Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

Das dreizehnte Stük
es fallen taube Mittel vor, die 10 und mehr Lachter breit sind. Jn dem Tiefsten wird
man endlich nicht gewahr, daß die gute Schiefern, wie an andern Orten, unedler und
ungehaltiger werden.

Anmerkung.

Es kommen diese Mineralien meistenteils mit denienigen überein, die bei denen mansfel-
dischen, nur drei Meilen davon gelegenen Werken, gewonnen werden: Und daher kan man
mit einem sehr grosen Grad der Gewisheit schliesen, daß alle diese Werke auf ein und eben dem-
selben Flöz bauen, welches um so viel weniger einem Zweifel unterworfen ist, weil die Flözze
selbst sehr genau mit einander übereinkommen.

Die zwote Abhandlung
von der Kentnis der Mineralien bei diesem Werk.
§. 10.

Die Mineralien können auch hier geteilt werden:

1. Jn metallhaltige, welche sind:
A. Schwarze Schiefern, die eine messinggelbe Speise, und einen zarten
Bruch haben;
B. Grün- und blauflekkige Schiefern; und
C. Lochberge, die eine grobe gelbe Speise, und einen eben so groben Bruch
haben:
2. Jn kalkartige Mineralien: Diese sind:
A. Stinkstein; und
B. Rauhwakke:
3. Jn taube Bergarten: Hierzu kan man rechnen:
A. Letten und Thon;
B. Sand;
C. Quarz; und
D. Wildes Gestein:
4. Jn Steingewächse, wozu die Fische auf den Oberflächen der Schiefern
gehören.
§. 11.

Das dreizehnte Stuͤk
es fallen taube Mittel vor, die 10 und mehr Lachter breit ſind. Jn dem Tiefſten wird
man endlich nicht gewahr, daß die gute Schiefern, wie an andern Orten, unedler und
ungehaltiger werden.

Anmerkung.

Es kommen dieſe Mineralien meiſtenteils mit denienigen uͤberein, die bei denen mansfel-
diſchen, nur drei Meilen davon gelegenen Werken, gewonnen werden: Und daher kan man
mit einem ſehr groſen Grad der Gewisheit ſchlieſen, daß alle dieſe Werke auf ein und eben dem-
ſelben Floͤz bauen, welches um ſo viel weniger einem Zweifel unterworfen iſt, weil die Floͤzze
ſelbſt ſehr genau mit einander uͤbereinkommen.

Die zwote Abhandlung
von der Kentnis der Mineralien bei dieſem Werk.
§. 10.

Die Mineralien koͤnnen auch hier geteilt werden:

