Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite
von dem carlshafer Blaufarbenwerk.
in allem sechs, und auf einer ieden Seite, bei den Flammenlöchern A drei sind.
Jn diesem Ofen, den ich Tas. II. fig. 4 vorstelle, wird nun
3. so lang mit Holz gefeuert, bis das Gemenge gaar, und das Glas dicht genug
geschmolzen ist, da alsdann dasselbe bei A herausgeschöpft, die Speise aber,
ein arsenikalischer König, durch die Abstiche B, unter der Hand abgestochen,
und in die mit Wasser angefülte Bütte C laufen gelassen, hernachmals aber
auf das Neue in ein Glas geschmolzen wird.
4. Das auf diese Art geschmolzene Glas wird unter einem Pochwerk ganz zart
gepochet, hierauf aber
5. zwischen zwei rauhen Steinen auf einer Mühle gemahlen, deren Struktur ich
auf der II Taf. in der 5. fig. zeige. Jst auch dieses geschehen: So wird das
gemahlene Glas
6. durch Umgiesen oder Abzapfen aus einer Bütte in die andere gewaschen, und
endlich
7. mit kleinen Walzen gerieben, darauf getroknet, gesiebet, und zulezt in Fasse ge-
pakt, da es dann Blaufarbe, und Kaufmanswaare ist.
§. 44.

Die Aufsicht bei diesem Werk hat ein Verwalter, der die Rechnung führet, und
zugleich auch Farbenmeister ist.



Das
H
von dem carlshafer Blaufarbenwerk.
in allem ſechs, und auf einer ieden Seite, bei den Flammenloͤchern A drei ſind.
Jn dieſem Ofen, den ich Taſ. II. fig. 4 vorſtelle, wird nun
3. ſo lang mit Holz gefeuert, bis das Gemenge gaar, und das Glas dicht genug
geſchmolzen iſt, da alsdann daſſelbe bei A herausgeſchoͤpft, die Speiſe aber,
ein arſenikaliſcher Koͤnig, durch die Abſtiche B, unter der Hand abgeſtochen,
und in die mit Waſſer angefuͤlte Buͤtte C laufen gelaſſen, hernachmals aber
auf das Neue in ein Glas geſchmolzen wird.
4. Das auf dieſe Art geſchmolzene Glas wird unter einem Pochwerk ganz zart
gepochet, hierauf aber
5. zwiſchen zwei rauhen Steinen auf einer Muͤhle gemahlen, deren Struktur ich
auf der II Taf. in der 5. fig. zeige. Jſt auch dieſes geſchehen: So wird das
gemahlene Glas
6. durch Umgieſen oder Abzapfen aus einer Buͤtte in die andere gewaſchen, und
endlich
7. mit kleinen Walzen gerieben, darauf getroknet, geſiebet, und zulezt in Faſſe ge-
pakt, da es dann Blaufarbe, und Kaufmanswaare iſt.
§. 44.

Die Aufſicht bei dieſem Werk hat ein Verwalter, der die Rechnung fuͤhret, und
zugleich auch Farbenmeiſter iſt.



Das
H
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <list>
              <item><pb facs="#f0077" n="57"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von dem carlshafer Blaufarbenwerk.</hi></fw><lb/>
in allem &#x017F;echs, und auf einer ieden Seite, bei den Flammenlo&#x0364;chern <hi rendition="#aq">A</hi> drei &#x017F;ind.<lb/>
Jn die&#x017F;em Ofen, den ich Ta&#x017F;. <hi rendition="#aq">II. fig.</hi> 4 vor&#x017F;telle, wird nun</item><lb/>
              <item>3. &#x017F;o lang mit Holz gefeuert, bis das Gemenge gaar, und das Glas dicht genug<lb/>
ge&#x017F;chmolzen i&#x017F;t, da alsdann da&#x017F;&#x017F;elbe bei <hi rendition="#aq">A</hi> herausge&#x017F;cho&#x0364;pft, die Spei&#x017F;e aber,<lb/>
ein ar&#x017F;enikali&#x017F;cher Ko&#x0364;nig, durch die Ab&#x017F;tiche <hi rendition="#aq">B,</hi> unter der Hand abge&#x017F;tochen,<lb/>
und in die mit Wa&#x017F;&#x017F;er angefu&#x0364;lte Bu&#x0364;tte <hi rendition="#aq">C</hi> laufen gela&#x017F;&#x017F;en, hernachmals aber<lb/>
auf das Neue in ein Glas ge&#x017F;chmolzen wird.</item><lb/>
              <item>4. Das auf die&#x017F;e Art ge&#x017F;chmolzene Glas wird unter einem Pochwerk ganz zart<lb/>
gepochet, hierauf aber</item><lb/>
              <item>5. zwi&#x017F;chen zwei rauhen Steinen auf einer Mu&#x0364;hle gemahlen, deren Struktur ich<lb/>
auf der <hi rendition="#aq">II</hi> Taf. in der 5. <hi rendition="#aq">fig.</hi> zeige. J&#x017F;t auch die&#x017F;es ge&#x017F;chehen: So wird das<lb/>
gemahlene Glas</item><lb/>
              <item>6. durch Umgie&#x017F;en oder Abzapfen aus einer Bu&#x0364;tte in die andere gewa&#x017F;chen, und<lb/>
endlich</item><lb/>
              <item>7. mit kleinen Walzen gerieben, darauf getroknet, ge&#x017F;iebet, und zulezt in Fa&#x017F;&#x017F;e ge-<lb/>
pakt, da es dann Blaufarbe, und Kaufmanswaare i&#x017F;t.</item>
            </list>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 44.</head><lb/>
            <p>Die Auf&#x017F;icht bei die&#x017F;em Werk hat ein Verwalter, der die Rechnung fu&#x0364;hret, und<lb/>
zugleich auch Farbenmei&#x017F;ter i&#x017F;t.</p>
          </div>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <fw place="bottom" type="sig">H</fw>
      <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Das</hi> </fw><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[57/0077] von dem carlshafer Blaufarbenwerk. in allem ſechs, und auf einer ieden Seite, bei den Flammenloͤchern A drei ſind. Jn dieſem Ofen, den ich Taſ. II. fig. 4 vorſtelle, wird nun 3. ſo lang mit Holz gefeuert, bis das Gemenge gaar, und das Glas dicht genug geſchmolzen iſt, da alsdann daſſelbe bei A herausgeſchoͤpft, die Speiſe aber, ein arſenikaliſcher Koͤnig, durch die Abſtiche B, unter der Hand abgeſtochen, und in die mit Waſſer angefuͤlte Buͤtte C laufen gelaſſen, hernachmals aber auf das Neue in ein Glas geſchmolzen wird. 4. Das auf dieſe Art geſchmolzene Glas wird unter einem Pochwerk ganz zart gepochet, hierauf aber 5. zwiſchen zwei rauhen Steinen auf einer Muͤhle gemahlen, deren Struktur ich auf der II Taf. in der 5. fig. zeige. Jſt auch dieſes geſchehen: So wird das gemahlene Glas 6. durch Umgieſen oder Abzapfen aus einer Buͤtte in die andere gewaſchen, und endlich 7. mit kleinen Walzen gerieben, darauf getroknet, geſiebet, und zulezt in Faſſe ge- pakt, da es dann Blaufarbe, und Kaufmanswaare iſt. §. 44. Die Aufſicht bei dieſem Werk hat ein Verwalter, der die Rechnung fuͤhret, und zugleich auch Farbenmeiſter iſt. Das H

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767/77
Zitationshilfe: Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767/77>, abgerufen am 29.03.2024.