Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

2. Abschnitt.individuelle Araber gegenüber den andern Asiaten als
Racenmenschen. Es wird nicht schwer sein nachzuweisen,
daß die politischen Verhältnisse hieran den stärksten Antheil
gehabt haben.

Das Erwachen
der Persönlich-
keit.
Schon in viel frühern Zeiten giebt sich stellenweise
eine Entwicklung der auf sich selbst gestellten Persönlichkeit
zu erkennen, wie sie gleichzeitig im Norden nicht so vor-
kömmt oder sich nicht so enthüllt. Der Kreis kräftiger
Frevler des X. Jahrhunderts, welchen Liutprand schildert,
einige Zeitgenossen Gregors VII. (man lese Benzo von Alba),
einige Gegner der ersten Hohenstaufen zeigen Physiogno-
mien dieser Art. Mit Ausgang des XIII. Jahrhunderts
aber beginnt Italien plötzlich von Persönlichkeiten zu wim-
meln; der Bann, welcher auf dem Individualismus gele-
gen, ist hier völlig gebrochen; schrankenlos specialisiren sich
tausend einzelne Gesichter. Dante's große Dichtung wäre
in jedem andern Lande schon deßhalb unmöglich gewesen,
weil das übrige Europa noch unter jenem Banne der Race
lag; für Italien ist der hehre Dichter schon durch die Fülle
des Individuellen der nationalste Herold seiner Zeit ge-
worden. Doch die Darstellung des Menschenreichthums in
Literatur und Kunst, die vielartig schildernde Characteristik
wird in besondern Abschnitten zu besprechen sein; hier han-
delt es sich nur um die psychologische Thatsache selbst. Mit
voller Ganzheit und Entschiedenheit tritt sie in die Geschichte
ein; Italien weiß im XIV. Jahrhundert wenig von fal-
scher Bescheidenheit und von Heuchelei überhaupt; kein
Mensch scheut sich davor, aufzufallen, anders zu sein und
zu scheinen 1) als die andern.

Die Gewalt-
herrscher.
Zunächst entwickelt die Gewaltherrschaft, wie wir sahen,

1) In Florenz gab es um 1390 deßhalb keine herrschende Mode der
männlichen Kleidung mehr, weil Jeder sich auf besondere Weise zu
tragen suchte. Vgl. die Canzone des Franco Sacchetti: contro alle
nuove foggie,
in den Rime, publ. dal Poggiali, p. 52.

2. Abſchnitt.individuelle Araber gegenüber den andern Aſiaten als
Racenmenſchen. Es wird nicht ſchwer ſein nachzuweiſen,
daß die politiſchen Verhältniſſe hieran den ſtärkſten Antheil
gehabt haben.

Das Erwachen
der Perſönlich-
keit.
Schon in viel frühern Zeiten giebt ſich ſtellenweiſe
eine Entwicklung der auf ſich ſelbſt geſtellten Perſönlichkeit
zu erkennen, wie ſie gleichzeitig im Norden nicht ſo vor-
kömmt oder ſich nicht ſo enthüllt. Der Kreis kräftiger
Frevler des X. Jahrhunderts, welchen Liutprand ſchildert,
einige Zeitgenoſſen Gregors VII. (man leſe Benzo von Alba),
einige Gegner der erſten Hohenſtaufen zeigen Phyſiogno-
mien dieſer Art. Mit Ausgang des XIII. Jahrhunderts
aber beginnt Italien plötzlich von Perſönlichkeiten zu wim-
meln; der Bann, welcher auf dem Individualismus gele-
gen, iſt hier völlig gebrochen; ſchrankenlos ſpecialiſiren ſich
tauſend einzelne Geſichter. Dante's große Dichtung wäre
in jedem andern Lande ſchon deßhalb unmöglich geweſen,
weil das übrige Europa noch unter jenem Banne der Race
lag; für Italien iſt der hehre Dichter ſchon durch die Fülle
des Individuellen der nationalſte Herold ſeiner Zeit ge-
worden. Doch die Darſtellung des Menſchenreichthums in
Literatur und Kunſt, die vielartig ſchildernde Characteriſtik
wird in beſondern Abſchnitten zu beſprechen ſein; hier han-
delt es ſich nur um die pſychologiſche Thatſache ſelbſt. Mit
voller Ganzheit und Entſchiedenheit tritt ſie in die Geſchichte
ein; Italien weiß im XIV. Jahrhundert wenig von fal-
ſcher Beſcheidenheit und von Heuchelei überhaupt; kein
Menſch ſcheut ſich davor, aufzufallen, anders zu ſein und
zu ſcheinen 1) als die andern.

