Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 2. Hamburg, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite
Cap. 7. Von den Bankerotten.
§. 11.

Eben ein solcher Mangel der gesezlichen Ver-
ordnungen zeigt sich in Ansehung des sogenannten
Dekkens, d. i. der kurz vor dem Bankerott ge-
leisteten Bezahlung an Verwandte oder Freunde,
wobei auch wol scheinbare Bezahlung an solche vor-
fällt, die nicht eigentlich Gläubiger des Falliten wa-
ren. Die Absicht dabei ist künftige Unterstüzung,
wenn der Fallit seine Geschäfte aufs neue anfangen
will. Das Indossiren der dem Falliten gehörenden
Wechsel, das Verpfänden oder Uebergeben eines
Waarenlagers an solche Freunde kurz vor dem Aus-
bruche eines unabwendlichen Bankerotts ist so ge-
wöhnlich, als es unredlich und durchaus verdammlich
ist, daß ein Mann, der schon weiß, daß er weni-
ger als nichts besize, daß ihm eigentlich nichts mehr
auf der Welt eigen gehöre, hier nehmen, dorthin
geben dürfe. Für eine gerechte Gesezgebung muß
es gewiß keine unüberwindliche Schwierigkeit haben,
den Punct zu bestimmen, bei welchem, auch schon
vor erklärtem Bankerotte, die Fähigkeit eines Kauf-
manns aufhöre, von seinem bisherigen Eigentuhm
etwas zu veräussern, so daß alle dennoch später
geschehene kaufmännische Transactionen ungültig
wären. Ich werde vielleicht einige nähere Gedan-
ken darüber in den Zusäzen nachtragen.


Cap. 7. Von den Bankerotten.
§. 11.

