Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite
u. Koboltsbergw. im Obererzgebirge, an u. um die freie Bergstädte etc.
d. Federerz;
e. Silberkobolte, wovon nicht nur die, welche eine schöne und reine Far-
be haben, und über eine Mark Silber halten, sondern auch solche zu
den Silbererzen gerechnet werden, die ein schlechtes Muster geben, und
9 und 12 Loth in dem Silbergehalt betragen;
f. Gelbe Kupfererze, von der §. 45. gedachten Beschaffenheit;
g. Zwitter, der, wie ich §. 45. gemeldet habe, in Zinngraupen und in
Zinnstein bestehet;
h. Bleiglanze, von der §. 45. erzählten Art;
i. Braune und röthliche Eisensteine:
B. Scheid-; und
C. Pocherze, von den vorigen Erzen:
2. Jn halbmetallhaltige Mineralien: Hierzu zählet man:
A. Kobolte: Nämlich
A. Stahlbruch, Stuf-, oder weisen und blanken Kobolt;
B. Scherbenkobolt, wovon ich §. 45. mehr geschrieben habe;
C. Kupfernikkel,
D. Gemeinen oder geringen Kobolt;
B. Wismutherz:
C. Arsenikerze, die meistenteils selbst in dem Kobolt bestehen:
D. Gelbe Schwefelkiese, die sich zu einem metallartigen König schmelzen lassen:
E. Schwarze Blenden, welche ein zinkisches halbmetallisches Wesen halten:
3. Jn salzhaltige Mineralien: Hierher gehöret der in den Schwefelkiesen befind-
liche grüne Vitriol, daher dann diese Mineralien zu den Vitriolerzen gezäh-
let werden können:
4. Jn Mineralien, die bei der Schmelzkunst in der Beförderung der Flüssigkeit
einen Nuzzen haben, welche sind:
A. Weise-;
B. Grüne;
C. Violette; und
D. Schwarze Flüsse:
5. Jn
u. Koboltsbergw. im Obererzgebirge, an u. um die freie Bergſtaͤdte ꝛc.
d. Federerz;
e. Silberkobolte, wovon nicht nur die, welche eine ſchoͤne und reine Far-
be haben, und uͤber eine Mark Silber halten, ſondern auch ſolche zu
den Silbererzen gerechnet werden, die ein ſchlechtes Muſter geben, und
9 und 12 Loth in dem Silbergehalt betragen;
f. Gelbe Kupfererze, von der §. 45. gedachten Beſchaffenheit;
g. Zwitter, der, wie ich §. 45. gemeldet habe, in Zinngraupen und in
Zinnſtein beſtehet;
h. Bleiglanze, von der §. 45. erzaͤhlten Art;
i. Braune und roͤthliche Eiſenſteine:
B. Scheid-; und
C. Pocherze, von den vorigen Erzen:
2. Jn halbmetallhaltige Mineralien: Hierzu zaͤhlet man:
A. Kobolte: Naͤmlich
A. Stahlbruch, Stuf-, oder weiſen und blanken Kobolt;
B. Scherbenkobolt, wovon ich §. 45. mehr geſchrieben habe;
C. Kupfernikkel,
D. Gemeinen oder geringen Kobolt;
B. Wismutherz:
C. Arſenikerze, die meiſtenteils ſelbſt in dem Kobolt beſtehen:
D. Gelbe Schwefelkieſe, die ſich zu einem metallartigen Koͤnig ſchmelzen laſſen:
E. Schwarze Blenden, welche ein zinkiſches halbmetalliſches Weſen halten:
3. Jn ſalzhaltige Mineralien: Hierher gehoͤret der in den Schwefelkieſen befind-
liche gruͤne Vitriol, daher dann dieſe Mineralien zu den Vitriolerzen gezaͤh-
let werden koͤnnen:
4. Jn Mineralien, die bei der Schmelzkunſt in der Befoͤrderung der Fluͤſſigkeit
einen Nuzzen haben, welche ſind:
A. Weiſe-;
B. Gruͤne;
C. Violette; und
D. Schwarze Fluͤſſe:
5. Jn
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <item>
                  <list>
                    <item>
                      <list>
                        <item>
                          <list>
                            <pb facs="#f0363" n="343"/>
                            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">u. Koboltsbergw. im Obererzgebirge, an u. um die freie Berg&#x017F;ta&#x0364;dte &#xA75B;c.</hi> </fw><lb/>
                            <item>d. <hi rendition="#fr">Federerz;</hi></item><lb/>
                            <item>e. <hi rendition="#fr">Silberkobolte,</hi> wovon nicht nur die, welche eine &#x017F;cho&#x0364;ne und reine Far-<lb/>
be haben, und u&#x0364;ber eine Mark Silber halten, &#x017F;ondern auch &#x017F;olche zu<lb/>
den Silbererzen gerechnet werden, die ein &#x017F;chlechtes Mu&#x017F;ter geben, und<lb/>
9 und 12 Loth in dem Silbergehalt betragen;</item><lb/>
                            <item>f. <hi rendition="#fr">Gelbe Kupfererze,</hi> von der §. 45. gedachten Be&#x017F;chaffenheit;</item><lb/>
                            <item>g. <hi rendition="#fr">Zwitter,</hi> der, wie ich §. 45. gemeldet habe, in Zinngraupen und in<lb/>
Zinn&#x017F;tein be&#x017F;tehet;</item><lb/>
                            <item>h. <hi rendition="#fr">Bleiglanze,</hi> von der §. 45. erza&#x0364;hlten Art;</item><lb/>
