Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burdel, Édouard: Die Trunksucht. (Übers. Heinrich Gauss). Weimar, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Mittagsmahlzeit ein Glas Absinth oder Wermuthschnaps, und zwar bald rein, bald mit Wasser gemischt; was er aber auch beginne, dieser Liqueur dient, gleich allen, nüchtern genossenen, alkoholischen Getränken, nur dazu, die Functionen der Verdauung noch mehr zu beeinträchtigen, und der Appetit nimmt dadurch eher noch mehr ab, als zu. An der Mittagstafel sehen wir ihn nun die unverdaulichen Speisen allen andern vorziehen, auch die sauren und stark gewürzten Gerichte wählen, zu diesem noch Pfeffer, zu jenem Senf hinzuthun, und trotz dieser Reizmittel ißt er dennoch nur wenig; dagegen schauet einmal, wie er trinkt. Aber er trinkt hier nicht, wie am Morgen, zum Zeitvertreib, aus Gewohnheit; nein! er hat jetzt einen wirklichen Durst zu stillen; seine trockene, brennende Kehle bedarf einer Flüssigkeit, um die verzehrende Hitze zu mäßigen; alle jene reizenden Mittel haben ihn in der fraglichen Beziehung dermaßen verkehrt, daß man sagen möchte, wenn er trinke, um zu essen, so esse er doch mehr noch, um zu trinken. Jeder Mundvoll Speise kann gleichsam seinen Weg nur dann finden, wenn er durch eine Fluth von Flüssigkeit hinuntergespült wird.

Bis jetzt haben wir es übrigens nur mit Schnapstrinkern zu thun gehabt und wir haben, wie gesagt, auch nur der Morgenscene an Wochentagen beigewohnt. Wenn wir einmal in eine Weinstube eintreten, so sehen wir hier dieselben Auftritte sich wiederholen, nur mit dem Unterschiede, der durch Local und Getränk bedingt wird: dort wurde Schnaps, hier wird rother und weißer Wein getrunken; dort trank man aus kleinen Gläsern, hier werden Schoppen, Pinten oder Flaschen geleert. Die Ergebnisse sind jedoch dieselben: ob nun Jemand nüchtern und für gewöhnlich Schnaps trinke, oder reinen Wein, er stumpft in der einen wie in der andern Weise die Empfindlichkeit des Magens ab. Er bringt auf das Organ euren unnützen Reiz hervor, weil es leer ist, und auf Speisen, welche nicht vorhanden sind, kann das Getränk auch nicht wirken; folglich ist es dem

Mittagsmahlzeit ein Glas Absinth oder Wermuthschnaps, und zwar bald rein, bald mit Wasser gemischt; was er aber auch beginne, dieser Liqueur dient, gleich allen, nüchtern genossenen, alkoholischen Getränken, nur dazu, die Functionen der Verdauung noch mehr zu beeinträchtigen, und der Appetit nimmt dadurch eher noch mehr ab, als zu. An der Mittagstafel sehen wir ihn nun die unverdaulichen Speisen allen andern vorziehen, auch die sauren und stark gewürzten Gerichte wählen, zu diesem noch Pfeffer, zu jenem Senf hinzuthun, und trotz dieser Reizmittel ißt er dennoch nur wenig; dagegen schauet einmal, wie er trinkt. Aber er trinkt hier nicht, wie am Morgen, zum Zeitvertreib, aus Gewohnheit; nein! er hat jetzt einen wirklichen Durst zu stillen; seine trockene, brennende Kehle bedarf einer Flüssigkeit, um die verzehrende Hitze zu mäßigen; alle jene reizenden Mittel haben ihn in der fraglichen Beziehung dermaßen verkehrt, daß man sagen möchte, wenn er trinke, um zu essen, so esse er doch mehr noch, um zu trinken. Jeder Mundvoll Speise kann gleichsam seinen Weg nur dann finden, wenn er durch eine Fluth von Flüssigkeit hinuntergespült wird.