Eben ein ſolcher Mangel der geſezlichen Ver-
ordnungen zeigt ſich in Anſehung des ſogenannten
Dekkens, d. i. der kurz vor dem Bankerott ge-
leiſteten Bezahlung an Verwandte oder Freunde,
wobei auch wol ſcheinbare Bezahlung an ſolche vor-
faͤllt, die nicht eigentlich Glaͤubiger des Falliten wa-
ren. Die Abſicht dabei iſt kuͤnftige Unterſtuͤzung,
wenn der Fallit ſeine Geſchaͤfte aufs neue anfangen
will. Das Indoſſiren der dem Falliten gehoͤrenden
Wechſel, das Verpfaͤnden oder Uebergeben eines
Waarenlagers an ſolche Freunde kurz vor dem Aus-
bruche eines unabwendlichen Bankerotts iſt ſo ge-
woͤhnlich, als es unredlich und durchaus verdammlich
iſt, daß ein Mann, der ſchon weiß, daß er weni-
ger als nichts beſize, daß ihm eigentlich nichts mehr
auf der Welt eigen gehoͤre, hier nehmen, dorthin
geben duͤrfe. Fuͤr eine gerechte Geſezgebung muß
es gewiß keine unuͤberwindliche Schwierigkeit haben,
den Punct zu beſtimmen, bei welchem, auch ſchon
vor erklaͤrtem Bankerotte, die Faͤhigkeit eines Kauf-
manns aufhoͤre, von ſeinem bisherigen Eigentuhm
etwas zu veraͤuſſern, ſo daß alle dennoch ſpaͤter
geſchehene kaufmaͤnniſche Transactionen unguͤltig
waͤren. Ich werde vielleicht einige naͤhere Gedan-
ken daruͤber in den Zuſaͤzen nachtragen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0181" n="173"/>
              <fw place="top" type="header">Cap. 7. Von den Bankerotten.</fw><lb/>
              <div n="5">
                <head>§. 11.</head><lb/>
                <p>Eben ein &#x017F;olcher Mangel der ge&#x017F;ezlichen Ver-<lb/>
ordnungen zeigt &#x017F;ich in An&#x017F;ehung des &#x017F;ogenannten<lb/><hi rendition="#g">Dekkens</hi>, d. i. der kurz vor dem Bankerott ge-<lb/>
lei&#x017F;teten Bezahlung an Verwandte oder Freunde,<lb/>
wobei auch wol &#x017F;cheinbare Bezahlung an &#x017F;olche vor-<lb/>
fa&#x0364;llt, die nicht eigentlich Gla&#x0364;ubiger des Falliten wa-<lb/>
ren. Die Ab&#x017F;icht dabei i&#x017F;t ku&#x0364;nftige Unter&#x017F;tu&#x0364;zung,<lb/>
wenn der Fallit &#x017F;eine Ge&#x017F;cha&#x0364;fte aufs neue anfangen<lb/>
will. Das Indo&#x017F;&#x017F;iren der dem Falliten geho&#x0364;renden<lb/>
Wech&#x017F;el, das Verpfa&#x0364;nden oder Uebergeben eines<lb/>
Waarenlagers an &#x017F;olche Freunde kurz vor dem Aus-<lb/>
bruche eines unabwendlichen Bankerotts i&#x017F;t &#x017F;o ge-<lb/>
wo&#x0364;hnlich, als es unredlich und durchaus verdammlich<lb/>
i&#x017F;t, daß ein Mann, der &#x017F;chon weiß, daß er weni-<lb/>
ger als nichts be&#x017F;ize, daß ihm eigentlich nichts mehr<lb/>
auf der Welt eigen geho&#x0364;re, hier nehmen, dorthin<lb/>
geben du&#x0364;rfe. Fu&#x0364;r eine gerechte Ge&#x017F;ezgebung muß<lb/>
es gewiß keine unu&#x0364;berwindliche Schwierigkeit haben,<lb/>
den Punct zu be&#x017F;timmen, bei welchem, auch &#x017F;chon<lb/>
vor erkla&#x0364;rtem Bankerotte, die Fa&#x0364;higkeit eines Kauf-<lb/>
manns aufho&#x0364;re, von &#x017F;einem bisherigen Eigentuhm<lb/>
etwas zu vera&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern, &#x017F;o daß alle dennoch &#x017F;pa&#x0364;ter<lb/>
ge&#x017F;chehene kaufma&#x0364;nni&#x017F;che Transactionen ungu&#x0364;ltig<lb/>
wa&#x0364;ren. Ich werde vielleicht einige na&#x0364;here Gedan-<lb/>
ken daru&#x0364;ber in den Zu&#x017F;a&#x0364;zen nachtragen.</p>
              </div>
            </div>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[173/0181] Cap. 7. Von den Bankerotten. §. 11. Eben ein ſolcher Mangel der geſezlichen Ver- ordnungen zeigt ſich in Anſehung des ſogenannten Dekkens, d. i. der kurz vor dem Bankerott ge- leiſteten Bezahlung an Verwandte oder Freunde, wobei auch wol ſcheinbare Bezahlung an ſolche vor- faͤllt, die nicht eigentlich Glaͤubiger des Falliten wa- ren. Die Abſicht dabei iſt kuͤnftige Unterſtuͤzung, wenn der Fallit ſeine Geſchaͤfte aufs neue anfangen will. Das Indoſſiren der dem Falliten gehoͤrenden Wechſel, das Verpfaͤnden oder Uebergeben eines Waarenlagers an ſolche Freunde kurz vor dem Aus- bruche eines unabwendlichen Bankerotts iſt ſo ge- woͤhnlich, als es unredlich und durchaus verdammlich iſt, daß ein Mann, der ſchon weiß, daß er weni- ger als nichts beſize, daß ihm eigentlich nichts mehr auf der Welt eigen gehoͤre, hier nehmen, dorthin geben duͤrfe. Fuͤr eine gerechte Geſezgebung muß es gewiß keine unuͤberwindliche Schwierigkeit haben, den Punct zu beſtimmen, bei welchem, auch ſchon vor erklaͤrtem Bankerotte, die Faͤhigkeit eines Kauf- manns aufhoͤre, von ſeinem bisherigen Eigentuhm etwas zu veraͤuſſern, ſo daß alle dennoch ſpaͤter geſchehene kaufmaͤnniſche Transactionen unguͤltig waͤren. Ich werde vielleicht einige naͤhere Gedan- ken daruͤber in den Zuſaͤzen nachtragen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung02_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung02_1792/181
Zitationshilfe: Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 2. Hamburg, 1792, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung02_1792/181>, abgerufen am 19.04.2024.