Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

Ein italienischer Fürst, welchem Agrippa von Nettesheim 1)1. Abschnitt.
die Aufhebung derselben anrieth, antwortete: ihre Händel
tragen mir ja bis 12000 Ducaten Bußgelder jährlich ein!
-- Und als z. B. im Jahr 1500 während der kurzen Rück-
kehr des Moro in seine Staaten die Guelfen von Tortona
einen Theil des nahen französischen Heeres in ihre Stadt
riefen, damit sie den Ghibellinen den Garaus machten,
plünderten und ruinirten die Franzosen zunächst allerdings
diese, dann aber auch die Guelfen selbst, bis Tortona völlig
verwüstet war. 2) -- Auch in der Romagna, wo jede Leiden-
schaft und jede Rache unsterblich waren, hatten jene beiden
Namen den politischen Inhalt vollkommen eingebüßt. Es
gehörte mit zum politischen Irrsinn des armen Volkes, daß
die Guelfen hie und da sich zur Sympathie für Frank-
reich, die Ghibellinen für Spanien verpflichtet glaubten.
Ich sehe nicht, daß die welche diesen Irrsinn ausbeuteten,
besonders weit damit gekommen wären. Frankreich hat
Italien nach allen Interventionen immer wieder räumen
müssen und was aus Spanien geworden ist, nachdem es
Italien umgebracht hat, das greifen wir mit den Händen.

Doch wir kehren zum Fürstenthum der RenaissanceDie Verschwö-
rungen.

zurück. Eine vollkommen reine Seele hätte vielleicht auch
damals raisonnirt, daß alle Gewalt von Gott sei, und daß
diese Fürsten, wenn Jeder sie gutwillig und aus redlichem
Herzen unterstütze, mit der Zeit gut werden und ihren ge-
waltsamen Ursprung vergessen müßten. Aber von leiden-
schaftlichen, mit schaffender Gluth begabten Phantasien und
Gemüthern ist dieß nicht zu verlangen. Sie sahen, wie
schlechte Aerzte, die Hebung der Krankheit in der Beseitigung
des Symptoms und glaubten, wenn man die Fürsten er-
morde, so gebe sich die Freiheit von selber. Oder sie dachten
auch nicht so weit, und wollten nur dem allgemein ver-

1) De incert. et vanitate scientiar. cap. 55.
2) Prato, im Archiv. stor. III, p. 241.

Ein italieniſcher Fürſt, welchem Agrippa von Nettesheim 1)1. Abſchnitt.
die Aufhebung derſelben anrieth, antwortete: ihre Händel
tragen mir ja bis 12000 Ducaten Bußgelder jährlich ein!
— Und als z. B. im Jahr 1500 während der kurzen Rück-
kehr des Moro in ſeine Staaten die Guelfen von Tortona
einen Theil des nahen franzöſiſchen Heeres in ihre Stadt
riefen, damit ſie den Ghibellinen den Garaus machten,
plünderten und ruinirten die Franzoſen zunächſt allerdings
dieſe, dann aber auch die Guelfen ſelbſt, bis Tortona völlig
verwüſtet war. 2) — Auch in der Romagna, wo jede Leiden-
ſchaft und jede Rache unſterblich waren, hatten jene beiden
Namen den politiſchen Inhalt vollkommen eingebüßt. Es
gehörte mit zum politiſchen Irrſinn des armen Volkes, daß
die Guelfen hie und da ſich zur Sympathie für Frank-
reich, die Ghibellinen für Spanien verpflichtet glaubten.
Ich ſehe nicht, daß die welche dieſen Irrſinn ausbeuteten,
beſonders weit damit gekommen wären. Frankreich hat
Italien nach allen Interventionen immer wieder räumen
müſſen und was aus Spanien geworden iſt, nachdem es
Italien umgebracht hat, das greifen wir mit den Händen.

Doch wir kehren zum Fürſtenthum der RenaiſſanceDie Verſchwö-
rungen.

zurück. Eine vollkommen reine Seele hätte vielleicht auch
damals raiſonnirt, daß alle Gewalt von Gott ſei, und daß
dieſe Fürſten, wenn Jeder ſie gutwillig und aus redlichem
Herzen unterſtütze, mit der Zeit gut werden und ihren ge-
waltſamen Urſprung vergeſſen müßten. Aber von leiden-
ſchaftlichen, mit ſchaffender Gluth begabten Phantaſien und
Gemüthern iſt dieß nicht zu verlangen. Sie ſahen, wie
ſchlechte Aerzte, die Hebung der Krankheit in der Beſeitigung
des Symptoms und glaubten, wenn man die Fürſten er-
morde, ſo gebe ſich die Freiheit von ſelber. Oder ſie dachten
auch nicht ſo weit, und wollten nur dem allgemein ver-

