Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 2. Hamburg, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite
Cap. 4. Von der Bodmerei.
§. 4.

Es ist mir noch nicht gelungen, aufzufinden,
nach welcher Regel die Zinsen dieses Groß-Aventur-
Handels in jenen Zeiten sich mögen bestimmt haben.
Sie waren aus leicht einzusehenden Gründen höher,
als die Zinsen, bei welchen die Benennung Wucher
zu gelten anfängt. Die Lateinische Benennung
Foenus hat eine ähnliche jedoch nicht gleich böse Be-
deutung mit dem Worte: usura. Wenigstens
nahmen die Römischen Geseze solche Contracte noch
nicht für wucherlich. Allein nach der Zeit sahen übel-
verstandene Kirchliche Geseze und vollends das Cano-
nische Recht, welches alles Zinsennehmen verbot,
sie in einem sehr gehässigen Lichte an und verboten sie
mehrmals. Weil sie aber nicht den Gang der Hand-
lung verbessern konnten, so hätte in den damaligen
Zeiten fast alle Handlung aufhören müssen, wenn
alle Kaufleute gehorsame Söhne der Kirche gewesen
wären. Ich weiß nicht, ob sie deren Verbote etwa
auf ähnliche Art mögen ausgewichen sein, wie man
es bei dem Belehnen auf liegende Gründe taht, da
man dem Anleihenden zum Schein einen Teil der
Nuzung seines Grundstüks verkaufte, doch mit dem
Bedinge des Wiederkaufsrechts auf Seiten des
Schuldners. Da hieß es z. B., Peter verläßt an
Paul in seinem Grundstük 25 Mark Renten mit 500
Mark zu lösen. Die im Norden angenommene

2ter Teil. G
Cap. 4. Von der Bodmerei.
§. 4.

Es iſt mir noch nicht gelungen, aufzufinden,
nach welcher Regel die Zinſen dieſes Groß-Aventur-
Handels in jenen Zeiten ſich moͤgen beſtimmt haben.
Sie waren aus leicht einzuſehenden Gruͤnden hoͤher,
als die Zinſen, bei welchen die Benennung Wucher
zu gelten anfaͤngt. Die Lateiniſche Benennung
Foenus hat eine aͤhnliche jedoch nicht gleich boͤſe Be-
deutung mit dem Worte: uſura. Wenigſtens
nahmen die Roͤmiſchen Geſeze ſolche Contracte noch
nicht fuͤr wucherlich. Allein nach der Zeit ſahen uͤbel-
verſtandene Kirchliche Geſeze und vollends das Cano-
niſche Recht, welches alles Zinſennehmen verbot,
ſie in einem ſehr gehaͤſſigen Lichte an und verboten ſie
mehrmals. Weil ſie aber nicht den Gang der Hand-
lung verbeſſern konnten, ſo haͤtte in den damaligen
Zeiten faſt alle Handlung aufhoͤren muͤſſen, wenn
alle Kaufleute gehorſame Soͤhne der Kirche geweſen
waͤren. Ich weiß nicht, ob ſie deren Verbote etwa
auf aͤhnliche Art moͤgen ausgewichen ſein, wie man
es bei dem Belehnen auf liegende Gruͤnde taht, da
man dem Anleihenden zum Schein einen Teil der
Nuzung ſeines Grundſtuͤks verkaufte, doch mit dem
Bedinge des Wiederkaufsrechts auf Seiten des
Schuldners. Da hieß es z. B., Peter verlaͤßt an
Paul in ſeinem Grundſtuͤk 25 Mark Renten mit 500
Mark zu loͤſen. Die im Norden angenommene

