Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

von dem rammelsberger Silber-Kupfer- u. Bleibergwerk bei Gosl. etc.
unter das Messing geschmiedet wird. Unter der zuvor gedachten Hütte liegt ferner
ein Kupferhammer, wobei die Oker noch vier oberschlägtige Räder treibet, die 6
bis 8 Fus hoch sind, wovon zwei zu der Betreibung des Schmelz- und des Wärm-
feuers, ein iedes andere aber zu einem Platt- und einem Tiefhammer gebraucht wird.
Andere Hütten, die bei diesem Werk gebraucht werden, liegen von Goslar aus zwi-
schen Mittag und Abend, eine halbe Stunde von der Stadt, und an einem Wasser,
das die Grane genennet wird, und von dem Hahnenklee in einem Thal herunter komt.
Es ist zwar in diesem Thal, damit man zu allen Zeiten die erforderliche Wasser haben
könne, ein groser und sehr ansehnlicher Teich angelegt worden: Weil aber der Fluth-
graben zugeworfen; So ist derselbe anizzo ganz verschlemmet. So gros auch, um
der unter ihm liegenden Hütten willen, der aus ihm entspringende Vorteil ist: So
hat man dennoch noch zur Zeit die Kosten gescheuet, denselben frisch ausgraben zu las-
sen. Nicht weit von diesem Teich, und von dem Dorf Astfeld liegt eine Treibhütte,
in welcher zwei Treibösen, und ein Frischofen, zu dem Frischen der Glätte erbauet worden.
Unter dieser Hütte liegt eine noch andere Schmelzhütte, welche die Herzogiulius-
hütte
genennet wird, in der drei Bletöfen durch zwei Räder betrieben werden, die 20
Fus hoch, und 21/2 Fus weit sind. Noch weiter in diesem Thal, unter der eben ge-
dachten Schmelz, bei dem Dorf Langensheim, liegt die Frausophienhütte, in der
vier Bleiöfen mit zwei Rädern betrieben werden, die 9 Fus hoch, und 4 Fus weit sind,
gleich darunter aber die dazu gehörige Treibhütte, in welcher zwei Räder zwei Treib-
öfen und einen Glättfrischofen treiben.

§. 7.

Zu der Verfertigung des Vitriols und des Schwefels gebraucht man keine Gefälle.
Es sind aber bei diesem Werk zwei Vitriolhöfe, die in der Stadt liegen, und eine
Schwefelhütte, die unter dem eben gedachten Teich, zwischen der obersten Treib- und
der Herzogiuliushütte erbauet worden.

§. 8.

Jch will nunmehr auch des nötigen Brandes Erwehnung thun. Das Holz, die
Kohlen, und die Waasen, oder die Wellen, werden auf 2, 4 bis 6 Stunde Weges
aus den Communionwaldungen herbeigeschaft, die Hanover und Braunschweig ge-
hören. Ehedessen war der Ober- und der Unterhaarz ganz mit Holz bewachsen: Da
aber dasselbe bei dem starken Aufwand nach und nach abnahme, und so viel nicht wie-
der anwachsen konte, als man verbrauchte; So hat man die Einrichtung gemacht,
daß das Holz schlagweis abgetrieben wird, und nur hier und da Saamenreiser stehen
bleiben. Dem bevorstehenden Holzmangel ist daher dadurch vorgebeuget worden, weil
man die ausgehauene Schläge in 20 bis 30 Jahren wieder auf das Neue abzutreiben
gedenket, wobei nur dieienige 40 bis 50 Jahre stehen, woraus das zu dem Grubenbau
erforderliche Bauholz genommen wird, welches keinen grosen Vorteil bringet. Das
Bergamt kaufet das Holz und die Kohlen von dem Forstamt. Es hat mit den Forst-
sachen und dem Kohlwesen nichts zu schaffen: Denn das Forstamt macht alle Jahr eine

