Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 1. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 214.

Was nun aber zunächst das weibliche Geschlecht betrifft,
so finden wir bey den meisten weniger kräftigen Individuen
in der Periode, wo das Wachsthum des Körpers ziemlich be-
endigt ist, daß auch ohne eigentliche Störung des Wohlbe-
findens, doch eine blaßere Hautfarbe, Müdigkeit, eine mehr
melancholische Stimmung, mangelnder Appetit u. s. w. diese
wichtige Epoche bezeichnen, und merkwürdig ist zugleich die
Neigung zu Krankheiten, welche, obwohl sie dem weiblichen
Geschlecht keineswegs ausschließend eigenthümlich sind, doch
insbesondre auf abnormes Hervortreten der der Reproduktion
entgegenwirkenden Funktionen sich beziehen, wohin denn vor-
züglich die Brustkrankheiten und namentlich die so vielen Jung-
frauen verderblichen Lungenschwindsuchten *) gehören. Allein
auch ohne solche organische Zerstörungen erreichen zuweilen die
erwähnten in Folge körperlicher Entwicklung eintretenden Be-
schwerden eine krankhafte Höhe (ohngefähr eben so wie die
Molimina Menstruationis zuweilen krankhaft werden) und
begründen so oft eine Reihe von Erscheinungen, welche wir
unter dem Namen der Bleichsucht, Jungfernkrankheit, des
blassen Fiebers (Icterus albus) zusammenfassen.

§. 215.

Man bemerkt aber an Personen, welche an dieser Krank-
heit leiden: weiße, kreidenhafte, oft auch ins graue oder
grünlichte fallende (daher Chlorosis, von khloros, grün)
Gesichtsfarbe, mit bläulichten Rändern um die Augen und
blassen bläulichten Lippen, meist eine trockene, gedunsene
oder wirklich ödematöse Haut, verminderte Temperatur, be-
legte Zunge, gestörten Appetit, zuweilen auch wohl mit
eigenen Gelüsten zu ungenießbaren Dingen, wie Erde u. s. w.
verbunden. -- Ferner schlechte Verdauung, Ueblichkeiten,
Säureerzeugung, Magendrücken, Blähungsbeschwerden, Un-
ordnung in den Stuhlausleerungen, blaßen wäßrigen Urin,

*) S. über diese Krankheit junger Mädchen vorzüglich H. Osianders
interessante Bemerkungen a. a. O. Thl. 2. S. 124.
§. 214.

Was nun aber zunaͤchſt das weibliche Geſchlecht betrifft,
ſo finden wir bey den meiſten weniger kraͤftigen Individuen
in der Periode, wo das Wachsthum des Koͤrpers ziemlich be-
endigt iſt, daß auch ohne eigentliche Stoͤrung des Wohlbe-
findens, doch eine blaßere Hautfarbe, Muͤdigkeit, eine mehr
melancholiſche Stimmung, mangelnder Appetit u. ſ. w. dieſe
wichtige Epoche bezeichnen, und merkwuͤrdig iſt zugleich die
Neigung zu Krankheiten, welche, obwohl ſie dem weiblichen
Geſchlecht keineswegs ausſchließend eigenthuͤmlich ſind, doch
insbeſondre auf abnormes Hervortreten der der Reproduktion
entgegenwirkenden Funktionen ſich beziehen, wohin denn vor-
zuͤglich die Bruſtkrankheiten und namentlich die ſo vielen Jung-
frauen verderblichen Lungenſchwindſuchten *) gehoͤren. Allein
auch ohne ſolche organiſche Zerſtoͤrungen erreichen zuweilen die
erwaͤhnten in Folge koͤrperlicher Entwicklung eintretenden Be-
ſchwerden eine krankhafte Hoͤhe (ohngefaͤhr eben ſo wie die
Molimina Menstruationis zuweilen krankhaft werden) und
begruͤnden ſo oft eine Reihe von Erſcheinungen, welche wir
unter dem Namen der Bleichſucht, Jungfernkrankheit, des
blaſſen Fiebers (Icterus albus) zuſammenfaſſen.

§. 215.