1) De incert. et vanitate scientiar. cap. 55.
2) Prato, im Archiv. stor. III, p. 241.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0065" n="55"/>
Ein italieni&#x017F;cher Für&#x017F;t, welchem Agrippa von Nettesheim <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">De incert. et vanitate scientiar. cap.</hi> 55.</note><note place="right"><hi rendition="#b"><hi rendition="#u">1. Ab&#x017F;chnitt.</hi></hi></note><lb/>
die Aufhebung der&#x017F;elben anrieth, antwortete: ihre Händel<lb/>
tragen mir ja bis 12000 Ducaten Bußgelder jährlich ein!<lb/>
&#x2014; Und als z. B. im Jahr 1500 während der kurzen Rück-<lb/>
kehr des Moro in &#x017F;eine Staaten die Guelfen von Tortona<lb/>
einen Theil des nahen franzö&#x017F;i&#x017F;chen Heeres in ihre Stadt<lb/>
riefen, damit &#x017F;ie den Ghibellinen den Garaus machten,<lb/>
plünderten und ruinirten die Franzo&#x017F;en zunäch&#x017F;t allerdings<lb/>
die&#x017F;e, dann aber auch die Guelfen &#x017F;elb&#x017F;t, bis Tortona völlig<lb/>
verwü&#x017F;tet war. <note place="foot" n="2)">Prato, im <hi rendition="#aq">Archiv. stor. III, p.</hi> 241.</note> &#x2014; Auch in der Romagna, wo jede Leiden-<lb/>
&#x017F;chaft und jede Rache un&#x017F;terblich waren, hatten jene beiden<lb/>
Namen den politi&#x017F;chen Inhalt vollkommen eingebüßt. Es<lb/>
gehörte mit zum politi&#x017F;chen Irr&#x017F;inn des armen Volkes, daß<lb/>
die Guelfen hie und da &#x017F;ich zur Sympathie für Frank-<lb/>
reich, die Ghibellinen für Spanien verpflichtet glaubten.<lb/>
Ich &#x017F;ehe nicht, daß die welche die&#x017F;en Irr&#x017F;inn ausbeuteten,<lb/>
be&#x017F;onders weit damit gekommen wären. Frankreich hat<lb/>
Italien nach allen Interventionen immer wieder räumen<lb/>&#x017F;&#x017F;en und was aus Spanien geworden i&#x017F;t, nachdem es<lb/>
Italien umgebracht hat, das greifen wir mit den Händen.</p><lb/>
        <p>Doch wir kehren zum Für&#x017F;tenthum der Renai&#x017F;&#x017F;ance<note place="right">Die Ver&#x017F;chwö-<lb/>
rungen.</note><lb/>
zurück. Eine vollkommen reine Seele hätte vielleicht auch<lb/>
damals rai&#x017F;onnirt, daß alle Gewalt von Gott &#x017F;ei, und daß<lb/>
die&#x017F;e Für&#x017F;ten, wenn Jeder &#x017F;ie gutwillig und aus redlichem<lb/>
Herzen unter&#x017F;tütze, mit der Zeit gut werden und ihren ge-<lb/>
walt&#x017F;amen Ur&#x017F;prung verge&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#g">müßten</hi>. Aber von leiden-<lb/>
&#x017F;chaftlichen, mit &#x017F;chaffender Gluth begabten Phanta&#x017F;ien und<lb/>
Gemüthern i&#x017F;t dieß nicht zu verlangen. Sie &#x017F;ahen, wie<lb/>
&#x017F;chlechte Aerzte, die Hebung der Krankheit in der Be&#x017F;eitigung<lb/>
des Symptoms und glaubten, wenn man die Für&#x017F;ten er-<lb/>
morde, &#x017F;o gebe &#x017F;ich die Freiheit von &#x017F;elber. Oder &#x017F;ie dachten<lb/>
auch nicht &#x017F;o weit, und wollten nur dem allgemein ver-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[55/0065] Ein italieniſcher Fürſt, welchem Agrippa von Nettesheim 1) die Aufhebung derſelben anrieth, antwortete: ihre Händel tragen mir ja bis 12000 Ducaten Bußgelder jährlich ein! — Und als z. B. im Jahr 1500 während der kurzen Rück- kehr des Moro in ſeine Staaten die Guelfen von Tortona einen Theil des nahen franzöſiſchen Heeres in ihre Stadt riefen, damit ſie den Ghibellinen den Garaus machten, plünderten und ruinirten die Franzoſen zunächſt allerdings dieſe, dann aber auch die Guelfen ſelbſt, bis Tortona völlig verwüſtet war. 2) — Auch in der Romagna, wo jede Leiden- ſchaft und jede Rache unſterblich waren, hatten jene beiden Namen den politiſchen Inhalt vollkommen eingebüßt. Es gehörte mit zum politiſchen Irrſinn des armen Volkes, daß die Guelfen hie und da ſich zur Sympathie für Frank- reich, die Ghibellinen für Spanien verpflichtet glaubten. Ich ſehe nicht, daß die welche dieſen Irrſinn ausbeuteten, beſonders weit damit gekommen wären. Frankreich hat Italien nach allen Interventionen immer wieder räumen müſſen und was aus Spanien geworden iſt, nachdem es Italien umgebracht hat, das greifen wir mit den Händen. 1. Abſchnitt. Doch wir kehren zum Fürſtenthum der Renaiſſance zurück. Eine vollkommen reine Seele hätte vielleicht auch damals raiſonnirt, daß alle Gewalt von Gott ſei, und daß dieſe Fürſten, wenn Jeder ſie gutwillig und aus redlichem Herzen unterſtütze, mit der Zeit gut werden und ihren ge- waltſamen Urſprung vergeſſen müßten. Aber von leiden- ſchaftlichen, mit ſchaffender Gluth begabten Phantaſien und Gemüthern iſt dieß nicht zu verlangen. Sie ſahen, wie ſchlechte Aerzte, die Hebung der Krankheit in der Beſeitigung des Symptoms und glaubten, wenn man die Fürſten er- morde, ſo gebe ſich die Freiheit von ſelber. Oder ſie dachten auch nicht ſo weit, und wollten nur dem allgemein ver- Die Verſchwö- rungen. 1) De incert. et vanitate scientiar. cap. 55. 2) Prato, im Archiv. stor. III, p. 241.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/65
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/65>, abgerufen am 23.04.2024.