Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Buri, Maximilian von: Ueber Causalität und deren Verantwortung. Leipzig, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

abschloß. -- Endlich kann nach den früheren Ausführungen
die Behauptung v. B. nicht als zutreffend anerkannt werden,
daß bei dem alternativen Wollen der wirklich erreichte Erfolg
auch der wirklich gewollte sei (S. 40), weshalb derjenige,
welcher alternativ einen Fremden oder einen Verwandten
tödten wolle, die Qualification nur dann zu verantworten
habe, wenn der Verwandte wirklich getroffen worden sei.
Es würde diese Ansicht dahin führen, daß, wenn der Hund
getroffen wurde, die eventuell auf Tödtung des Försters
gerichtete Absicht nicht in Anschlag gebracht werden dürfte.
Und es würde weiter bei dieser Ansicht angenommen werden
müssen, daß im Falle der Verwandte getroffen wurde, die
der Qualification entsprechende Schuld nicht von Anfang an
mit der Handlung verbunden gewesen und vielmehr erst
später aus dem eingetretenen Ereigniß erwachsen wäre --
was unmöglich ist.

Vorsatz und Absicht.

Der Satz, daß das mit einiger Wahrscheinlichkeit vor-
hergesehene Ergebniß der Handlung als gewollt zuzurechnen
sei, insofern es nicht ausdrücklich von dem Willen abgelehnt
gewesen war, wird auch durch den Streit über die Bezeichnung
des Dolus als Vorsatz und beziehungsweise Absicht nicht
beeinträchtigt. Denn die Verschiedenheit der den Willen
bedingenden Motive, welche dieser Unterscheidung zu Grunde
liegt, muß für den Willen selbst in seiner Richtung auf einen
bestimmten Erfolg bedeutungslos erscheinen. Man hat es
daher hier, was auch v. B. (S. 41. 42) annimmt, lediglich
mit einer verschiedenen Form des Willens zu thun, die man
ohne gesetzliche Vorschrift nicht besonders hervorzuheben
braucht. Aber auch das Gesetz selbst könnte ohne Nachtheil

abſchloß. — Endlich kann nach den früheren Ausführungen
die Behauptung v. B. nicht als zutreffend anerkannt werden,
daß bei dem alternativen Wollen der wirklich erreichte Erfolg
auch der wirklich gewollte ſei (S. 40), weshalb derjenige,
welcher alternativ einen Fremden oder einen Verwandten
tödten wolle, die Qualification nur dann zu verantworten
habe, wenn der Verwandte wirklich getroffen worden ſei.
Es würde dieſe Anſicht dahin führen, daß, wenn der Hund
getroffen wurde, die eventuell auf Tödtung des Förſters
gerichtete Abſicht nicht in Anſchlag gebracht werden dürfte.
Und es würde weiter bei dieſer Anſicht angenommen werden
müſſen, daß im Falle der Verwandte getroffen wurde, die
der Qualification entſprechende Schuld nicht von Anfang an
mit der Handlung verbunden geweſen und vielmehr erſt
ſpäter aus dem eingetretenen Ereigniß erwachſen wäre —
was unmöglich iſt.

Vorſatz und Abſicht.

Der Satz, daß das mit einiger Wahrſcheinlichkeit vor-
hergeſehene Ergebniß der Handlung als gewollt zuzurechnen
ſei, inſofern es nicht ausdrücklich von dem Willen abgelehnt
geweſen war, wird auch durch den Streit über die Bezeichnung
des Dolus als Vorſatz und beziehungsweiſe Abſicht nicht
beeinträchtigt. Denn die Verſchiedenheit der den Willen
bedingenden Motive, welche dieſer Unterſcheidung zu Grunde
liegt, muß für den Willen ſelbſt in ſeiner Richtung auf einen
beſtimmten Erfolg bedeutungslos erſcheinen. Man hat es
daher hier, was auch v. B. (S. 41. 42) annimmt, lediglich
mit einer verſchiedenen Form des Willens zu thun, die man
ohne geſetzliche Vorſchrift nicht beſonders hervorzuheben
braucht. Aber auch das Geſetz ſelbſt könnte ohne Nachtheil