Die Gewalt-
herrſcher.
Zunächſt entwickelt die Gewaltherrſchaft, wie wir ſahen,

1) In Florenz gab es um 1390 deßhalb keine herrſchende Mode der
männlichen Kleidung mehr, weil Jeder ſich auf beſondere Weiſe zu
tragen ſuchte. Vgl. die Canzone des Franco Sacchetti: contro alle
nuove foggie,
in den Rime, publ. dal Poggiali, p. 52.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0142" n="132"/><note place="left"><hi rendition="#b"><hi rendition="#u">2. Ab&#x017F;chnitt.</hi></hi></note>individuelle Araber gegenüber den andern A&#x017F;iaten als<lb/>
Racenmen&#x017F;chen. Es wird nicht &#x017F;chwer &#x017F;ein nachzuwei&#x017F;en,<lb/>
daß die politi&#x017F;chen Verhältni&#x017F;&#x017F;e hieran den &#x017F;tärk&#x017F;ten Antheil<lb/>
gehabt haben.</p><lb/>
        <p><note place="left">Das Erwachen<lb/>
der Per&#x017F;önlich-<lb/>
keit.</note>Schon in viel frühern Zeiten giebt &#x017F;ich &#x017F;tellenwei&#x017F;e<lb/>
eine Entwicklung der auf &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;tellten Per&#x017F;önlichkeit<lb/>
zu erkennen, wie &#x017F;ie gleichzeitig im Norden nicht &#x017F;o vor-<lb/>
kömmt oder &#x017F;ich nicht &#x017F;o enthüllt. Der Kreis kräftiger<lb/>
Frevler des <hi rendition="#aq">X.</hi> Jahrhunderts, welchen Liutprand &#x017F;childert,<lb/>
einige Zeitgeno&#x017F;&#x017F;en Gregors <hi rendition="#aq">VII.</hi> (man le&#x017F;e Benzo von Alba),<lb/>
einige Gegner der er&#x017F;ten Hohen&#x017F;taufen zeigen Phy&#x017F;iogno-<lb/>
mien die&#x017F;er Art. Mit Ausgang des <hi rendition="#aq">XIII.</hi> Jahrhunderts<lb/>
aber beginnt Italien plötzlich von Per&#x017F;önlichkeiten zu wim-<lb/>
meln; der Bann, welcher auf dem Individualismus gele-<lb/>
gen, i&#x017F;t hier völlig gebrochen; &#x017F;chrankenlos &#x017F;peciali&#x017F;iren &#x017F;ich<lb/>
tau&#x017F;end einzelne Ge&#x017F;ichter. Dante's große Dichtung wäre<lb/>
in jedem andern Lande &#x017F;chon deßhalb unmöglich gewe&#x017F;en,<lb/>
weil das übrige Europa noch unter jenem Banne der Race<lb/>
lag; für Italien i&#x017F;t der hehre Dichter &#x017F;chon durch die Fülle<lb/>
des Individuellen der national&#x017F;te Herold &#x017F;einer Zeit ge-<lb/>
worden. Doch die Dar&#x017F;tellung des Men&#x017F;chenreichthums in<lb/>
Literatur und Kun&#x017F;t, die vielartig &#x017F;childernde Characteri&#x017F;tik<lb/>
wird in be&#x017F;ondern Ab&#x017F;chnitten zu be&#x017F;prechen &#x017F;ein; hier han-<lb/>
delt es &#x017F;ich nur um die p&#x017F;ychologi&#x017F;che That&#x017F;ache &#x017F;elb&#x017F;t. Mit<lb/>
voller Ganzheit und Ent&#x017F;chiedenheit tritt &#x017F;ie in die Ge&#x017F;chichte<lb/>
ein; Italien weiß im <hi rendition="#aq">XIV.</hi> Jahrhundert wenig von fal-<lb/>
&#x017F;cher Be&#x017F;cheidenheit und von Heuchelei überhaupt; kein<lb/>
