Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burdach, Karl Friedrich: Propädeutik zum Studium der gesammten Heilkunst. Leipzig, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite
Dritter Theil.
§ 565.

Er hat besonders den Vorzug vor dem Privatstudium
1) daß bey dem Vortrage der eigentlich historischen Theile
der Heilkunst die Körper selbst vorgezeigt werden, von wel-
chen man durch Abbildungen oder Beschreibungen in Büchern,
nur unvollständige Begriffe bekömmt, z. B. in der Naturge-
schichte, Anatomie, Chemie, Pharmacie. Bey diesen Vor-
lesungen also, wo der Vortrag des Lehrers wenig Eigen-
thümliches haben kann, sey man besonders darauf bedacht,
die Kenntniß jener Körper nach der Beschreibung des Leh-
rers seinem Gedächtnisse vollständig einzuprägen. Man
muß sich also auf eine jede Vorlesung gehörig vorbereiten,
damit die Aufmerksamkeit mehr gespannt wird, und man
schon im voraus weiß, worauf man zu sehen hat; und so-
dann muß man das Vorgetragene mit Hülfe der besten
Schriftsteller, Abbildungen etc. wiederholen. Nachschreiben
ist hier meistentheils zwecklos, oft zweckwidrig.

§ 566.

2) Man empfängt bey den eigentlich philosophischen
Theilen der Heilkunst, die eigenthümlichen Ideen des Leh-
rers, welche man noch in keinen Büchern, oder doch nicht
so deutlich entwickelt findet. Man suche hier dem Gedächt-
nisse durch Nachschreiben zu Hülfe zu kommen.

§ 567.

3) Man lernt die wissenschaftlichen Gegenstände in einer
so freyen Ausführung, und daher mir so viel Deutlichkeit
kennen, wie man selten in Schriften findet. Denn diese
sind meistentheils entweder so, daß sie noch einer weitläufi-
gern mündlichen Entwickelung der einzelnen Sätze bedürfen

(Hand-
Dritter Theil.
§ 565.

Er hat beſonders den Vorzug vor dem Privatſtudium
1) daß bey dem Vortrage der eigentlich hiſtoriſchen Theile
der Heilkunſt die Koͤrper ſelbſt vorgezeigt werden, von wel-
chen man durch Abbildungen oder Beſchreibungen in Buͤchern,
nur unvollſtaͤndige Begriffe bekoͤmmt, z. B. in der Naturge-
ſchichte, Anatomie, Chemie, Pharmacie. Bey dieſen Vor-
leſungen alſo, wo der Vortrag des Lehrers wenig Eigen-
thuͤmliches haben kann, ſey man beſonders darauf bedacht,
die Kenntniß jener Koͤrper nach der Beſchreibung des Leh-
rers ſeinem Gedaͤchtniſſe vollſtaͤndig einzupraͤgen. Man
muß ſich alſo auf eine jede Vorleſung gehoͤrig vorbereiten,
damit die Aufmerkſamkeit mehr geſpannt wird, und man
ſchon im voraus weiß, worauf man zu ſehen hat; und ſo-
dann muß man das Vorgetragene mit Huͤlfe der beſten
Schriftſteller, Abbildungen ꝛc. wiederholen. Nachſchreiben
iſt hier meiſtentheils zwecklos, oft zweckwidrig.

§ 566.

2) Man empfaͤngt bey den eigentlich philoſophiſchen
Theilen der Heilkunſt, die eigenthuͤmlichen Ideen des Leh-
rers, welche man noch in keinen Buͤchern, oder doch nicht
ſo deutlich entwickelt findet. Man ſuche hier dem Gedaͤcht-
niſſe durch Nachſchreiben zu Huͤlfe zu kommen.

§ 567.

3) Man lernt die wiſſenſchaftlichen Gegenſtaͤnde in einer
ſo freyen Ausfuͤhrung, und daher mir ſo viel Deutlichkeit
kennen, wie man ſelten in Schriften findet. Denn dieſe
ſind meiſtentheils entweder ſo, daß ſie noch einer weitlaͤufi-
gern muͤndlichen Entwickelung der einzelnen Saͤtze beduͤrfen

