Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burdach, Karl Friedrich: Propädeutik zum Studium der gesammten Heilkunst. Leipzig, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite
Erster Theil.
§ 123.

4. Der letzte Zweck, nach welchem die Heilkunst strebt,
ist systematischer Empirismus *). Dieser nemlich,
erkennt oberste Principien an, durch deren Hülfe er sämmtli-
che Erscheinungen in der menschlichen Natur, nach ihrem eige-
nen Wesen dargestellt, an einander kettet, ihren Ursprung
und ihre gegenseitige und höchste Bestimmung erläutert, ih-
ren Caussalzusammenhang befriedigend entwickelt, und auf
diesem Wege eine vollständige Uebersicht der Würkungsge-
setze der menschlichen Natur gewährt.

*) Stahl de empiria rationali. Halae 709. 4.
Ritters Bemerkungen über die Möglichkeit und Nothwendig-
keit, die Arzneykunst zur Wissenschaft zu erheben. (Im phi-
losoph. Journal IX. Bd. 3. Heft, S. 283).
§ 124.

Dies System gründet sich auf eine vollständige Er-
fahrung, (§ 80) durch richtige und vollständige Induction
erworben, es wird die Aussöhnung des Empirismus mit
dem Dogmatismus, und die Vollendung der Heilkunst. Es
stellt alle mögliche Ansichten des Menschen auf, d. h. es
schildert ihn als schlechthin physisches und chemisches, als
organisches, thierisches und geistiges Wesen, erklärt aus
dem Zusammentreffen dieser Kräfte seine sämmtlichen Er-
scheinungen, und bestimmt die Gränzen, in welchen jede
dieser Kräfte sich wirksam erweiset.

§ 125.

Es bezieht sich nicht auf die letzten Gründe der Erschei-
nungen, weil dieselben vermöge der Gränzen unsres Er-
kenntnißvermögens unzugänglich sind. Es entdeckt vielmehr
das Gemeinsame an den Naturerscheinungen, und findet die

Ge-
Erſter Theil.
§ 123.

4. Der letzte Zweck, nach welchem die Heilkunſt ſtrebt,
iſt ſyſtematiſcher Empirismus *). Dieſer nemlich,
erkennt oberſte Principien an, durch deren Huͤlfe er ſaͤmmtli-
che Erſcheinungen in der menſchlichen Natur, nach ihrem eige-
nen Weſen dargeſtellt, an einander kettet, ihren Urſprung
und ihre gegenſeitige und hoͤchſte Beſtimmung erlaͤutert, ih-
ren Cauſſalzuſammenhang befriedigend entwickelt, und auf
dieſem Wege eine vollſtaͤndige Ueberſicht der Wuͤrkungsge-
ſetze der menſchlichen Natur gewaͤhrt.

*) Stahl de empiria rationali. Halae 709. 4.
Ritters Bemerkungen uͤber die Moͤglichkeit und Nothwendig-
keit, die Arzneykunſt zur Wiſſenſchaft zu erheben. (Im phi-
loſoph. Journal IX. Bd. 3. Heft, S. 283).
§ 124.

Dies Syſtem gruͤndet ſich auf eine vollſtaͤndige Er-
fahrung, (§ 80) durch richtige und vollſtaͤndige Induction
erworben, es wird die Ausſoͤhnung des Empirismus mit
dem Dogmatismus, und die Vollendung der Heilkunſt. Es
ſtellt alle moͤgliche Anſichten des Menſchen auf, d. h. es
ſchildert ihn als ſchlechthin phyſiſches und chemiſches, als
organiſches, thieriſches und geiſtiges Weſen, erklaͤrt aus
dem Zuſammentreffen dieſer Kraͤfte ſeine ſaͤmmtlichen Er-
ſcheinungen, und beſtimmt die Graͤnzen, in welchen jede
dieſer Kraͤfte ſich wirkſam erweiſet.

§ 125.

Es bezieht ſich nicht auf die letzten Gruͤnde der Erſchei-
nungen, weil dieſelben vermoͤge der Graͤnzen unſres Er-
kenntnißvermoͤgens unzugaͤnglich ſind. Es entdeckt vielmehr
das Gemeinſame an den Naturerſcheinungen, und findet die