Men&#x017F;ch &#x017F;cheut &#x017F;ich davor, aufzufallen, anders zu &#x017F;ein und<lb/>
zu &#x017F;cheinen <note place="foot" n="1)">In Florenz gab es um 1390 deßhalb keine herr&#x017F;chende Mode der<lb/>
männlichen Kleidung mehr, weil Jeder &#x017F;ich auf be&#x017F;ondere Wei&#x017F;e zu<lb/>
tragen &#x017F;uchte. Vgl. die Canzone des Franco Sacchetti: <hi rendition="#aq">contro alle<lb/>
nuove foggie,</hi> in den <hi rendition="#aq">Rime, publ. dal Poggiali, p.</hi> 52.</note> als die andern.</p><lb/>
        <p><note place="left">Die Gewalt-<lb/>
herr&#x017F;cher.</note>Zunäch&#x017F;t entwickelt die Gewaltherr&#x017F;chaft, wie wir &#x017F;ahen,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[132/0142] individuelle Araber gegenüber den andern Aſiaten als Racenmenſchen. Es wird nicht ſchwer ſein nachzuweiſen, daß die politiſchen Verhältniſſe hieran den ſtärkſten Antheil gehabt haben. 2. Abſchnitt. Schon in viel frühern Zeiten giebt ſich ſtellenweiſe eine Entwicklung der auf ſich ſelbſt geſtellten Perſönlichkeit zu erkennen, wie ſie gleichzeitig im Norden nicht ſo vor- kömmt oder ſich nicht ſo enthüllt. Der Kreis kräftiger Frevler des X. Jahrhunderts, welchen Liutprand ſchildert, einige Zeitgenoſſen Gregors VII. (man leſe Benzo von Alba), einige Gegner der erſten Hohenſtaufen zeigen Phyſiogno- mien dieſer Art. Mit Ausgang des XIII. Jahrhunderts aber beginnt Italien plötzlich von Perſönlichkeiten zu wim- meln; der Bann, welcher auf dem Individualismus gele- gen, iſt hier völlig gebrochen; ſchrankenlos ſpecialiſiren ſich tauſend einzelne Geſichter. Dante's große Dichtung wäre in jedem andern Lande ſchon deßhalb unmöglich geweſen, weil das übrige Europa noch unter jenem Banne der Race lag; für Italien iſt der hehre Dichter ſchon durch die Fülle des Individuellen der nationalſte Herold ſeiner Zeit ge- worden. Doch die Darſtellung des Menſchenreichthums in Literatur und Kunſt, die vielartig ſchildernde Characteriſtik wird in beſondern Abſchnitten zu beſprechen ſein; hier han- delt es ſich nur um die pſychologiſche Thatſache ſelbſt. Mit voller Ganzheit und Entſchiedenheit tritt ſie in die Geſchichte ein; Italien weiß im XIV. Jahrhundert wenig von fal- ſcher Beſcheidenheit und von Heuchelei überhaupt; kein Menſch ſcheut ſich davor, aufzufallen, anders zu ſein und zu ſcheinen 1) als die andern. Das Erwachen der Perſönlich- keit. Zunächſt entwickelt die Gewaltherrſchaft, wie wir ſahen, Die Gewalt- herrſcher. 1) In Florenz gab es um 1390 deßhalb keine herrſchende Mode der männlichen Kleidung mehr, weil Jeder ſich auf beſondere Weiſe zu tragen ſuchte. Vgl. die Canzone des Franco Sacchetti: contro alle nuove foggie, in den Rime, publ. dal Poggiali, p. 52.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/142
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/142>, abgerufen am 19.04.2024.