Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 1. Hamburg, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. 5. Vom Gelde versch. Staaten.
Wir haben in unserm Deutschland seit bald 30 Jahren
eine merkwürdige Erfahrung davon. So viele Staa-
ten vereinigten sich für den Zwanzig- andere für den
Vier und zwanzig-Guldenfus, bei welchen der alte
Louis d'Or und die ihm gleich geprägten Goldmün-
zen dort fünf, hi[e]r sechs Tahler gelten sollten. Aber
man hat bald den Goldmünzen ein Aufgeld erlauben,
oder hier und dort die Silbermünze im Gehalt verän-
dern müssen, um bei jenem Wehrt der Goldmünzen
beharren zu können.

§. 2.

In der schwachen Handlung, die in mittlern
Zeiten betrieben ward, da auch die Münz-Kunst so
unvollkommen war, wurden Gold und insonderheit
Silber nach dem Gewichte berechnet und gezahlt,
wie schon früher aus den ältesten Zeiten Beispiele
davon sind. Die Stadt Troyes in Champagne hatte
in mittlern Zeiten eine grosse Messe und auf dersel-
ben einen lebhaften Handel. Das in diesem zur Ab-
wägung des Silbers bestimmte Pfund führte sich na-
türlich bei den dort handelnden Nationen allgemein
ein; und wo man dann auch Münze zu schlagen ge-
rahten fand, so bestimmte man das Gewicht der
grössern nach grössern, und das der kleinern nach
kleinern Teilen dieses Pfundes. Die grosse Münze
in Frankreich hieß Livre, in England Pound, in

Cap. 5. Vom Gelde verſch. Staaten.
Wir haben in unſerm Deutſchland ſeit bald 30 Jahren
eine merkwuͤrdige Erfahrung davon. So viele Staa-
ten vereinigten ſich fuͤr den Zwanzig- andere fuͤr den
Vier und zwanzig-Guldenfus, bei welchen der alte
Louis d’Or und die ihm gleich gepraͤgten Goldmuͤn-
zen dort fuͤnf, hi[e]r ſechs Tahler gelten ſollten. Aber
man hat bald den Goldmuͤnzen ein Aufgeld erlauben,
oder hier und dort die Silbermuͤnze im Gehalt veraͤn-
dern muͤſſen, um bei jenem Wehrt der Goldmuͤnzen
beharren zu koͤnnen.

§. 2.

