Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Abschnitt.freut sich, daß das Geld so gut ausgegeben sei. Nach 1478
folgt dann wieder eine höchst wichtige und in ihrer Art
vollständige Uebersicht 1) des Handels und der Gewerbe der
Stadt, darunter mehrere, welche halb oder ganz zur Kunst
gehören: die Gold- und Silberstoffe und Damaste; die
Holzschnitzerei und Marketterie (Intarsia); die Arabesken-
sculptur in Marmor und Sandstein; die Porträtfiguren in
Wachs; die Goldschmiede- und Juwelierkunst. Ja das
angeborene Talent der Florentiner für die Berechnung des
ganzen äußern Daseins zeigt sich auch in ihren Haus-,
Geschäfts- und Landwirthschaftsbüchern, die sich wohl vor
denen der übrigen Europäer des XV. Jahrhunderts um
ein namhaftes auszeichnen mögen. Mit Recht hat man
angefangen, ausgewählte Proben davon zu publiciren 2);
nur wird es noch vieler Studien bedürfen, um klare all-
gemeine Resultate daraus zu ziehen. Jedenfalls giebt sich
auch hier derjenige Staat zu erkennen, wo sterbende Väter
testamentarisch 3) den Staat ersuchten ihre Söhne um 1000
Goldgulden zu büßen, wenn sie kein regelmäßiges Gewerbe
treiben würden.

Für die erste Hälfte des XVI. Jahrhunderts besitzt
dann vielleicht keine Stadt der Welt eine solche Urkunde
wie die herrliche Schilderung von Florenz bei Varchi ist4).
Auch in der beschreibenden Statistik wie in so manchen
andern Beziehungen wird hier noch einmal ein Muster hin-

1) Von Benedetto Dei, bei Fabroni, ibid. Adnot. 200. Die Zeit-
bestimmung geht aus Varchi III, p. 107 hervor. -- Das Finanz-
project eines gewissen Lodovico Ghetti, mit wichtigen Angaben, bei
Roscoe, vita di Lor. de Medici, Bd. II, Beilage 1.
2) z. B. im Archivio stor. IV.
3) Libri, histoire des sciences mathem. II, 163, s.
4) Varchi, stor. fiorent. III, p. 56, s. zu Ende des IX. Buches.
Einige offenbar irrige Zahlen möchten wohl auf Schreib- oder Druck-
fehlern beruhen.

1. Abſchnitt.freut ſich, daß das Geld ſo gut ausgegeben ſei. Nach 1478
folgt dann wieder eine höchſt wichtige und in ihrer Art
vollſtändige Ueberſicht 1) des Handels und der Gewerbe der
Stadt, darunter mehrere, welche halb oder ganz zur Kunſt
gehören: die Gold- und Silberſtoffe und Damaſte; die
Holzſchnitzerei und Marketterie (Intarsia); die Arabesken-
ſculptur in Marmor und Sandſtein; die Porträtfiguren in
Wachs; die Goldſchmiede- und Juwelierkunſt. Ja das
angeborene Talent der Florentiner für die Berechnung des
ganzen äußern Daſeins zeigt ſich auch in ihren Haus-,
Geſchäfts- und Landwirthſchaftsbüchern, die ſich wohl vor
denen der übrigen Europäer des XV. Jahrhunderts um
ein namhaftes auszeichnen mögen. Mit Recht hat man
angefangen, ausgewählte Proben davon zu publiciren 2);
nur wird es noch vieler Studien bedürfen, um klare all-
gemeine Reſultate daraus zu ziehen. Jedenfalls giebt ſich
auch hier derjenige Staat zu erkennen, wo ſterbende Väter
teſtamentariſch 3) den Staat erſuchten ihre Söhne um 1000
Goldgulden zu büßen, wenn ſie kein regelmäßiges Gewerbe
treiben würden.

Für die erſte Hälfte des XVI. Jahrhunderts beſitzt
dann vielleicht keine Stadt der Welt eine ſolche Urkunde
wie die herrliche Schilderung von Florenz bei Varchi iſt4).
Auch in der beſchreibenden Statiſtik wie in ſo manchen
andern Beziehungen wird hier noch einmal ein Muſter hin-