Man bemerkt aber an Perſonen, welche an dieſer Krank-
heit leiden: weiße, kreidenhafte, oft auch ins graue oder
gruͤnlichte fallende (daher Chlorosis, von χλωρός, gruͤn)
Geſichtsfarbe, mit blaͤulichten Raͤndern um die Augen und
blaſſen blaͤulichten Lippen, meiſt eine trockene, gedunſene
oder wirklich oͤdematoͤſe Haut, verminderte Temperatur, be-
legte Zunge, geſtoͤrten Appetit, zuweilen auch wohl mit
eigenen Geluͤſten zu ungenießbaren Dingen, wie Erde u. ſ. w.
verbunden. — Ferner ſchlechte Verdauung, Ueblichkeiten,
Saͤureerzeugung, Magendruͤcken, Blaͤhungsbeſchwerden, Un-
ordnung in den Stuhlausleerungen, blaßen waͤßrigen Urin,

*) S. uͤber dieſe Krankheit junger Maͤdchen vorzuͤglich H. Oſianders
intereſſante Bemerkungen a. a. O. Thl. 2. S. 124.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <pb facs="#f0180" n="160"/>
                        <div n="10">
                          <head>§. 214.</head><lb/>
                          <p>Was nun aber zuna&#x0364;ch&#x017F;t das weibliche Ge&#x017F;chlecht betrifft,<lb/>
&#x017F;o finden wir bey den mei&#x017F;ten weniger kra&#x0364;ftigen Individuen<lb/>
in der Periode, wo das Wachsthum des Ko&#x0364;rpers ziemlich be-<lb/>
endigt i&#x017F;t, daß auch ohne eigentliche Sto&#x0364;rung des Wohlbe-<lb/>
findens, doch eine blaßere Hautfarbe, Mu&#x0364;digkeit, eine mehr<lb/>
melancholi&#x017F;che Stimmung, mangelnder Appetit u. &#x017F;. w. die&#x017F;e<lb/>
wichtige Epoche bezeichnen, und merkwu&#x0364;rdig i&#x017F;t zugleich die<lb/>
Neigung zu Krankheiten, welche, obwohl &#x017F;ie dem weiblichen<lb/>
Ge&#x017F;chlecht keineswegs aus&#x017F;chließend eigenthu&#x0364;mlich &#x017F;ind, doch<lb/>
insbe&#x017F;ondre auf abnormes Hervortreten der der Reproduktion<lb/>
entgegenwirkenden Funktionen &#x017F;ich beziehen, wohin denn vor-<lb/>
zu&#x0364;glich die Bru&#x017F;tkrankheiten und namentlich die &#x017F;o vielen Jung-<lb/>
frauen verderblichen Lungen&#x017F;chwind&#x017F;uchten <note place="foot" n="*)">S. u&#x0364;ber die&#x017F;e Krankheit junger Ma&#x0364;dchen vorzu&#x0364;glich H. O&#x017F;ianders<lb/>
intere&#x017F;&#x017F;ante Bemerkungen a. a. O. Thl. 2. S. 124.</note> geho&#x0364;ren. Allein<lb/>
auch ohne &#x017F;olche organi&#x017F;che Zer&#x017F;to&#x0364;rungen erreichen zuweilen die<lb/>
erwa&#x0364;hnten in Folge ko&#x0364;rperlicher Entwicklung eintretenden Be-<lb/>
&#x017F;chwerden eine krankhafte Ho&#x0364;he (ohngefa&#x0364;hr eben &#x017F;o wie die<lb/><hi rendition="#aq">Molimina Menstruationis</hi> zuweilen krankhaft werden) und<lb/>
begru&#x0364;nden &#x017F;o oft eine Reihe von Er&#x017F;cheinungen, welche wir<lb/>
unter dem Namen der Bleich&#x017F;ucht, Jungfernkrankheit, des<lb/>
bla&#x017F;&#x017F;en Fiebers (<hi rendition="#aq">Icterus albus</hi>) zu&#x017F;ammenfa&#x017F;&#x017F;en.</p>
                        </div><lb/>
                        <div n="10">
                          <head>§. 215.</head><lb/>
                          <p>Man bemerkt aber an Per&#x017F;onen, welche an die&#x017F;er Krank-<lb/>
heit leiden: weiße, kreidenhafte, oft auch ins graue oder<lb/>
