Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite
Das achtzehnte Stük
Die 2. Anmerkung.

Man sezt das Lech, welches sich um die Luppe anhengt, und bei dem Zusammenschmieden
losspringt, wieder mit zu, weil es die Lieferung und die Gaare befördert.

Die 3. Anmerkung.

Den Kaltbruch kan man dem Eisen dadurch meistenteils benehmen, wann man etwas ge-
brenten Kalk zusezzet. Man gebraucht, statt dessen, auch wol einen guten gelben flüssigen Elsen-
stein.

§. 22.

Die Vorrichtung des Herds bei dem Stahlschmelzen ist, wie an mehreren Orten,
diese. Quer vor dem Gebläse über vor der Brandmauer, bei a. b, Taf. XI. fig. 76, ist
derselbe 18 Zoll lang und auch so viel Zoll breit, doch hat er, wie die Figur zeigt, die
Gestalt eines halben Cirkels. Von der Oberfläche bis auf den Boden ist er einen Fus
und etliche Zoll tief. Dieser Boden bestehet aus einem Stein, welcher in dem Feuer
stehet, und aus eben solchen Steinen ist der Herd auch neben herum zusammen gesezt,
und mit Leimen ausgeschmieret, doch ist an der vordern Seite kein Stein, sondern diese
ist nur mit Stübe ausgestampfet, worüber ein steinern Plättgen c. d gelegt ist. Die
Form, welche aus Kupfer bestehet, ist in der Mündung nur einen Daumen gros.
Uiber dem Boden des Herds liegt dieselbe nur 4, 41/2 bis 5 Zoll hoch, von der hintern
Seite aber 5 Zoll ab, und 3 bis 4 Zoll in das Feuer. Sie hat gar keine Neigung ge-
gen den Horizont, sondern sie liegt gerad, und bläst noch etwas über sich, damit das
Feuer nicht zu hizzig, und zu sehr auf die Gaare gehet, und folglich den Stahl oder
das brennliche Wesen, das ihn hart und spröd macht, nicht heraustreibet. Die Bälge
blasen dabei ebenwol über das Creuz: Sie sind aber klein, und nicht über 6 Fus lang.
Das Rad, die Hammerwelle, das Gestelle und der Hammer selbst, welcher nur 2 bis
21/2 Centner wiegt, sind überdis viel leichter, als wie bei dem Eisenschmieden.

Anmerkung.

Es ist eben nicht notwendig, daß der Herd aus Steinen gemacht wird: Denn man kan auch
in einer eisernen Stellung Stahl machen. Die Lage der Form ist in allen Absichten nicht stets ein
und eben dieselbe: Denn sie richtet sich an einem ieden Ort nach der Natur des Steins. Wer da-
her schlechterdings diese Regeln beibehält, der handelt nicht gut.

§. 23.

Die Handgriffe, welche man bei dem Stahlschmieden gebrauchet, sind folgende.

1. Man schmilzt 11/2 bis 2 Centner Stahleisen auf einmal ein. Wann diese
2. ohngefähr 3 Stunden in dem Feuer gestanden haben, wobei man die Schlakke
oder das Lech nicht absticht, sondern abziehet, und das Geschrei, die bei dem
Eisenschmieden sonst gewöhnliche Luppe, ist gaar, welches man daran gewahr
wird, wann das Stahleisen in denen Ekken dik, matt und weis wird: So
bricht
Das achtzehnte Stuͤk
Die 2. Anmerkung.

Man ſezt das Lech, welches ſich um die Luppe anhengt, und bei dem Zuſammenſchmieden
losſpringt, wieder mit zu, weil es die Lieferung und die Gaare befoͤrdert.

Die 3. Anmerkung.

Den Kaltbruch kan man dem Eiſen dadurch meiſtenteils benehmen, wann man etwas ge-
brenten Kalk zuſezzet. Man gebraucht, ſtatt deſſen, auch wol einen guten gelben fluͤſſigen Elſen-
ſtein.

§. 22.

