Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 2. Hamburg, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite
4. Buch. Von Hülfsgeschäft. der Handl.
§. 2.

Die natürlichste Veranlassung, ein Seeschiff zu
bauen und auszurüsten, entsteht dem Kaufmann aus
seinem eigenen Handel. Will er Waaren über See
versenden oder kommen lassen, so ist er freilich am
besten daran, wenn er sein eignes Schiff dazu an-
wenden kann, oder höchstens mit einzelnen seiner
Mitbürger sich vereinigen darf, um es zu befrachten.
Vor Alters war es wirklich so damit bewandt, als
der Kaufleute weniger waren, ihre Handlung nicht
viele Zweige hatte, und nicht auf so manche Pläze
gieng. Damals waren auch die Schiffe kleiner, und
also ein einziger Kaufmann mehr im Stande, als
jezt, dem kleinen Schiffe seine ganze Ladung zu ge-
ben. In den mittlern Zeiten mag es schon anders da-
mit bewandt gewesen sein. Ich habe oben B. 3. C. 5.
§. 9. angeführt, daß in den Hamburgischen alten Com-
panien die sogenannten Vögte verpflichtet waren, mit
den Schiffen der ältern Mitglieder als Cargadöre
zu gehen, welches darauf zu deuten scheint, daß die
Ladungen der Seeschiffe das Eigentuhm mehrerer
Kaufleute enthielten. Denn der Kaufmann, wel-
cher ein Schiff allein befrachtete, fand es gewis ge-
rahtener, einen Handlungs-Bedienten mitgehen zu
lassen, welcher mehr von ihm abhing, als ein solcher
Vogt. In entfernten Weltgegenden, wo es doch
auch Kaufleute giebt, die über See handeln, in Ara-