2ter Teil. G
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0105" n="97"/>
              <fw place="top" type="header">Cap. 4. Von der Bodmerei.</fw><lb/>
              <div n="5">
                <head>§. 4.</head><lb/>
                <p>Es i&#x017F;t mir noch nicht gelungen, aufzufinden,<lb/>
nach welcher Regel die Zin&#x017F;en die&#x017F;es Groß-Aventur-<lb/>
Handels in jenen Zeiten &#x017F;ich mo&#x0364;gen be&#x017F;timmt haben.<lb/>
Sie waren aus leicht einzu&#x017F;ehenden Gru&#x0364;nden ho&#x0364;her,<lb/>
als die Zin&#x017F;en, bei welchen die Benennung <hi rendition="#g">Wucher</hi><lb/>
zu gelten anfa&#x0364;ngt. Die Lateini&#x017F;che Benennung<lb/><hi rendition="#aq">Foenus</hi> hat eine a&#x0364;hnliche jedoch nicht gleich bo&#x0364;&#x017F;e Be-<lb/>
deutung mit dem Worte: <hi rendition="#aq">u&#x017F;ura.</hi> Wenig&#x017F;tens<lb/>
nahmen die Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Ge&#x017F;eze &#x017F;olche Contracte noch<lb/>
nicht fu&#x0364;r wucherlich. Allein nach der Zeit &#x017F;ahen u&#x0364;bel-<lb/>
ver&#x017F;tandene Kirchliche Ge&#x017F;eze und vollends das Cano-<lb/>
ni&#x017F;che Recht, welches alles Zin&#x017F;ennehmen verbot,<lb/>
&#x017F;ie in einem &#x017F;ehr geha&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Lichte an und verboten &#x017F;ie<lb/>
mehrmals. Weil &#x017F;ie aber nicht den Gang der Hand-<lb/>
lung verbe&#x017F;&#x017F;ern konnten, &#x017F;o ha&#x0364;tte in den damaligen<lb/>
Zeiten fa&#x017F;t alle Handlung aufho&#x0364;ren mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, wenn<lb/>
alle Kaufleute gehor&#x017F;ame So&#x0364;hne der Kirche gewe&#x017F;en<lb/>
wa&#x0364;ren. Ich weiß nicht, ob &#x017F;ie deren Verbote etwa<lb/>
auf a&#x0364;hnliche Art mo&#x0364;gen ausgewichen &#x017F;ein, wie man<lb/>
es bei dem Belehnen auf liegende Gru&#x0364;nde taht, da<lb/>
man dem Anleihenden zum Schein einen Teil der<lb/>
Nuzung &#x017F;eines Grund&#x017F;tu&#x0364;ks verkaufte, doch mit dem<lb/>
Bedinge des Wiederkaufsrechts auf Seiten des<lb/>
Schuldners. Da hieß es z. B., Peter verla&#x0364;ßt an<lb/>
Paul in &#x017F;einem Grund&#x017F;tu&#x0364;k 25 Mark Renten mit 500<lb/>
Mark zu lo&#x0364;&#x017F;en. Die im Norden angenommene<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">2ter Teil.</hi> G</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[97/0105] Cap. 4. Von der Bodmerei. §. 4. Es iſt mir noch nicht gelungen, aufzufinden, nach welcher Regel die Zinſen dieſes Groß-Aventur- Handels in jenen Zeiten ſich moͤgen beſtimmt haben. Sie waren aus leicht einzuſehenden Gruͤnden hoͤher, als die Zinſen, bei welchen die Benennung Wucher zu gelten anfaͤngt. Die Lateiniſche Benennung Foenus hat eine aͤhnliche jedoch nicht gleich boͤſe Be- deutung mit dem Worte: uſura. Wenigſtens nahmen die Roͤmiſchen Geſeze ſolche Contracte noch nicht fuͤr wucherlich. Allein nach der Zeit ſahen uͤbel- verſtandene Kirchliche Geſeze und vollends das Cano- niſche Recht, welches alles Zinſennehmen verbot, ſie in einem ſehr gehaͤſſigen Lichte an und verboten ſie mehrmals. Weil ſie aber nicht den Gang der Hand- lung verbeſſern konnten, ſo haͤtte in den damaligen Zeiten faſt alle Handlung aufhoͤren muͤſſen, wenn alle Kaufleute gehorſame Soͤhne der Kirche geweſen waͤren. Ich weiß nicht, ob ſie deren Verbote etwa auf aͤhnliche Art moͤgen ausgewichen ſein, wie man es bei dem Belehnen auf liegende Gruͤnde taht, da man dem Anleihenden zum Schein einen Teil der Nuzung ſeines Grundſtuͤks verkaufte, doch mit dem Bedinge des Wiederkaufsrechts auf Seiten des Schuldners. Da hieß es z. B., Peter verlaͤßt an Paul in ſeinem Grundſtuͤk 25 Mark Renten mit 500 Mark zu loͤſen. Die im Norden angenommene 2ter Teil. G

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung02_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung02_1792/105
Zitationshilfe: Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 2. Hamburg, 1792, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung02_1792/105>, abgerufen am 25.04.2024.