In der ſchwachen Handlung, die in mittlern
Zeiten betrieben ward, da auch die Muͤnz-Kunſt ſo
unvollkommen war, wurden Gold und inſonderheit
Silber nach dem Gewichte berechnet und gezahlt,
wie ſchon fruͤher aus den aͤlteſten Zeiten Beiſpiele
davon ſind. Die Stadt Troyes in Champagne hatte
in mittlern Zeiten eine groſſe Meſſe und auf derſel-
ben einen lebhaften Handel. Das in dieſem zur Ab-
waͤgung des Silbers beſtimmte Pfund fuͤhrte ſich na-
tuͤrlich bei den dort handelnden Nationen allgemein
ein; und wo man dann auch Muͤnze zu ſchlagen ge-
rahten fand, ſo beſtimmte man das Gewicht der
groͤſſern nach groͤſſern, und das der kleinern nach
kleinern Teilen dieſes Pfundes. Die groſſe Muͤnze
in Frankreich hieß Livre, in England Pound, in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0063" n="41"/><fw place="top" type="header">Cap. 5. Vom Gelde ver&#x017F;ch. Staaten.</fw><lb/>
Wir haben in un&#x017F;erm Deut&#x017F;chland &#x017F;eit bald 30 Jahren<lb/>
eine merkwu&#x0364;rdige Erfahrung davon. So viele Staa-<lb/>
ten vereinigten &#x017F;ich fu&#x0364;r den Zwanzig- andere fu&#x0364;r den<lb/>
Vier und zwanzig-Guldenfus, bei welchen der alte<lb/>
Louis d&#x2019;Or und die ihm gleich gepra&#x0364;gten Goldmu&#x0364;n-<lb/>
zen dort fu&#x0364;nf, hi<supplied>e</supplied>r &#x017F;echs Tahler gelten &#x017F;ollten. Aber<lb/>
man hat bald den Goldmu&#x0364;nzen ein Aufgeld erlauben,<lb/>
oder hier und dort die Silbermu&#x0364;nze im Gehalt vera&#x0364;n-<lb/>
dern mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, um bei jenem Wehrt der Goldmu&#x0364;nzen<lb/>
beharren zu ko&#x0364;nnen.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>§. 2.</head><lb/>
                <p>In der &#x017F;chwachen Handlung, die in mittlern<lb/>
Zeiten betrieben ward, da auch die Mu&#x0364;nz-Kun&#x017F;t &#x017F;o<lb/>
unvollkommen war, wurden Gold und in&#x017F;onderheit<lb/>
Silber nach dem Gewichte berechnet und gezahlt,<lb/>
wie &#x017F;chon fru&#x0364;her aus den a&#x0364;lte&#x017F;ten Zeiten Bei&#x017F;piele<lb/>
davon &#x017F;ind. Die Stadt Troyes in Champagne hatte<lb/>
in mittlern Zeiten eine gro&#x017F;&#x017F;e Me&#x017F;&#x017F;e und auf der&#x017F;el-<lb/>
ben einen lebhaften Handel. Das in die&#x017F;em zur Ab-<lb/>
wa&#x0364;gung des Silbers be&#x017F;timmte Pfund fu&#x0364;hrte &#x017F;ich na-<lb/>
tu&#x0364;rlich bei den dort handelnden Nationen allgemein<lb/>
ein; und wo man dann auch Mu&#x0364;nze zu &#x017F;chlagen ge-<lb/>
rahten fand, &#x017F;o be&#x017F;timmte man das Gewicht der<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern nach gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern, und das der kleinern nach<lb/>
kleinern Teilen die&#x017F;es Pfundes. Die gro&#x017F;&#x017F;e Mu&#x0364;nze<lb/>
in Frankreich hieß Livre, in England Pound, in<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[41/0063] Cap. 5. Vom Gelde verſch. Staaten. Wir haben in unſerm Deutſchland ſeit bald 30 Jahren eine merkwuͤrdige Erfahrung davon. So viele Staa- ten vereinigten ſich fuͤr den Zwanzig- andere fuͤr den Vier und zwanzig-Guldenfus, bei welchen der alte Louis d’Or und die ihm gleich gepraͤgten Goldmuͤn- zen dort fuͤnf, hier ſechs Tahler gelten ſollten. Aber man hat bald den Goldmuͤnzen ein Aufgeld erlauben, oder hier und dort die Silbermuͤnze im Gehalt veraͤn- dern muͤſſen, um bei jenem Wehrt der Goldmuͤnzen beharren zu koͤnnen. §. 2. In der ſchwachen Handlung, die in mittlern Zeiten betrieben ward, da auch die Muͤnz-Kunſt ſo unvollkommen war, wurden Gold und inſonderheit Silber nach dem Gewichte berechnet und gezahlt, wie ſchon fruͤher aus den aͤlteſten Zeiten Beiſpiele davon ſind. Die Stadt Troyes in Champagne hatte in mittlern Zeiten eine groſſe Meſſe und auf derſel- ben einen lebhaften Handel. Das in dieſem zur Ab- waͤgung des Silbers beſtimmte Pfund fuͤhrte ſich na- tuͤrlich bei den dort handelnden Nationen allgemein ein; und wo man dann auch Muͤnze zu ſchlagen ge- rahten fand, ſo beſtimmte man das Gewicht der groͤſſern nach groͤſſern, und das der kleinern nach kleinern Teilen dieſes Pfundes. Die groſſe Muͤnze in Frankreich hieß Livre, in England Pound, in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung01_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung01_1792/63
Zitationshilfe: Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 1. Hamburg, 1792, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung01_1792/63>, abgerufen am 25.04.2024.