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0045" n="41"/>
ab&#x017F;chloß. &#x2014; Endlich kann nach den früheren Ausführungen<lb/>
die Behauptung v. B. nicht als zutreffend anerkannt werden,<lb/>
daß bei dem alternativen Wollen der wirklich erreichte Erfolg<lb/>
auch der wirklich gewollte &#x017F;ei (S. 40), weshalb derjenige,<lb/>
welcher alternativ einen Fremden oder einen Verwandten<lb/>
tödten wolle, die Qualification nur dann zu verantworten<lb/>
habe, wenn der Verwandte wirklich getroffen worden &#x017F;ei.<lb/>
Es würde die&#x017F;e An&#x017F;icht dahin führen, daß, wenn der Hund<lb/>
getroffen wurde, die eventuell auf Tödtung des För&#x017F;ters<lb/>
gerichtete Ab&#x017F;icht nicht in An&#x017F;chlag gebracht werden dürfte.<lb/>
Und es würde weiter bei die&#x017F;er An&#x017F;icht angenommen werden<lb/>&#x017F;&#x017F;en, daß im Falle der Verwandte getroffen wurde, die<lb/>
der Qualification ent&#x017F;prechende Schuld nicht von Anfang an<lb/>
mit der Handlung verbunden gewe&#x017F;en und vielmehr er&#x017F;t<lb/>
&#x017F;päter aus dem eingetretenen Ereigniß erwach&#x017F;en wäre &#x2014;<lb/>
was unmöglich i&#x017F;t.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Vor&#x017F;atz und Ab&#x017F;icht.</hi> </head><lb/>
          <p>Der Satz, daß das mit einiger Wahr&#x017F;cheinlichkeit vor-<lb/>
herge&#x017F;ehene Ergebniß der Handlung als gewollt zuzurechnen<lb/>
&#x017F;ei, in&#x017F;ofern es nicht ausdrücklich von dem Willen abgelehnt<lb/>
gewe&#x017F;en war, wird auch durch den Streit über die Bezeichnung<lb/>
des Dolus als Vor&#x017F;atz und beziehungswei&#x017F;e Ab&#x017F;icht nicht<lb/>
beeinträchtigt. Denn die Ver&#x017F;chiedenheit der den Willen<lb/>
bedingenden Motive, welche die&#x017F;er Unter&#x017F;cheidung zu Grunde<lb/>
liegt, muß für den Willen &#x017F;elb&#x017F;t in &#x017F;einer Richtung auf einen<lb/>
be&#x017F;timmten Erfolg bedeutungslos er&#x017F;cheinen. Man hat es<lb/>
daher hier, was auch v. B. (S. 41. 42) annimmt, lediglich<lb/>
mit einer ver&#x017F;chiedenen <hi rendition="#g">Form</hi> des Willens zu thun, die man<lb/>
ohne ge&#x017F;etzliche Vor&#x017F;chrift nicht be&#x017F;onders hervorzuheben<lb/>
braucht. Aber auch das Ge&#x017F;etz &#x017F;elb&#x017F;t könnte ohne Nachtheil<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[41/0045] abſchloß. — Endlich kann nach den früheren Ausführungen die Behauptung v. B. nicht als zutreffend anerkannt werden, daß bei dem alternativen Wollen der wirklich erreichte Erfolg auch der wirklich gewollte ſei (S. 40), weshalb derjenige, welcher alternativ einen Fremden oder einen Verwandten tödten wolle, die Qualification nur dann zu verantworten habe, wenn der Verwandte wirklich getroffen worden ſei. Es würde dieſe Anſicht dahin führen, daß, wenn der Hund getroffen wurde, die eventuell auf Tödtung des Förſters gerichtete Abſicht nicht in Anſchlag gebracht werden dürfte. Und es würde weiter bei dieſer Anſicht angenommen werden müſſen, daß im Falle der Verwandte getroffen wurde, die der Qualification entſprechende Schuld nicht von Anfang an mit der Handlung verbunden geweſen und vielmehr erſt ſpäter aus dem eingetretenen Ereigniß erwachſen wäre — was unmöglich iſt. Vorſatz und Abſicht. Der Satz, daß das mit einiger Wahrſcheinlichkeit vor- hergeſehene Ergebniß der Handlung als gewollt zuzurechnen ſei, inſofern es nicht ausdrücklich von dem Willen abgelehnt geweſen war, wird auch durch den Streit über die Bezeichnung des Dolus als Vorſatz und beziehungsweiſe Abſicht nicht beeinträchtigt. Denn die Verſchiedenheit der den Willen bedingenden Motive, welche dieſer Unterſcheidung zu Grunde liegt, muß für den Willen ſelbſt in ſeiner Richtung auf einen beſtimmten Erfolg bedeutungslos erſcheinen. Man hat es daher hier, was auch v. B. (S. 41. 42) annimmt, lediglich mit einer verſchiedenen Form des Willens zu thun, die man ohne geſetzliche Vorſchrift nicht beſonders hervorzuheben braucht. Aber auch das Geſetz ſelbſt könnte ohne Nachtheil

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buri_causalitaet_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buri_causalitaet_1873/45
Zitationshilfe: Buri, Maximilian von: Ueber Causalität und deren Verantwortung. Leipzig, 1873, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buri_causalitaet_1873/45>, abgerufen am 19.04.2024.