1) Von Benedetto Dei, bei Fabroni, ibid. Adnot. 200. Die Zeit-
beſtimmung geht aus Varchi III, p. 107 hervor. — Das Finanz-
project eines gewiſſen Lodovico Ghetti, mit wichtigen Angaben, bei
Roscoe, vita di Lor. de Medici, Bd. II, Beilage 1.
2) z. B. im Archivio stor. IV.
3) Libri, histoire des sciences mathém. II, 163, s.
4) Varchi, stor. fiorent. III, p. 56, s. zu Ende des IX. Buches.
Einige offenbar irrige Zahlen möchten wohl auf Schreib- oder Druck-
fehlern beruhen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0090" n="80"/><note place="left"><hi rendition="#b"><hi rendition="#u">1. Ab&#x017F;chnitt.</hi></hi></note>freut &#x017F;ich, daß das Geld &#x017F;o gut ausgegeben &#x017F;ei. Nach 1478<lb/>
folgt dann wieder eine höch&#x017F;t wichtige und in ihrer Art<lb/>
voll&#x017F;tändige Ueber&#x017F;icht <note place="foot" n="1)">Von Benedetto Dei, bei <hi rendition="#aq">Fabroni, ibid. Adnot.</hi> 200. Die Zeit-<lb/>
be&#x017F;timmung geht aus <hi rendition="#aq">Varchi III, p.</hi> 107 hervor. &#x2014; Das Finanz-<lb/>
project eines gewi&#x017F;&#x017F;en Lodovico Ghetti, mit wichtigen Angaben, bei<lb/><hi rendition="#aq">Roscoe, vita di Lor. de Medici,</hi> Bd. <hi rendition="#aq">II,</hi> Beilage 1.</note> des Handels und der Gewerbe der<lb/>
Stadt, darunter mehrere, welche halb oder ganz zur Kun&#x017F;t<lb/>
gehören: die Gold- und Silber&#x017F;toffe und Dama&#x017F;te; die<lb/>
Holz&#x017F;chnitzerei und Marketterie (<hi rendition="#aq">Intarsia</hi>); die Arabesken-<lb/>
&#x017F;culptur in Marmor und Sand&#x017F;tein; die Porträtfiguren in<lb/>
Wachs; die Gold&#x017F;chmiede- und Juwelierkun&#x017F;t. Ja das<lb/>
angeborene Talent der Florentiner für die Berechnung des<lb/>
ganzen äußern Da&#x017F;eins zeigt &#x017F;ich auch in ihren Haus-,<lb/>
Ge&#x017F;chäfts- und Landwirth&#x017F;chaftsbüchern, die &#x017F;ich wohl vor<lb/>
denen der übrigen Europäer des <hi rendition="#aq">XV.</hi> Jahrhunderts um<lb/>
ein namhaftes auszeichnen mögen. Mit Recht hat man<lb/>
angefangen, ausgewählte Proben davon zu publiciren <note place="foot" n="2)">z. B. im <hi rendition="#aq">Archivio stor. IV.</hi></note>;<lb/>
nur wird es noch vieler Studien bedürfen, um klare all-<lb/>
gemeine Re&#x017F;ultate daraus zu ziehen. Jedenfalls giebt &#x017F;ich<lb/>
auch hier derjenige Staat zu erkennen, wo &#x017F;terbende Väter<lb/>
te&#x017F;tamentari&#x017F;ch <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#aq">Libri, histoire des sciences mathém. II, 163, s.</hi></note> den Staat er&#x017F;uchten ihre Söhne um 1000<lb/>
Goldgulden zu büßen, wenn &#x017F;ie kein regelmäßiges Gewerbe<lb/>
treiben würden.</p><lb/>
        <p>Für die er&#x017F;te Hälfte des <hi rendition="#aq">XVI.</hi> Jahrhunderts be&#x017F;itzt<lb/>
dann vielleicht keine Stadt der Welt eine &#x017F;olche Urkunde<lb/>
wie die herrliche Schilderung von Florenz bei Varchi i&#x017F;t<note place="foot" n="4)"><hi rendition="#aq">Varchi, stor. fiorent. III, p. 56, s.</hi> zu Ende des <hi rendition="#aq">IX.</hi> Buches.<lb/>
Einige offenbar irrige Zahlen möchten wohl auf Schreib- oder Druck-<lb/>
fehlern beruhen.</note>.<lb/>
Auch in der be&#x017F;chreibenden Stati&#x017F;tik wie in &#x017F;o manchen<lb/>
andern Beziehungen wird hier noch einmal ein Mu&#x017F;ter hin-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[80/0090] freut ſich, daß das Geld ſo gut ausgegeben ſei. Nach 1478 folgt dann wieder eine höchſt wichtige und in ihrer Art vollſtändige Ueberſicht 1) des Handels und der Gewerbe der Stadt, darunter mehrere, welche halb oder ganz zur Kunſt gehören: die Gold- und Silberſtoffe und Damaſte; die Holzſchnitzerei und Marketterie (Intarsia); die Arabesken- ſculptur in Marmor und Sandſtein; die Porträtfiguren in Wachs; die Goldſchmiede- und Juwelierkunſt. Ja das angeborene Talent der Florentiner für die Berechnung des ganzen äußern Daſeins zeigt ſich auch in ihren Haus-, Geſchäfts- und Landwirthſchaftsbüchern, die ſich wohl vor denen der übrigen Europäer des XV. Jahrhunderts um ein namhaftes auszeichnen mögen. Mit Recht hat man angefangen, ausgewählte Proben davon zu publiciren 2); nur wird es noch vieler Studien bedürfen, um klare all- gemeine Reſultate daraus zu ziehen. Jedenfalls giebt ſich auch hier derjenige Staat zu erkennen, wo ſterbende Väter teſtamentariſch 3) den Staat erſuchten ihre Söhne um 1000 Goldgulden zu büßen, wenn ſie kein regelmäßiges Gewerbe treiben würden. 1. Abſchnitt. Für die erſte Hälfte des XVI. Jahrhunderts beſitzt dann vielleicht keine Stadt der Welt eine ſolche Urkunde wie die herrliche Schilderung von Florenz bei Varchi iſt 4). Auch in der beſchreibenden Statiſtik wie in ſo manchen andern Beziehungen wird hier noch einmal ein Muſter hin- 1) Von Benedetto Dei, bei Fabroni, ibid. Adnot. 200. Die Zeit- beſtimmung geht aus Varchi III, p. 107 hervor. — Das Finanz- project eines gewiſſen Lodovico Ghetti, mit wichtigen Angaben, bei Roscoe, vita di Lor. de Medici, Bd. II, Beilage 1. 2) z. B. im Archivio stor. IV. 3) Libri, histoire des sciences mathém. II, 163, s. 4) Varchi, stor. fiorent. III, p. 56, s. zu Ende des IX. Buches. Einige offenbar irrige Zahlen möchten wohl auf Schreib- oder Druck- fehlern beruhen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/90
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/90>, abgerufen am 24.04.2024.