Die Vorrichtung des Herds bei dem Stahlſchmelzen iſt, wie an mehreren Orten,
dieſe. Quer vor dem Geblaͤſe uͤber vor der Brandmauer, bei a. b, Taf. XI. fig. 76, iſt
derſelbe 18 Zoll lang und auch ſo viel Zoll breit, doch hat er, wie die Figur zeigt, die
Geſtalt eines halben Cirkels. Von der Oberflaͤche bis auf den Boden iſt er einen Fus
und etliche Zoll tief. Dieſer Boden beſtehet aus einem Stein, welcher in dem Feuer
ſtehet, und aus eben ſolchen Steinen iſt der Herd auch neben herum zuſammen geſezt,
und mit Leimen ausgeſchmieret, doch iſt an der vordern Seite kein Stein, ſondern dieſe
iſt nur mit Stuͤbe ausgeſtampfet, woruͤber ein ſteinern Plaͤttgen c. d gelegt iſt. Die
Form, welche aus Kupfer beſtehet, iſt in der Muͤndung nur einen Daumen gros.
Uiber dem Boden des Herds liegt dieſelbe nur 4, 4½ bis 5 Zoll hoch, von der hintern
Seite aber 5 Zoll ab, und 3 bis 4 Zoll in das Feuer. Sie hat gar keine Neigung ge-
gen den Horizont, ſondern ſie liegt gerad, und blaͤſt noch etwas uͤber ſich, damit das
Feuer nicht zu hizzig, und zu ſehr auf die Gaare gehet, und folglich den Stahl oder
das brennliche Weſen, das ihn hart und ſproͤd macht, nicht heraustreibet. Die Baͤlge
blaſen dabei ebenwol uͤber das Creuz: Sie ſind aber klein, und nicht uͤber 6 Fus lang.
Das Rad, die Hammerwelle, das Geſtelle und der Hammer ſelbſt, welcher nur 2 bis
2½ Centner wiegt, ſind uͤberdis viel leichter, als wie bei dem Eiſenſchmieden.

Anmerkung.

Es iſt eben nicht notwendig, daß der Herd aus Steinen gemacht wird: Denn man kan auch
in einer eiſernen Stellung Stahl machen. Die Lage der Form iſt in allen Abſichten nicht ſtets ein
und eben dieſelbe: Denn ſie richtet ſich an einem ieden Ort nach der Natur des Steins. Wer da-
her ſchlechterdings dieſe Regeln beibehaͤlt, der handelt nicht gut.

§. 23.

Die Handgriffe, welche man bei dem Stahlſchmieden gebrauchet, ſind folgende.