Aus-
M

von dem rammelsberger Silber-Kupfer- u. Bleibergwerk bei Gosl. ꝛc.
unter das Meſſing geſchmiedet wird. Unter der zuvor gedachten Huͤtte liegt ferner
ein Kupferhammer, wobei die Oker noch vier oberſchlaͤgtige Raͤder treibet, die 6
bis 8 Fus hoch ſind, wovon zwei zu der Betreibung des Schmelz- und des Waͤrm-
feuers, ein iedes andere aber zu einem Platt- und einem Tiefhammer gebraucht wird.
Andere Huͤtten, die bei dieſem Werk gebraucht werden, liegen von Goslar aus zwi-
ſchen Mittag und Abend, eine halbe Stunde von der Stadt, und an einem Waſſer,
das die Grane genennet wird, und von dem Hahnenklee in einem Thal herunter komt.
Es iſt zwar in dieſem Thal, damit man zu allen Zeiten die erforderliche Waſſer haben
koͤnne, ein groſer und ſehr anſehnlicher Teich angelegt worden: Weil aber der Fluth-
graben zugeworfen; So iſt derſelbe anizzo ganz verſchlemmet. So gros auch, um
der unter ihm liegenden Huͤtten willen, der aus ihm entſpringende Vorteil iſt: So
hat man dennoch noch zur Zeit die Koſten geſcheuet, denſelben friſch ausgraben zu laſ-
ſen. Nicht weit von dieſem Teich, und von dem Dorf Aſtfeld liegt eine Treibhuͤtte,
in welcher zwei Treiboͤſen, und ein Friſchofen, zu dem Friſchen der Glaͤtte erbauet worden.
Unter dieſer Huͤtte liegt eine noch andere Schmelzhuͤtte, welche die Herzogiulius-
huͤtte
genennet wird, in der drei Bletoͤfen durch zwei Raͤder betrieben werden, die 20
Fus hoch, und 2½ Fus weit ſind. Noch weiter in dieſem Thal, unter der eben ge-
dachten Schmelz, bei dem Dorf Langensheim, liegt die Frauſophienhuͤtte, in der
vier Bleioͤfen mit zwei Raͤdern betrieben werden, die 9 Fus hoch, und 4 Fus weit ſind,
gleich darunter aber die dazu gehoͤrige Treibhuͤtte, in welcher zwei Raͤder zwei Treib-
oͤfen und einen Glaͤttfriſchofen treiben.

§. 7.

Zu der Verfertigung des Vitriols und des Schwefels gebraucht man keine Gefaͤlle.
Es ſind aber bei dieſem Werk zwei Vitriolhoͤfe, die in der Stadt liegen, und eine
Schwefelhuͤtte, die unter dem eben gedachten Teich, zwiſchen der oberſten Treib- und
der Herzogiuliushuͤtte erbauet worden.

§. 8.

Jch will nunmehr auch des noͤtigen Brandes Erwehnung thun. Das Holz, die
Kohlen, und die Waaſen, oder die Wellen, werden auf 2, 4 bis 6 Stunde Weges
aus den Communionwaldungen herbeigeſchaft, die Hanover und Braunſchweig ge-
hoͤren. Ehedeſſen war der Ober- und der Unterhaarz ganz mit Holz bewachſen: Da
aber daſſelbe bei dem ſtarken Aufwand nach und nach abnahme, und ſo viel nicht wie-
der anwachſen konte, als man verbrauchte; So hat man die Einrichtung gemacht,
daß das Holz ſchlagweis abgetrieben wird, und nur hier und da Saamenreiſer ſtehen
bleiben. Dem bevorſtehenden Holzmangel iſt daher dadurch vorgebeuget worden, weil
man die ausgehauene Schlaͤge in 20 bis 30 Jahren wieder auf das Neue abzutreiben
gedenket, wobei nur dieienige 40 bis 50 Jahre ſtehen, woraus das zu dem Grubenbau
erforderliche Bauholz genommen wird, welches keinen groſen Vorteil bringet. Das
Bergamt kaufet das Holz und die Kohlen von dem Forſtamt. Es hat mit den Forſt-
ſachen und dem Kohlweſen nichts zu ſchaffen: Denn das Forſtamt macht alle Jahr eine