gru&#x0364;nlichte fallende (daher <hi rendition="#aq">Chlorosis,</hi> von &#x03C7;&#x03BB;&#x03C9;&#x03C1;&#x03CC;&#x03C2;, gru&#x0364;n)<lb/>
Ge&#x017F;ichtsfarbe, mit bla&#x0364;ulichten Ra&#x0364;ndern um die Augen und<lb/>
bla&#x017F;&#x017F;en bla&#x0364;ulichten Lippen, mei&#x017F;t eine trockene, gedun&#x017F;ene<lb/>
oder wirklich o&#x0364;demato&#x0364;&#x017F;e Haut, verminderte Temperatur, be-<lb/>
legte Zunge, ge&#x017F;to&#x0364;rten Appetit, zuweilen auch wohl mit<lb/>
eigenen Gelu&#x0364;&#x017F;ten zu ungenießbaren Dingen, wie Erde u. &#x017F;. w.<lb/>
verbunden. &#x2014; Ferner &#x017F;chlechte Verdauung, Ueblichkeiten,<lb/>
Sa&#x0364;ureerzeugung, Magendru&#x0364;cken, Bla&#x0364;hungsbe&#x017F;chwerden, Un-<lb/>
ordnung in den Stuhlausleerungen, blaßen wa&#x0364;ßrigen Urin,<lb/></p>
                        </div>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[160/0180] §. 214. Was nun aber zunaͤchſt das weibliche Geſchlecht betrifft, ſo finden wir bey den meiſten weniger kraͤftigen Individuen in der Periode, wo das Wachsthum des Koͤrpers ziemlich be- endigt iſt, daß auch ohne eigentliche Stoͤrung des Wohlbe- findens, doch eine blaßere Hautfarbe, Muͤdigkeit, eine mehr melancholiſche Stimmung, mangelnder Appetit u. ſ. w. dieſe wichtige Epoche bezeichnen, und merkwuͤrdig iſt zugleich die Neigung zu Krankheiten, welche, obwohl ſie dem weiblichen Geſchlecht keineswegs ausſchließend eigenthuͤmlich ſind, doch insbeſondre auf abnormes Hervortreten der der Reproduktion entgegenwirkenden Funktionen ſich beziehen, wohin denn vor- zuͤglich die Bruſtkrankheiten und namentlich die ſo vielen Jung- frauen verderblichen Lungenſchwindſuchten *) gehoͤren. Allein auch ohne ſolche organiſche Zerſtoͤrungen erreichen zuweilen die erwaͤhnten in Folge koͤrperlicher Entwicklung eintretenden Be- ſchwerden eine krankhafte Hoͤhe (ohngefaͤhr eben ſo wie die Molimina Menstruationis zuweilen krankhaft werden) und begruͤnden ſo oft eine Reihe von Erſcheinungen, welche wir unter dem Namen der Bleichſucht, Jungfernkrankheit, des blaſſen Fiebers (Icterus albus) zuſammenfaſſen. §. 215. Man bemerkt aber an Perſonen, welche an dieſer Krank- heit leiden: weiße, kreidenhafte, oft auch ins graue oder gruͤnlichte fallende (daher Chlorosis, von χλωρός, gruͤn) Geſichtsfarbe, mit blaͤulichten Raͤndern um die Augen und blaſſen blaͤulichten Lippen, meiſt eine trockene, gedunſene oder wirklich oͤdematoͤſe Haut, verminderte Temperatur, be- legte Zunge, geſtoͤrten Appetit, zuweilen auch wohl mit eigenen Geluͤſten zu ungenießbaren Dingen, wie Erde u. ſ. w. verbunden. — Ferner ſchlechte Verdauung, Ueblichkeiten, Saͤureerzeugung, Magendruͤcken, Blaͤhungsbeſchwerden, Un- ordnung in den Stuhlausleerungen, blaßen waͤßrigen Urin, *) S. uͤber dieſe Krankheit junger Maͤdchen vorzuͤglich H. Oſianders intereſſante Bemerkungen a. a. O. Thl. 2. S. 124.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820/180
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 1. Leipzig, 1820, S. 160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820/180>, abgerufen am 19.04.2024.