1. Man ſchmilzt 1½ bis 2 Centner Stahleiſen auf einmal ein. Wann dieſe
2. ohngefaͤhr 3 Stunden in dem Feuer geſtanden haben, wobei man die Schlakke
oder das Lech nicht abſticht, ſondern abziehet, und das Geſchrei, die bei dem
Eiſenſchmieden ſonſt gewoͤhnliche Luppe, iſt gaar, welches man daran gewahr
wird, wann das Stahleiſen in denen Ekken dik, matt und weis wird: So
bricht
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0442" n="422"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das achtzehnte Stu&#x0364;k</hi> </fw><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#fr">Die 2. Anmerkung.</hi> </head><lb/>
              <p>Man &#x017F;ezt das Lech, welches &#x017F;ich um die Luppe anhengt, und bei dem Zu&#x017F;ammen&#x017F;chmieden<lb/>
los&#x017F;pringt, wieder mit zu, weil es die Lieferung und die Gaare befo&#x0364;rdert.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#fr">Die 3. Anmerkung.</hi> </head><lb/>
              <p>Den Kaltbruch kan man dem Ei&#x017F;en dadurch mei&#x017F;tenteils benehmen, wann man etwas ge-<lb/>
brenten Kalk zu&#x017F;ezzet. Man gebraucht, &#x017F;tatt de&#x017F;&#x017F;en, auch wol einen guten gelben flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen El&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;tein.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 22.</head><lb/>
            <p>Die Vorrichtung des Herds bei dem Stahl&#x017F;chmelzen i&#x017F;t, wie an mehreren Orten,<lb/>
die&#x017F;e. Quer vor dem Gebla&#x0364;&#x017F;e u&#x0364;ber vor der Brandmauer, bei <hi rendition="#aq">a. b</hi>, Taf. <hi rendition="#aq">XI. fig.</hi> 76, i&#x017F;t<lb/>
der&#x017F;elbe 18 Zoll lang und auch &#x017F;o viel Zoll breit, doch hat er, wie die Figur zeigt, die<lb/>
Ge&#x017F;talt eines halben Cirkels. Von der Oberfla&#x0364;che bis auf den Boden i&#x017F;t er einen Fus<lb/>
und etliche Zoll tief. Die&#x017F;er Boden be&#x017F;tehet aus einem Stein, welcher in dem Feuer<lb/>
&#x017F;tehet, und aus eben &#x017F;olchen Steinen i&#x017F;t der Herd auch neben herum zu&#x017F;ammen ge&#x017F;ezt,<lb/>
und mit Leimen ausge&#x017F;chmieret, doch i&#x017F;t an der vordern Seite kein Stein, &#x017F;ondern die&#x017F;e<lb/>
i&#x017F;t nur mit Stu&#x0364;be ausge&#x017F;tampfet, woru&#x0364;ber ein &#x017F;teinern Pla&#x0364;ttgen <hi rendition="#aq">c. d</hi> gelegt i&#x017F;t. Die<lb/>
Form, welche aus Kupfer be&#x017F;tehet, i&#x017F;t in der Mu&#x0364;ndung nur einen Daumen gros.<lb/>
Uiber dem Boden des Herds liegt die&#x017F;elbe nur 4, 4½ bis 5 Zoll hoch, von der hintern<lb/>
Seite aber 5 Zoll ab, und 3 bis 4 Zoll in das Feuer. Sie hat gar keine Neigung ge-<lb/>
gen den Horizont, &#x017F;ondern &#x017F;ie liegt gerad, und bla&#x0364;&#x017F;t noch etwas u&#x0364;ber &#x017F;ich, damit das<lb/>
Feuer nicht zu hizzig, und zu &#x017F;ehr auf die Gaare gehet, und folglich den Stahl oder<lb/>
das brennliche We&#x017F;en, das ihn hart und &#x017F;pro&#x0364;d macht, nicht heraustreibet. Die Ba&#x0364;lge<lb/>
bla&#x017F;en dabei ebenwol u&#x0364;ber das Creuz: Sie &#x017F;ind aber klein, und nicht u&#x0364;ber 6 Fus lang.<lb/>
Das Rad, die Hammerwelle, das Ge&#x017F;telle und der Hammer &#x017F;elb&#x017F;t, welcher nur 2 bis<lb/>
2½ Centner wiegt, &#x017F;ind u&#x0364;berdis viel leichter, als wie bei dem Ei&#x017F;en&#x017F;chmieden.</p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#fr">Anmerkung.</hi> </head><lb/>
              <p>Es i&#x017F;t eben nicht notwendig, daß der Herd aus Steinen gemacht wird: Denn man kan auch<lb/>
in einer ei&#x017F;ernen Stellung Stahl machen. Die Lage der Form i&#x017F;t in allen Ab&#x017F;ichten nicht &#x017F;tets ein<lb/>
und eben die&#x017F;elbe: Denn &#x017F;ie richtet &#x017F;ich an einem ieden Ort nach der Natur des Steins. Wer da-<lb/>
