann groſſer Verluſt daraus
entſtehen. Grosbritanien hat ſich ungemein groſſen
Schaden dadurch gethan, und iſt in groſſe Muͤnz-Un-
ordnungen verfallen, da es in dem Jahre 1728 ſeine
Guineen auf den feſten Preis von 21 Schill. Sterl.
ſezte, welches damals 5 pro Cent zu hoch gegen Silber
war. Doch laͤßt ſich dies weiter unten beſſer erklaͤren.

§. 7.

Das Kupfer-Geld muͤßte freilich auch ein ge-
wiſſes Verhaͤltnis gegen Gold- und Silber-Muͤnzen
haben. Aber dieß laͤßt ſich noch viel weniger recht
feſte ſetzen. Der Wehrt des Kupfers ſteigt und faͤllt
ganz anders im Handel, als der vom rohen Golde
und Silber, weil es eine Waare von ſo mannigfal-
tigem
Gebrauch iſt. Es hat auch bei den verſchiedenen
Voͤlkern einen ſehr ungleichen Wehrt. Spanien, das
ſehr viel Kupfer aus America bekoͤmmt, aber es zum
Raffiniren wegſenden und wieder einkaufen muß,
und zwar mit 20 p. C. Verluſt, haͤlt das Kupfer
dieſerhalb in ſeinen Muͤnzen am teuerſten; Schwe-
den, Ungarn, Deutſchland und Rußland am wol-
feilſten. Daher ſind die Kupfer-Muͤnzen uͤberall
von ſehr ungleichem Gehalt, z. E. in Schweden
mehr als die Haͤlfte ſchwerer bei gleichem Wehrt, als

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0037" n="15"/><fw place="top" type="header">Cap. 1. Vom Gelde u&#x0364;berhaupt.</fw><lb/>
&#x017F;teht, welche ein anderes Verha&#x0364;ltnis in ihren Mu&#x0364;n-<lb/>
zen hat, oder einen &#x017F;tarken Handel mit rohem Golde<lb/>
und Silber treibt, &#x017F;o kann gro&#x017F;&#x017F;er Verlu&#x017F;t daraus<lb/>
ent&#x017F;tehen. Grosbritanien hat &#x017F;ich ungemein gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Schaden dadurch gethan, und i&#x017F;t in gro&#x017F;&#x017F;e Mu&#x0364;nz-Un-<lb/>
ordnungen verfallen, da es in dem Jahre 1728 &#x017F;eine<lb/>
Guineen auf den fe&#x017F;ten Preis von 21 Schill. Sterl.<lb/>
&#x017F;ezte, welches damals 5 pro Cent zu hoch gegen Silber<lb/>
war. Doch la&#x0364;ßt &#x017F;ich dies weiter unten be&#x017F;&#x017F;er erkla&#x0364;ren.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>§. 7.</head><lb/>
                <p>Das Kupfer-Geld mu&#x0364;ßte freilich auch ein ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;es Verha&#x0364;ltnis gegen Gold- und Silber-Mu&#x0364;nzen<lb/>
haben. Aber dieß la&#x0364;ßt &#x017F;ich noch viel weniger recht<lb/>
fe&#x017F;te &#x017F;etzen. Der Wehrt des Kupfers &#x017F;teigt und fa&#x0364;llt<lb/>
ganz anders im Handel, als der vom rohen Golde<lb/>
und Silber, weil es eine Waare von &#x017F;o <choice><sic>maunigfal-<lb/>
tigem</sic><corr>mannigfal-<lb/>
tigem</corr></choice> Gebrauch i&#x017F;t. Es hat auch bei den ver&#x017F;chiedenen<lb/>
Vo&#x0364;lkern einen &#x017F;ehr ungleichen Wehrt. Spanien, das<lb/>
&#x017F;ehr viel Kupfer aus America beko&#x0364;mmt, aber es zum<lb/>
Raffiniren weg&#x017F;enden und wieder einkaufen muß,<lb/>
und zwar mit 20 p. C. Verlu&#x017F;t, ha&#x0364;lt das Kupfer<lb/>
die&#x017F;erhalb in &#x017F;einen Mu&#x0364;nzen am teuer&#x017F;ten; Schwe-<lb/>
den, Ungarn, Deut&#x017F;chland und Rußland am wol-<lb/>
feil&#x017F;ten. Daher &#x017F;ind die Kupfer-Mu&#x0364;nzen u&#x0364;berall<lb/>
von &#x017F;ehr ungleichem Gehalt, z. E. in Schweden<lb/>
mehr als die Ha&#x0364;lfte &#x017F;chwerer bei gleichem Wehrt, als<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[15/0037] Cap. 1. Vom Gelde uͤberhaupt. ſteht, welche ein anderes Verhaͤltnis in ihren Muͤn- zen hat, oder einen ſtarken Handel mit rohem Golde und Silber treibt, ſo kann groſſer Verluſt daraus entſtehen. Grosbritanien hat ſich ungemein groſſen Schaden dadurch gethan, und iſt in groſſe Muͤnz-Un- ordnungen verfallen, da es in dem Jahre 1728 ſeine Guineen auf den feſten Preis von 21 Schill. Sterl. ſezte, welches damals 5 pro Cent zu hoch gegen Silber war. Doch laͤßt ſich dies weiter unten beſſer erklaͤren. §. 7. Das Kupfer-Geld muͤßte freilich auch ein ge- wiſſes Verhaͤltnis gegen Gold- und Silber-Muͤnzen haben. Aber dieß laͤßt ſich noch viel weniger recht feſte ſetzen. Der Wehrt des Kupfers ſteigt und faͤllt ganz anders im Handel, als der vom rohen Golde und Silber, weil es eine Waare von ſo mannigfal- tigem Gebrauch iſt. Es hat auch bei den verſchiedenen Voͤlkern einen ſehr ungleichen Wehrt. Spanien, das ſehr viel Kupfer aus America bekoͤmmt, aber es zum Raffiniren wegſenden und wieder einkaufen muß, und zwar mit 20 p. C. Verluſt, haͤlt das Kupfer dieſerhalb in ſeinen Muͤnzen am teuerſten; Schwe- den, Ungarn, Deutſchland und Rußland am wol- feilſten. Daher ſind die Kupfer-Muͤnzen uͤberall von ſehr ungleichem Gehalt, z. E. in Schweden mehr als die Haͤlfte ſchwerer bei gleichem Wehrt, als

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung01_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung01_1792/37
Zitationshilfe: Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 1. Hamburg, 1792, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung01_1792/37>, abgerufen am 28.03.2024.