4. Buch. Von Huͤlfsgeſchaͤft. der Handl.
§. 2.

Die natuͤrlichſte Veranlaſſung, ein Seeſchiff zu
bauen und auszuruͤſten, entſteht dem Kaufmann aus
ſeinem eigenen Handel. Will er Waaren uͤber See
verſenden oder kommen laſſen, ſo iſt er freilich am
beſten daran, wenn er ſein eignes Schiff dazu an-
wenden kann, oder hoͤchſtens mit einzelnen ſeiner
Mitbuͤrger ſich vereinigen darf, um es zu befrachten.
Vor Alters war es wirklich ſo damit bewandt, als
der Kaufleute weniger waren, ihre Handlung nicht
viele Zweige hatte, und nicht auf ſo manche Plaͤze
gieng. Damals waren auch die Schiffe kleiner, und
alſo ein einziger Kaufmann mehr im Stande, als
jezt, dem kleinen Schiffe ſeine ganze Ladung zu ge-
ben. In den mittlern Zeiten mag es ſchon anders da-
mit bewandt geweſen ſein. Ich habe oben B. 3. C. 5.
§. 9. angefuͤhrt, daß in den Hamburgiſchen alten Com-
panien die ſogenannten Voͤgte verpflichtet waren, mit
den Schiffen der aͤltern Mitglieder als Cargadoͤre
zu gehen, welches darauf zu deuten ſcheint, daß die
Ladungen der Seeſchiffe das Eigentuhm mehrerer
Kaufleute enthielten. Denn der Kaufmann, wel-
cher ein Schiff allein befrachtete, fand es gewis ge-
rahtener, einen Handlungs-Bedienten mitgehen zu
laſſen, welcher mehr von ihm abhing, als ein ſolcher
Vogt. In entfernten Weltgegenden, wo es doch
auch Kaufleute giebt, die uͤber See handeln, in Ara-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0010" n="2"/>
              <fw place="top" type="header">4. Buch. Von Hu&#x0364;lfsge&#x017F;cha&#x0364;ft. der Handl.</fw><lb/>
              <div n="5">
                <head>§. 2.</head><lb/>
                <p>Die natu&#x0364;rlich&#x017F;te Veranla&#x017F;&#x017F;ung, ein See&#x017F;chiff zu<lb/>
bauen und auszuru&#x0364;&#x017F;ten, ent&#x017F;teht dem Kaufmann aus<lb/>
&#x017F;einem eigenen Handel. Will er Waaren u&#x0364;ber See<lb/>
ver&#x017F;enden oder kommen la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o i&#x017F;t er freilich am<lb/>
be&#x017F;ten daran, wenn er &#x017F;ein eignes Schiff dazu an-<lb/>
wenden kann, oder ho&#x0364;ch&#x017F;tens mit einzelnen &#x017F;einer<lb/>
Mitbu&#x0364;rger &#x017F;ich vereinigen darf, um es zu befrachten.<lb/>
Vor Alters war es wirklich &#x017F;o damit bewandt, als<lb/>
der Kaufleute weniger waren, ihre Handlung nicht<lb/>
viele Zweige hatte, und nicht auf &#x017F;o manche Pla&#x0364;ze<lb/>
gieng. Damals waren auch die Schiffe kleiner, und<lb/>
al&#x017F;o ein einziger Kaufmann mehr im Stande, als<lb/>
jezt, dem kleinen Schiffe &#x017F;eine ganze Ladung zu ge-<lb/>
ben. In den mittlern Zeiten mag es &#x017F;chon anders da-<lb/>
mit bewandt gewe&#x017F;en &#x017F;ein. Ich habe oben B. 3. C. 5.<lb/>
§. 9. angefu&#x0364;hrt, daß in den Hamburgi&#x017F;chen alten Com-<lb/>
panien die &#x017F;ogenannten Vo&#x0364;gte verpflichtet waren, mit<lb/>
den Schiffen der a&#x0364;ltern Mitglieder als Cargado&#x0364;re<lb/>
zu gehen, welches darauf zu deuten &#x017F;cheint, daß die<lb/>
Ladungen der See&#x017F;chiffe das Eigentuhm mehrerer<lb/>
Kaufleute enthielten. Denn der Kaufmann, wel-<lb/>
cher ein Schiff allein befrachtete, fand es gewis ge-<lb/>
rahtener, einen Handlungs-Bedienten mitgehen zu<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, welcher mehr von ihm abhing, als ein &#x017F;olcher<lb/>
Vogt. In entfernten Weltgegenden, wo es doch<lb/>
auch Kaufleute giebt, die u&#x0364;ber See handeln, in Ara-<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[2/0010] 4. Buch. Von Huͤlfsgeſchaͤft. der Handl. §. 2. Die natuͤrlichſte Veranlaſſung, ein Seeſchiff zu bauen und auszuruͤſten, entſteht dem Kaufmann aus ſeinem eigenen Handel. Will er Waaren uͤber See verſenden oder kommen laſſen, ſo iſt er freilich am beſten daran, wenn er ſein eignes Schiff dazu an- wenden kann, oder hoͤchſtens mit einzelnen ſeiner Mitbuͤrger ſich vereinigen darf, um es zu befrachten. Vor Alters war es wirklich ſo damit bewandt, als der Kaufleute weniger waren, ihre Handlung nicht viele Zweige hatte, und nicht auf ſo manche Plaͤze gieng. Damals waren auch die Schiffe kleiner, und alſo ein einziger Kaufmann mehr im Stande, als jezt, dem kleinen Schiffe ſeine ganze Ladung zu ge- ben. In den mittlern Zeiten mag es ſchon anders da- mit bewandt geweſen ſein. Ich habe oben B. 3. C. 5. §. 9. angefuͤhrt, daß in den Hamburgiſchen alten Com- panien die ſogenannten Voͤgte verpflichtet waren, mit den Schiffen der aͤltern Mitglieder als Cargadoͤre zu gehen, welches darauf zu deuten ſcheint, daß die Ladungen der Seeſchiffe das Eigentuhm mehrerer Kaufleute enthielten. Denn der Kaufmann, wel- cher ein Schiff allein befrachtete, fand es gewis ge- rahtener, einen Handlungs-Bedienten mitgehen zu laſſen, welcher mehr von ihm abhing, als ein ſolcher Vogt. In entfernten Weltgegenden, wo es doch auch Kaufleute giebt, die uͤber See handeln, in Ara-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung02_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung02_1792/10
Zitationshilfe: Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 2. Hamburg, 1792, S. 2. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung02_1792/10>, abgerufen am 28.03.2024.