Aus-
M
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0109" n="89"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von dem rammelsberger Silber-Kupfer- u. Bleibergwerk bei Gosl. &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
unter das Me&#x017F;&#x017F;ing ge&#x017F;chmiedet wird. Unter der zuvor gedachten Hu&#x0364;tte liegt ferner<lb/>
ein Kupferhammer, wobei die Oker noch vier ober&#x017F;chla&#x0364;gtige Ra&#x0364;der treibet, die 6<lb/>
bis 8 Fus hoch &#x017F;ind, wovon zwei zu der Betreibung des Schmelz- und des Wa&#x0364;rm-<lb/>
feuers, ein iedes andere aber zu einem Platt- und einem Tiefhammer gebraucht wird.<lb/>
Andere Hu&#x0364;tten, die bei die&#x017F;em Werk gebraucht werden, liegen von Goslar aus zwi-<lb/>
&#x017F;chen Mittag und Abend, eine halbe Stunde von der Stadt, und an einem Wa&#x017F;&#x017F;er,<lb/>
das die <hi rendition="#fr">Grane</hi> genennet wird, und von dem <hi rendition="#fr">Hahnenklee</hi> in einem Thal herunter komt.<lb/>
Es i&#x017F;t zwar in die&#x017F;em Thal, damit man zu allen Zeiten die erforderliche Wa&#x017F;&#x017F;er haben<lb/>
ko&#x0364;nne, ein gro&#x017F;er und &#x017F;ehr an&#x017F;ehnlicher Teich angelegt worden: Weil aber der Fluth-<lb/>
graben zugeworfen; So i&#x017F;t der&#x017F;elbe anizzo ganz ver&#x017F;chlemmet. So gros auch, um<lb/>
der unter ihm liegenden Hu&#x0364;tten willen, der aus ihm ent&#x017F;pringende Vorteil i&#x017F;t: So<lb/>
hat man dennoch noch zur Zeit die Ko&#x017F;ten ge&#x017F;cheuet, den&#x017F;elben fri&#x017F;ch ausgraben zu la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en. Nicht weit von die&#x017F;em Teich, und von dem Dorf A&#x017F;tfeld liegt eine Treibhu&#x0364;tte,<lb/>
in welcher zwei Treibo&#x0364;&#x017F;en, und ein Fri&#x017F;chofen, zu dem Fri&#x017F;chen der Gla&#x0364;tte erbauet worden.<lb/>
Unter die&#x017F;er Hu&#x0364;tte liegt eine noch andere Schmelzhu&#x0364;tte, welche die <hi rendition="#fr">Herzogiulius-<lb/>
hu&#x0364;tte</hi> genennet wird, in der drei Bleto&#x0364;fen durch zwei Ra&#x0364;der betrieben werden, die 20<lb/>
Fus hoch, und 2½ Fus weit &#x017F;ind. Noch weiter in die&#x017F;em Thal, unter der eben ge-<lb/>
dachten Schmelz, bei dem Dorf Langensheim, liegt die <hi rendition="#fr">Frau&#x017F;ophienhu&#x0364;tte,</hi> in der<lb/>
vier Bleio&#x0364;fen mit zwei Ra&#x0364;dern betrieben werden, die 9 Fus hoch, und 4 Fus weit &#x017F;ind,<lb/>
gleich darunter aber die dazu geho&#x0364;rige Treibhu&#x0364;tte, in welcher zwei Ra&#x0364;der zwei Treib-<lb/>
o&#x0364;fen und einen Gla&#x0364;ttfri&#x017F;chofen treiben.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 7.</head><lb/>
              <p>Zu der Verfertigung des Vitriols und des Schwefels gebraucht man keine Gefa&#x0364;lle.<lb/>
Es &#x017F;ind aber bei die&#x017F;em Werk zwei Vitriolho&#x0364;fe, die in der Stadt liegen, und eine<lb/>
Schwefelhu&#x0364;tte, die unter dem eben gedachten Teich, zwi&#x017F;chen der ober&#x017F;ten Treib- und<lb/>
der Herzogiuliushu&#x0364;tte erbauet worden.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 8.</head><lb/>
              <p>Jch will nunmehr auch des no&#x0364;tigen Brandes Erwehnung thun. Das Holz, die<lb/>
Kohlen, und die Waa&#x017F;en, oder die Wellen, werden auf 2, 4 bis 6 Stunde Weges<lb/>
aus den Communionwaldungen herbeige&#x017F;chaft, die Hanover und Braun&#x017F;chweig ge-<lb/>
ho&#x0364;ren. Ehede&#x017F;&#x017F;en war der Ober- und der Unterhaarz ganz mit Holz bewach&#x017F;en: Da<lb/>
aber da&#x017F;&#x017F;elbe bei dem &#x017F;tarken Aufwand nach und nach abnahme, und &#x017F;o viel nicht wie-<lb/>
der anwach&#x017F;en konte, als man verbrauchte; So hat man die Einrichtung gemacht,<lb/>
daß das Holz &#x017F;chlagweis abgetrieben wird, und nur hier und da Saamenrei&#x017F;er &#x017F;tehen<lb/>
bleiben. Dem bevor&#x017F;tehenden Holzmangel i&#x017F;t daher dadurch vorgebeuget worden, weil<lb/>