her &#x017F;chlechterdings die&#x017F;e Regeln beibeha&#x0364;lt, der handelt nicht gut.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 23.</head><lb/>
            <p>Die Handgriffe, welche man bei dem Stahl&#x017F;chmieden gebrauchet, &#x017F;ind folgende.</p><lb/>
            <list>
              <item>1. Man &#x017F;chmilzt 1½ bis 2 Centner Stahlei&#x017F;en auf einmal ein. Wann die&#x017F;e</item><lb/>
              <item>2. ohngefa&#x0364;hr 3 Stunden in dem Feuer ge&#x017F;tanden haben, wobei man die Schlakke<lb/>
oder das Lech nicht ab&#x017F;ticht, &#x017F;ondern abziehet, und das <hi rendition="#fr">Ge&#x017F;chrei,</hi> die bei dem<lb/>
Ei&#x017F;en&#x017F;chmieden &#x017F;on&#x017F;t gewo&#x0364;hnliche Luppe, i&#x017F;t gaar, welches man daran gewahr<lb/>
wird, wann das Stahlei&#x017F;en in denen Ekken dik, matt und weis wird: So<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">bricht</fw><lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[422/0442] Das achtzehnte Stuͤk Die 2. Anmerkung. Man ſezt das Lech, welches ſich um die Luppe anhengt, und bei dem Zuſammenſchmieden losſpringt, wieder mit zu, weil es die Lieferung und die Gaare befoͤrdert. Die 3. Anmerkung. Den Kaltbruch kan man dem Eiſen dadurch meiſtenteils benehmen, wann man etwas ge- brenten Kalk zuſezzet. Man gebraucht, ſtatt deſſen, auch wol einen guten gelben fluͤſſigen Elſen- ſtein. §. 22. Die Vorrichtung des Herds bei dem Stahlſchmelzen iſt, wie an mehreren Orten, dieſe. Quer vor dem Geblaͤſe uͤber vor der Brandmauer, bei a. b, Taf. XI. fig. 76, iſt derſelbe 18 Zoll lang und auch ſo viel Zoll breit, doch hat er, wie die Figur zeigt, die Geſtalt eines halben Cirkels. Von der Oberflaͤche bis auf den Boden iſt er einen Fus und etliche Zoll tief. Dieſer Boden beſtehet aus einem Stein, welcher in dem Feuer ſtehet, und aus eben ſolchen Steinen iſt der Herd auch neben herum zuſammen geſezt, und mit Leimen ausgeſchmieret, doch iſt an der vordern Seite kein Stein, ſondern dieſe iſt nur mit Stuͤbe ausgeſtampfet, woruͤber ein ſteinern Plaͤttgen c. d gelegt iſt. Die Form, welche aus Kupfer beſtehet, iſt in der Muͤndung nur einen Daumen gros. Uiber dem Boden des Herds liegt dieſelbe nur 4, 4½ bis 5 Zoll hoch, von der hintern Seite aber 5 Zoll ab, und 3 bis 4 Zoll in das Feuer. Sie hat gar keine Neigung ge- gen den Horizont, ſondern ſie liegt gerad, und blaͤſt noch etwas uͤber ſich, damit das Feuer nicht zu hizzig, und zu ſehr auf die Gaare gehet, und folglich den Stahl oder das brennliche Weſen, das ihn hart und ſproͤd macht, nicht heraustreibet. Die Baͤlge blaſen dabei ebenwol uͤber das Creuz: Sie ſind aber klein, und nicht uͤber 6 Fus lang. Das Rad, die Hammerwelle, das Geſtelle und der Hammer ſelbſt, welcher nur 2 bis 2½ Centner wiegt, ſind uͤberdis viel leichter, als wie bei dem Eiſenſchmieden. Anmerkung. Es iſt eben nicht notwendig, daß der Herd aus Steinen gemacht wird: Denn man kan auch in einer eiſernen Stellung Stahl machen. Die Lage der Form iſt in allen Abſichten nicht ſtets ein und eben dieſelbe: Denn ſie richtet ſich an einem ieden Ort nach der Natur des Steins. Wer da- her ſchlechterdings dieſe Regeln beibehaͤlt, der handelt nicht gut. §. 23. Die Handgriffe, welche man bei dem Stahlſchmieden gebrauchet, ſind folgende. 1. Man ſchmilzt 1½ bis 2 Centner Stahleiſen auf einmal ein. Wann dieſe 2. ohngefaͤhr 3 Stunden in dem Feuer geſtanden haben, wobei man die Schlakke oder das Lech nicht abſticht, ſondern abziehet, und das Geſchrei, die bei dem Eiſenſchmieden ſonſt gewoͤhnliche Luppe, iſt gaar, welches man daran gewahr wird, wann das Stahleiſen in denen Ekken dik, matt und weis wird: So bricht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767/442
Zitationshilfe: Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767, S. 422. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767/442>, abgerufen am 28.03.2024.