(Hand-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <div n="4">
            <div n="5">
              <pb facs="#f0192" n="174"/>
              <fw place="top" type="header">Dritter Theil.</fw><lb/>
              <div n="6">
                <head>§ 565.</head><lb/>
                <p>Er hat be&#x017F;onders den Vorzug vor dem Privat&#x017F;tudium<lb/>
1) daß bey dem Vortrage der eigentlich hi&#x017F;tori&#x017F;chen Theile<lb/>
der Heilkun&#x017F;t die Ko&#x0364;rper &#x017F;elb&#x017F;t vorgezeigt werden, von wel-<lb/>
chen man durch Abbildungen oder Be&#x017F;chreibungen in Bu&#x0364;chern,<lb/>
nur unvoll&#x017F;ta&#x0364;ndige Begriffe beko&#x0364;mmt, z. B. in der Naturge-<lb/>
&#x017F;chichte, Anatomie, Chemie, Pharmacie. Bey die&#x017F;en Vor-<lb/>
le&#x017F;ungen al&#x017F;o, wo der Vortrag des Lehrers wenig Eigen-<lb/>
thu&#x0364;mliches haben kann, &#x017F;ey man be&#x017F;onders darauf bedacht,<lb/>
die Kenntniß jener Ko&#x0364;rper nach der Be&#x017F;chreibung des Leh-<lb/>
rers &#x017F;einem Geda&#x0364;chtni&#x017F;&#x017F;e voll&#x017F;ta&#x0364;ndig einzupra&#x0364;gen. Man<lb/>
muß &#x017F;ich al&#x017F;o auf eine jede Vorle&#x017F;ung geho&#x0364;rig vorbereiten,<lb/>
damit die Aufmerk&#x017F;amkeit mehr ge&#x017F;pannt wird, und man<lb/>
&#x017F;chon im voraus weiß, worauf man zu &#x017F;ehen hat; und &#x017F;o-<lb/>
dann muß man das Vorgetragene mit Hu&#x0364;lfe der be&#x017F;ten<lb/>
Schrift&#x017F;teller, Abbildungen &#xA75B;c. wiederholen. Nach&#x017F;chreiben<lb/>
i&#x017F;t hier mei&#x017F;tentheils zwecklos, oft zweckwidrig.</p>
              </div><lb/>
              <div n="6">
                <head>§ 566.</head><lb/>
                <p>2) Man empfa&#x0364;ngt bey den eigentlich philo&#x017F;ophi&#x017F;chen<lb/>
Theilen der Heilkun&#x017F;t, die eigenthu&#x0364;mlichen Ideen des Leh-<lb/>
rers, welche man noch in keinen Bu&#x0364;chern, oder doch nicht<lb/>
&#x017F;o deutlich entwickelt findet. Man &#x017F;uche hier dem Geda&#x0364;cht-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e <choice><sic>dnrch</sic><corr>durch</corr></choice> Nach&#x017F;chreiben zu Hu&#x0364;lfe zu kommen.</p>
              </div><lb/>
              <div n="6">
                <head>§ 567.</head><lb/>
                <p>3) Man lernt die wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde in einer<lb/>
&#x017F;o freyen Ausfu&#x0364;hrung, und daher mir &#x017F;o viel Deutlichkeit<lb/>
kennen, wie man &#x017F;elten in Schriften findet. Denn die&#x017F;e<lb/>
&#x017F;ind mei&#x017F;tentheils entweder &#x017F;o, daß &#x017F;ie noch einer weitla&#x0364;ufi-<lb/>
gern mu&#x0364;ndlichen Entwickelung der einzelnen Sa&#x0364;tze bedu&#x0364;rfen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">(Hand-</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[174/0192] Dritter Theil. § 565. Er hat beſonders den Vorzug vor dem Privatſtudium 1) daß bey dem Vortrage der eigentlich hiſtoriſchen Theile der Heilkunſt die Koͤrper ſelbſt vorgezeigt werden, von wel- chen man durch Abbildungen oder Beſchreibungen in Buͤchern, nur unvollſtaͤndige Begriffe bekoͤmmt, z. B. in der Naturge- ſchichte, Anatomie, Chemie, Pharmacie. Bey dieſen Vor- leſungen alſo, wo der Vortrag des Lehrers wenig Eigen- thuͤmliches haben kann, ſey man beſonders darauf bedacht, die Kenntniß jener Koͤrper nach der Beſchreibung des Leh- rers ſeinem Gedaͤchtniſſe vollſtaͤndig einzupraͤgen. Man muß ſich alſo auf eine jede Vorleſung gehoͤrig vorbereiten, damit die Aufmerkſamkeit mehr geſpannt wird, und man ſchon im voraus weiß, worauf man zu ſehen hat; und ſo- dann muß man das Vorgetragene mit Huͤlfe der beſten Schriftſteller, Abbildungen ꝛc. wiederholen. Nachſchreiben iſt hier meiſtentheils zwecklos, oft zweckwidrig. § 566. 2) Man empfaͤngt bey den eigentlich philoſophiſchen Theilen der Heilkunſt, die eigenthuͤmlichen Ideen des Leh- rers, welche man noch in keinen Buͤchern, oder doch nicht ſo deutlich entwickelt findet. Man ſuche hier dem Gedaͤcht- niſſe durch Nachſchreiben zu Huͤlfe zu kommen. § 567. 3) Man lernt die wiſſenſchaftlichen Gegenſtaͤnde in einer ſo freyen Ausfuͤhrung, und daher mir ſo viel Deutlichkeit kennen, wie man ſelten in Schriften findet. Denn dieſe ſind meiſtentheils entweder ſo, daß ſie noch einer weitlaͤufi- gern muͤndlichen Entwickelung der einzelnen Saͤtze beduͤrfen (Hand-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burdach_propaedeutik_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burdach_propaedeutik_1800/192
Zitationshilfe: Burdach, Karl Friedrich: Propädeutik zum Studium der gesammten Heilkunst. Leipzig, 1800, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burdach_propaedeutik_1800/192>, abgerufen am 25.04.2024.