                            <item>i. <hi rendition="#fr">Braune und ro&#x0364;thliche Ei&#x017F;en&#x017F;teine:</hi></item>
                          </list>
                        </item><lb/>
                        <item>B. <hi rendition="#fr">Scheid-;</hi> und</item><lb/>
                        <item>C. <hi rendition="#fr">Pocherze,</hi> von den vorigen Erzen:</item>
                      </list>
                    </item>
                  </list>
                </item><lb/>
                <item>2. Jn halbmetallhaltige Mineralien: Hierzu za&#x0364;hlet man:<lb/><list><item><hi rendition="#aq">A.</hi><hi rendition="#fr">Kobolte:</hi> Na&#x0364;mlich<lb/><list><item>A. <hi rendition="#fr">Stahlbruch, Stuf-,</hi> oder <hi rendition="#fr">wei&#x017F;en und blanken Kobolt;</hi></item><lb/><item>B. <hi rendition="#fr">Scherbenkobolt,</hi> wovon ich §. 45. mehr ge&#x017F;chrieben habe;</item><lb/><item>C. <hi rendition="#fr">Kupfernikkel,</hi></item><lb/><item>D. <hi rendition="#fr">Gemeinen</hi> oder geringen <hi rendition="#fr">Kobolt;</hi></item></list></item><lb/><item><hi rendition="#aq">B.</hi><hi rendition="#fr">Wismutherz:</hi></item><lb/><item><hi rendition="#aq">C.</hi><hi rendition="#fr">Ar&#x017F;enikerze,</hi> die mei&#x017F;tenteils &#x017F;elb&#x017F;t in dem Kobolt be&#x017F;tehen:</item><lb/><item><hi rendition="#aq">D.</hi><hi rendition="#fr">Gelbe Schwefelkie&#x017F;e,</hi> die &#x017F;ich zu einem metallartigen Ko&#x0364;nig &#x017F;chmelzen la&#x017F;&#x017F;en:</item><lb/><item><hi rendition="#aq">E.</hi><hi rendition="#fr">Schwarze Blenden,</hi> welche ein zinki&#x017F;ches halbmetalli&#x017F;ches We&#x017F;en halten:</item></list></item><lb/>
                <item>3. Jn &#x017F;alzhaltige Mineralien: Hierher geho&#x0364;ret der in den Schwefelkie&#x017F;en befind-<lb/>
liche gru&#x0364;ne Vitriol, daher dann die&#x017F;e Mineralien zu den Vitriolerzen geza&#x0364;h-<lb/>
let werden ko&#x0364;nnen:</item><lb/>
                <item>4. Jn Mineralien, die bei der Schmelzkun&#x017F;t in der Befo&#x0364;rderung der Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit<lb/>
einen Nuzzen haben, welche &#x017F;ind:<lb/><list><item><hi rendition="#aq">A.</hi><hi rendition="#fr">Wei&#x017F;e-;</hi></item><lb/><item><hi rendition="#aq">B.</hi><hi rendition="#fr">Gru&#x0364;ne;</hi></item><lb/><item><hi rendition="#aq">C.</hi><hi rendition="#fr">Violette;</hi> und</item><lb/><item><hi rendition="#aq">D.</hi><hi rendition="#fr">Schwarze</hi> Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e:</item></list></item>
              </list><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">5. Jn</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[343/0363] u. Koboltsbergw. im Obererzgebirge, an u. um die freie Bergſtaͤdte ꝛc. d. Federerz; e. Silberkobolte, wovon nicht nur die, welche eine ſchoͤne und reine Far- be haben, und uͤber eine Mark Silber halten, ſondern auch ſolche zu den Silbererzen gerechnet werden, die ein ſchlechtes Muſter geben, und 9 und 12 Loth in dem Silbergehalt betragen; f. Gelbe Kupfererze, von der §. 45. gedachten Beſchaffenheit; g. Zwitter, der, wie ich §. 45. gemeldet habe, in Zinngraupen und in Zinnſtein beſtehet; h. Bleiglanze, von der §. 45. erzaͤhlten Art; i. Braune und roͤthliche Eiſenſteine: B. Scheid-; und C. Pocherze, von den vorigen Erzen: 2. Jn halbmetallhaltige Mineralien: Hierzu zaͤhlet man: A. Kobolte: Naͤmlich A. Stahlbruch, Stuf-, oder weiſen und blanken Kobolt; B. Scherbenkobolt, wovon ich §. 45. mehr geſchrieben habe; C. Kupfernikkel, D. Gemeinen oder geringen Kobolt; B. Wismutherz: C. Arſenikerze, die meiſtenteils ſelbſt in dem Kobolt beſtehen: D. Gelbe Schwefelkieſe, die ſich zu einem metallartigen Koͤnig ſchmelzen laſſen: E. Schwarze Blenden, welche ein zinkiſches halbmetalliſches Weſen halten: 3. Jn ſalzhaltige Mineralien: Hierher gehoͤret der in den Schwefelkieſen befind- liche gruͤne Vitriol, daher dann dieſe Mineralien zu den Vitriolerzen gezaͤh- let werden koͤnnen: 4. Jn Mineralien, die bei der Schmelzkunſt in der Befoͤrderung der Fluͤſſigkeit einen Nuzzen haben, welche ſind: A. Weiſe-; B. Gruͤne; C. Violette; und D. Schwarze Fluͤſſe: 5. Jn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767/363
Zitationshilfe: Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767, S. 343. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767/363>, abgerufen am 19.04.2024.