Ge-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <div n="4">
            <pb facs="#f0060" n="42"/>
            <fw place="top" type="header">Er&#x017F;ter Theil.</fw><lb/>
            <div n="5">
              <head>§ 123.</head><lb/>
              <p>4. Der letzte Zweck, nach welchem die Heilkun&#x017F;t &#x017F;trebt,<lb/>
i&#x017F;t <hi rendition="#g">&#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;cher Empirismus</hi> *). Die&#x017F;er nemlich,<lb/>
erkennt ober&#x017F;te Principien an, durch deren Hu&#x0364;lfe er &#x017F;a&#x0364;mmtli-<lb/>
che Er&#x017F;cheinungen in der men&#x017F;chlichen Natur, nach ihrem eige-<lb/>
nen We&#x017F;en darge&#x017F;tellt, an einander kettet, ihren Ur&#x017F;prung<lb/>
und ihre gegen&#x017F;eitige und ho&#x0364;ch&#x017F;te Be&#x017F;timmung erla&#x0364;utert, ih-<lb/>
ren Cau&#x017F;&#x017F;alzu&#x017F;ammenhang befriedigend entwickelt, und auf<lb/>
die&#x017F;em Wege eine voll&#x017F;ta&#x0364;ndige Ueber&#x017F;icht der Wu&#x0364;rkungsge-<lb/>
&#x017F;etze der men&#x017F;chlichen Natur gewa&#x0364;hrt.</p><lb/>
              <note place="end" n="*)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Stahl</hi> de empiria rationali. Halae</hi> 709. 4.<lb/><list><item><hi rendition="#g">Ritters</hi> Bemerkungen u&#x0364;ber die Mo&#x0364;glichkeit und Nothwendig-<lb/>
keit, die Arzneykun&#x017F;t zur Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft zu erheben. (Im phi-<lb/>
lo&#x017F;oph. Journal <hi rendition="#aq">IX.</hi> Bd. 3. Heft, S. 283).</item></list></note>
            </div><lb/>
            <div n="5">
              <head>§ 124.</head><lb/>
              <p>Dies Sy&#x017F;tem gru&#x0364;ndet &#x017F;ich auf eine voll&#x017F;ta&#x0364;ndige Er-<lb/>
fahrung, (§ 80) durch richtige und voll&#x017F;ta&#x0364;ndige Induction<lb/>
erworben, es wird die Aus&#x017F;o&#x0364;hnung des Empirismus mit<lb/>
dem Dogmatismus, und die Vollendung der Heilkun&#x017F;t. Es<lb/>
&#x017F;tellt alle mo&#x0364;gliche An&#x017F;ichten des Men&#x017F;chen auf, d. h. es<lb/>
&#x017F;childert ihn als &#x017F;chlechthin phy&#x017F;i&#x017F;ches und chemi&#x017F;ches, als<lb/>
organi&#x017F;ches, thieri&#x017F;ches und gei&#x017F;tiges We&#x017F;en, erkla&#x0364;rt aus<lb/>
dem Zu&#x017F;ammentreffen die&#x017F;er Kra&#x0364;fte &#x017F;eine &#x017F;a&#x0364;mmtlichen Er-<lb/>
&#x017F;cheinungen, und be&#x017F;timmt die Gra&#x0364;nzen, in welchen jede<lb/>
die&#x017F;er Kra&#x0364;fte &#x017F;ich wirk&#x017F;am erwei&#x017F;et.</p>
            </div><lb/>
            <div n="5">
              <head>§ 125.</head><lb/>
              <p>Es bezieht &#x017F;ich nicht auf die letzten Gru&#x0364;nde der Er&#x017F;chei-<lb/>
nungen, weil die&#x017F;elben vermo&#x0364;ge der Gra&#x0364;nzen un&#x017F;res Er-<lb/>
kenntnißvermo&#x0364;gens unzuga&#x0364;nglich &#x017F;ind. Es entdeckt vielmehr<lb/>
das Gemein&#x017F;ame an den Naturer&#x017F;cheinungen, und findet die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ge-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[42/0060] Erſter Theil. § 123. 4. Der letzte Zweck, nach welchem die Heilkunſt ſtrebt, iſt ſyſtematiſcher Empirismus *). Dieſer nemlich, erkennt oberſte Principien an, durch deren Huͤlfe er ſaͤmmtli- che Erſcheinungen in der menſchlichen Natur, nach ihrem eige- nen Weſen dargeſtellt, an einander kettet, ihren Urſprung und ihre gegenſeitige und hoͤchſte Beſtimmung erlaͤutert, ih- ren Cauſſalzuſammenhang befriedigend entwickelt, und auf dieſem Wege eine vollſtaͤndige Ueberſicht der Wuͤrkungsge- ſetze der menſchlichen Natur gewaͤhrt. *⁾ Stahl de empiria rationali. Halae 709. 4. Ritters Bemerkungen uͤber die Moͤglichkeit und Nothwendig- keit, die Arzneykunſt zur Wiſſenſchaft zu erheben. (Im phi- loſoph. Journal IX. Bd. 3. Heft, S. 283). § 124. Dies Syſtem gruͤndet ſich auf eine vollſtaͤndige Er- fahrung, (§ 80) durch richtige und vollſtaͤndige Induction erworben, es wird die Ausſoͤhnung des Empirismus mit dem Dogmatismus, und die Vollendung der Heilkunſt. Es ſtellt alle moͤgliche Anſichten des Menſchen auf, d. h. es ſchildert ihn als ſchlechthin phyſiſches und chemiſches, als organiſches, thieriſches und geiſtiges Weſen, erklaͤrt aus dem Zuſammentreffen dieſer Kraͤfte ſeine ſaͤmmtlichen Er- ſcheinungen, und beſtimmt die Graͤnzen, in welchen jede dieſer Kraͤfte ſich wirkſam erweiſet. § 125. Es bezieht ſich nicht auf die letzten Gruͤnde der Erſchei- nungen, weil dieſelben vermoͤge der Graͤnzen unſres Er- kenntnißvermoͤgens unzugaͤnglich ſind. Es entdeckt vielmehr das Gemeinſame an den Naturerſcheinungen, und findet die Ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burdach_propaedeutik_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burdach_propaedeutik_1800/60
Zitationshilfe: Burdach, Karl Friedrich: Propädeutik zum Studium der gesammten Heilkunst. Leipzig, 1800, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burdach_propaedeutik_1800/60>, abgerufen am 28.03.2024.