man die ausgehauene Schla&#x0364;ge in 20 bis 30 Jahren wieder auf das Neue abzutreiben<lb/>
gedenket, wobei nur dieienige 40 bis 50 Jahre &#x017F;tehen, woraus das zu dem Grubenbau<lb/>
erforderliche Bauholz genommen wird, welches keinen gro&#x017F;en Vorteil bringet. Das<lb/>
Bergamt kaufet das Holz und die Kohlen von dem For&#x017F;tamt. Es hat mit den For&#x017F;t-<lb/>
&#x017F;achen und dem Kohlwe&#x017F;en nichts zu &#x017F;chaffen: Denn das For&#x017F;tamt macht alle Jahr eine<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M</fw><fw place="bottom" type="catch">Aus-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[89/0109] von dem rammelsberger Silber-Kupfer- u. Bleibergwerk bei Gosl. ꝛc. unter das Meſſing geſchmiedet wird. Unter der zuvor gedachten Huͤtte liegt ferner ein Kupferhammer, wobei die Oker noch vier oberſchlaͤgtige Raͤder treibet, die 6 bis 8 Fus hoch ſind, wovon zwei zu der Betreibung des Schmelz- und des Waͤrm- feuers, ein iedes andere aber zu einem Platt- und einem Tiefhammer gebraucht wird. Andere Huͤtten, die bei dieſem Werk gebraucht werden, liegen von Goslar aus zwi- ſchen Mittag und Abend, eine halbe Stunde von der Stadt, und an einem Waſſer, das die Grane genennet wird, und von dem Hahnenklee in einem Thal herunter komt. Es iſt zwar in dieſem Thal, damit man zu allen Zeiten die erforderliche Waſſer haben koͤnne, ein groſer und ſehr anſehnlicher Teich angelegt worden: Weil aber der Fluth- graben zugeworfen; So iſt derſelbe anizzo ganz verſchlemmet. So gros auch, um der unter ihm liegenden Huͤtten willen, der aus ihm entſpringende Vorteil iſt: So hat man dennoch noch zur Zeit die Koſten geſcheuet, denſelben friſch ausgraben zu laſ- ſen. Nicht weit von dieſem Teich, und von dem Dorf Aſtfeld liegt eine Treibhuͤtte, in welcher zwei Treiboͤſen, und ein Friſchofen, zu dem Friſchen der Glaͤtte erbauet worden. Unter dieſer Huͤtte liegt eine noch andere Schmelzhuͤtte, welche die Herzogiulius- huͤtte genennet wird, in der drei Bletoͤfen durch zwei Raͤder betrieben werden, die 20 Fus hoch, und 2½ Fus weit ſind. Noch weiter in dieſem Thal, unter der eben ge- dachten Schmelz, bei dem Dorf Langensheim, liegt die Frauſophienhuͤtte, in der vier Bleioͤfen mit zwei Raͤdern betrieben werden, die 9 Fus hoch, und 4 Fus weit ſind, gleich darunter aber die dazu gehoͤrige Treibhuͤtte, in welcher zwei Raͤder zwei Treib- oͤfen und einen Glaͤttfriſchofen treiben. §. 7. Zu der Verfertigung des Vitriols und des Schwefels gebraucht man keine Gefaͤlle. Es ſind aber bei dieſem Werk zwei Vitriolhoͤfe, die in der Stadt liegen, und eine Schwefelhuͤtte, die unter dem eben gedachten Teich, zwiſchen der oberſten Treib- und der Herzogiuliushuͤtte erbauet worden. §. 8. Jch will nunmehr auch des noͤtigen Brandes Erwehnung thun. Das Holz, die Kohlen, und die Waaſen, oder die Wellen, werden auf 2, 4 bis 6 Stunde Weges aus den Communionwaldungen herbeigeſchaft, die Hanover und Braunſchweig ge- hoͤren. Ehedeſſen war der Ober- und der Unterhaarz ganz mit Holz bewachſen: Da aber daſſelbe bei dem ſtarken Aufwand nach und nach abnahme, und ſo viel nicht wie- der anwachſen konte, als man verbrauchte; So hat man die Einrichtung gemacht, daß das Holz ſchlagweis abgetrieben wird, und nur hier und da Saamenreiſer ſtehen bleiben. Dem bevorſtehenden Holzmangel iſt daher dadurch vorgebeuget worden, weil man die ausgehauene Schlaͤge in 20 bis 30 Jahren wieder auf das Neue abzutreiben gedenket, wobei nur dieienige 40 bis 50 Jahre ſtehen, woraus das zu dem Grubenbau erforderliche Bauholz genommen wird, welches keinen groſen Vorteil bringet. Das Bergamt kaufet das Holz und die Kohlen von dem Forſtamt. Es hat mit den Forſt- ſachen und dem Kohlweſen nichts zu ſchaffen: Denn das Forſtamt macht alle Jahr eine Aus- M

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767/109
Zitationshilfe: Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767, S. 89. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767/109>, abgerufen am 28.03.2024.