Bis jetzt haben wir es übrigens nur mit Schnapstrinkern zu thun gehabt und wir haben, wie gesagt, auch nur der Morgenscene an Wochentagen beigewohnt. Wenn wir einmal in eine Weinstube eintreten, so sehen wir hier dieselben Auftritte sich wiederholen, nur mit dem Unterschiede, der durch Local und Getränk bedingt wird: dort wurde Schnaps, hier wird rother und weißer Wein getrunken; dort trank man aus kleinen Gläsern, hier werden Schoppen, Pinten oder Flaschen geleert. Die Ergebnisse sind jedoch dieselben: ob nun Jemand nüchtern und für gewöhnlich Schnaps trinke, oder reinen Wein, er stumpft in der einen wie in der andern Weise die Empfindlichkeit des Magens ab. Er bringt auf das Organ euren unnützen Reiz hervor, weil es leer ist, und auf Speisen, welche nicht vorhanden sind, kann das Getränk auch nicht wirken; folglich ist es dem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0030" n="20"/>
Mittagsmahlzeit ein                     Glas Absinth oder Wermuthschnaps, und zwar bald rein, bald mit Wasser gemischt;                     was er aber auch beginne, dieser Liqueur dient, gleich allen, nüchtern                     genossenen, alkoholischen Getränken, nur dazu, die Functionen der Verdauung noch                     mehr zu beeinträchtigen, und der Appetit nimmt dadurch eher noch mehr ab, als                     zu. An der Mittagstafel sehen wir ihn nun die unverdaulichen Speisen allen                     andern vorziehen, auch die sauren und stark gewürzten Gerichte wählen, zu diesem                     noch Pfeffer, zu jenem Senf hinzuthun, und trotz dieser Reizmittel ißt er                     dennoch nur wenig; dagegen schauet einmal, wie er trinkt. Aber er trinkt hier                     nicht, wie am Morgen, zum Zeitvertreib, aus Gewohnheit; nein! er hat jetzt einen                     wirklichen Durst zu stillen; seine trockene, brennende Kehle bedarf einer                     Flüssigkeit, um die verzehrende Hitze zu mäßigen; alle jene reizenden Mittel                     haben ihn in der fraglichen Beziehung dermaßen verkehrt, daß man sagen möchte,                     wenn er trinke, um zu essen, so esse er doch mehr noch, um zu trinken. Jeder                     Mundvoll Speise kann gleichsam seinen Weg nur dann finden, wenn er durch eine                     Fluth von Flüssigkeit hinuntergespült wird.</p>
        <p>Bis jetzt haben wir es übrigens nur mit Schnapstrinkern zu thun gehabt und wir                     haben, wie gesagt, auch nur der Morgenscene an Wochentagen beigewohnt. Wenn wir                     einmal in eine Weinstube eintreten, so sehen wir hier dieselben Auftritte sich                     wiederholen, nur mit dem Unterschiede, der durch Local und Getränk bedingt wird:                     dort wurde Schnaps, hier wird rother und weißer Wein getrunken; dort trank man                     aus kleinen Gläsern, hier werden Schoppen, Pinten oder Flaschen geleert. Die                     Ergebnisse sind jedoch dieselben: ob nun Jemand nüchtern und für gewöhnlich                     Schnaps trinke, oder reinen Wein, er stumpft in der einen wie in der andern                     Weise die Empfindlichkeit des Magens ab. Er bringt auf das Organ euren unnützen                     Reiz hervor, weil es leer ist, und auf Speisen, welche nicht vorhanden sind,                     kann das Getränk auch nicht wirken; folglich ist es dem
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[20/0030] Mittagsmahlzeit ein Glas Absinth oder Wermuthschnaps, und zwar bald rein, bald mit Wasser gemischt; was er aber auch beginne, dieser Liqueur dient, gleich allen, nüchtern genossenen, alkoholischen Getränken, nur dazu, die Functionen der Verdauung noch mehr zu beeinträchtigen, und der Appetit nimmt dadurch eher noch mehr ab, als zu. An der Mittagstafel sehen wir ihn nun die unverdaulichen Speisen allen andern vorziehen, auch die sauren und stark gewürzten Gerichte wählen, zu diesem noch Pfeffer, zu jenem Senf hinzuthun, und trotz dieser Reizmittel ißt er dennoch nur wenig; dagegen schauet einmal, wie er trinkt. Aber er trinkt hier nicht, wie am Morgen, zum Zeitvertreib, aus Gewohnheit; nein! er hat jetzt einen wirklichen Durst zu stillen; seine trockene, brennende Kehle bedarf einer Flüssigkeit, um die verzehrende Hitze zu mäßigen; alle jene reizenden Mittel haben ihn in der fraglichen Beziehung dermaßen verkehrt, daß man sagen möchte, wenn er trinke, um zu essen, so esse er doch mehr noch, um zu trinken. Jeder Mundvoll Speise kann gleichsam seinen Weg nur dann finden, wenn er durch eine Fluth von Flüssigkeit hinuntergespült wird. Bis jetzt haben wir es übrigens nur mit Schnapstrinkern zu thun gehabt und wir haben, wie gesagt, auch nur der Morgenscene an Wochentagen beigewohnt. Wenn wir einmal in eine Weinstube eintreten, so sehen wir hier dieselben Auftritte sich wiederholen, nur mit dem Unterschiede, der durch Local und Getränk bedingt wird: dort wurde Schnaps, hier wird rother und weißer Wein getrunken; dort trank man aus kleinen Gläsern, hier werden Schoppen, Pinten oder Flaschen geleert. Die Ergebnisse sind jedoch dieselben: ob nun Jemand nüchtern und für gewöhnlich Schnaps trinke, oder reinen Wein, er stumpft in der einen wie in der andern Weise die Empfindlichkeit des Magens ab. Er bringt auf das Organ euren unnützen Reiz hervor, weil es leer ist, und auf Speisen, welche nicht vorhanden sind, kann das Getränk auch nicht wirken; folglich ist es dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-11-01T10:28:26Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Benjamin Fiechter, Frank Wiegand: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-11-01T10:28:26Z)
Bayerische Staatsbibliothek München: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-11-01T10:28:26Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

Die Transkription erfolgte nach den unter http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Editionsrichtlinien formulierten Richtlinien.

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

  • Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet
  • Druckfehler: dokumentiert
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burdel_trunksucht_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burdel_trunksucht_1855/30
Zitationshilfe: Burdel, Édouard: Die Trunksucht. (Übers. Heinrich Gauss). Weimar, 1855, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burdel_trunksucht_1855/30>, abgerufen am 20.04.2024.