1. Jn metallhaltige, welche ſind:
A. Schwarze Schiefern, die eine meſſinggelbe Speiſe, und einen zarten
Bruch haben;
B. Gruͤn- und blauflekkige Schiefern; und
C. Lochberge, die eine grobe gelbe Speiſe, und einen eben ſo groben Bruch
haben:
2. Jn kalkartige Mineralien: Dieſe ſind:
A. Stinkſtein; und
B. Rauhwakke:
3. Jn taube Bergarten: Hierzu kan man rechnen:
A. Letten und Thon;
B. Sand;
C. Quarz; und
D. Wildes Geſtein:
4. Jn Steingewaͤchſe, wozu die Fiſche auf den Oberflaͤchen der Schiefern
gehoͤren.
§. 11.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0282" n="262"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das dreizehnte Stu&#x0364;k</hi></fw><lb/>
es fallen taube Mittel vor, die 10 und mehr Lachter breit &#x017F;ind. Jn dem Tief&#x017F;ten wird<lb/>
man endlich nicht gewahr, daß die gute Schiefern, wie an andern Orten, unedler und<lb/>
ungehaltiger werden.</p><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#fr">Anmerkung.</hi> </head><lb/>
                <p>Es kommen die&#x017F;e Mineralien mei&#x017F;tenteils mit denienigen u&#x0364;berein, die bei denen mansfel-<lb/>
di&#x017F;chen, nur drei Meilen davon gelegenen Werken, gewonnen werden: Und daher kan man<lb/>
mit einem &#x017F;ehr gro&#x017F;en Grad der Gewisheit &#x017F;chlie&#x017F;en, daß alle die&#x017F;e Werke auf ein und eben dem-<lb/>
&#x017F;elben Flo&#x0364;z bauen, welches um &#x017F;o viel weniger einem Zweifel unterworfen i&#x017F;t, weil die Flo&#x0364;zze<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ehr genau mit einander u&#x0364;bereinkommen.</p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Die zwote Abhandlung<lb/>
von der Kentnis der Mineralien bei die&#x017F;em Werk.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 10.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>ie Mineralien ko&#x0364;nnen auch hier geteilt werden:</p><lb/>
            <list>
              <item>1. Jn metallhaltige, welche &#x017F;ind:</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">A.</hi><hi rendition="#fr">Schwarze Schiefern,</hi> die eine me&#x017F;&#x017F;inggelbe Spei&#x017F;e, und einen zarten<lb/>
Bruch haben;</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">B.</hi><hi rendition="#fr">Gru&#x0364;n-</hi> und <hi rendition="#fr">blauflekkige Schiefern;</hi> und</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">C.</hi><hi rendition="#fr">Lochberge,</hi> die eine grobe gelbe Spei&#x017F;e, und einen eben &#x017F;o groben Bruch<lb/>
haben:</item><lb/>
              <item>2. Jn kalkartige Mineralien: Die&#x017F;e &#x017F;ind:</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">A.</hi><hi rendition="#fr">Stink&#x017F;tein;</hi> und</item><lb/>
              <item> <hi rendition="#aq">B.</hi> <hi rendition="#fr">Rauhwakke:</hi> </item><lb/>
              <item>3. Jn taube Bergarten: Hierzu kan man rechnen:</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">A.</hi><hi rendition="#fr">Letten</hi> und <hi rendition="#fr">Thon;</hi></item><lb/>
              <item> <hi rendition="#aq">B.</hi> <hi rendition="#fr">Sand;</hi> </item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">C.</hi><hi rendition="#fr">Quarz;</hi> und</item><lb/>
              <item> <hi rendition="#aq">D.</hi> <hi rendition="#fr">Wildes Ge&#x017F;tein:</hi> </item><lb/>
              <item>4. Jn Steingewa&#x0364;ch&#x017F;e, wozu die <hi rendition="#fr">Fi&#x017F;che</hi> auf den Oberfla&#x0364;chen der Schiefern<lb/>
geho&#x0364;ren.</item>
            </list>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 11.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[262/0282] Das dreizehnte Stuͤk es fallen taube Mittel vor, die 10 und mehr Lachter breit ſind. Jn dem Tiefſten wird man endlich nicht gewahr, daß die gute Schiefern, wie an andern Orten, unedler und ungehaltiger werden. Anmerkung. Es kommen dieſe Mineralien meiſtenteils mit denienigen uͤberein, die bei denen mansfel- diſchen, nur drei Meilen davon gelegenen Werken, gewonnen werden: Und daher kan man mit einem ſehr groſen Grad der Gewisheit ſchlieſen, daß alle dieſe Werke auf ein und eben dem- ſelben Floͤz bauen, welches um ſo viel weniger einem Zweifel unterworfen iſt, weil die Floͤzze ſelbſt ſehr genau mit einander uͤbereinkommen. Die zwote Abhandlung von der Kentnis der Mineralien bei dieſem Werk. §. 10. Die Mineralien koͤnnen auch hier geteilt werden: 1. Jn metallhaltige, welche ſind: A. Schwarze Schiefern, die eine meſſinggelbe Speiſe, und einen zarten Bruch haben; B. Gruͤn- und blauflekkige Schiefern; und C. Lochberge, die eine grobe gelbe Speiſe, und einen eben ſo groben Bruch haben: 2. Jn kalkartige Mineralien: Dieſe ſind: A. Stinkſtein; und B. Rauhwakke: 3. Jn taube Bergarten: Hierzu kan man rechnen: A. Letten und Thon; B. Sand; C. Quarz; und D. Wildes Geſtein: 4. Jn Steingewaͤchſe, wozu die Fiſche auf den Oberflaͤchen der Schiefern gehoͤren. §. 11.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767/282
Zitationshilfe: Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767, S. 262. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767/282>, abgerufen am 28.03.2024.