Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 1. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite

derselben nicht mangeln darf, damit er durch die Neuheit
dieser Erscheinungen nicht überrascht, und in der ruhigen
Entwerfung seines Heilplans gehindert werde *).

§. 230.

Um aber zuvörderst das Eigenthümliche vieler hierherge-
höriger Zufälle nicht unnatürlich oder vielmehr übernatürlich
zu finden, müssen wir immer recht klar vor Augen behalten,
daß der menschliche Organismus zwar eine Einheit, aber nicht
ein wahrhaft in sich beschlossenes, den Grund seiner Existenz
allein in sich tragendes Ganze sey, daß er vielmehr nicht
einen Augenblick gedacht werden kann außer der Einwirkung
der ihn umgebenden Natur, von welcher er stets durchdrun-
gen ist, welche er stets in sich aufnimmt, und in welche
er sich stets auflöst. Eben aus diesem Grunde wird er
aber auch fähig, sich im Ganzen und das Ganze in sich zu
fühlen, so daß, je zarter seine Empfänglichkeit, sein Wahr-
nehmen wird, auch um so mehr sein Empfinden äußerer
Veränderungen sich ausdehnt, und zwar in eine Weite, für
deren Begränzung wir durchaus kein unverrückbares Maaß
haben, so daß als eitle Anmaßung erscheint, wenn irgend
ein Physiolog hier eine Säule mit einem non plus ultra
aufzurichten gedenkt, denn nur was den Vernunftge-
setzen
widerstreitet, ist unmöglich. -- Kann sich denn etwa
ein Mensch, auf dessen gesunden Körper die Umstimmungen
der Atmosphäre, der Witterung, keinen merklichen Eindruck
machen, sinnlich überzeugen, wie es möglich sey, daß ein
Anderer, dessen Sensibilität in erhöhterem Zustande sich be-
findet, diese Veränderungen, noch ehe sie wirklich erfolgt
sind, schon wahrnimmt? und ist das Letztere deßhalb etwa
weniger in Wahrheit der Fall? --


*) Es ist sonderbar, in den neuern Lehrbüchern über Frauenkrank-
heiten diese merkwürdigen Zufälle immer übergangen zu finden,
obwohl andere Schriften (z. B. Henke von den Entwicklungen des
menschlichen Organismus) sie als krankhafte Entwicklungszustände
mit aufgeführt hatten.

derſelben nicht mangeln darf, damit er durch die Neuheit
dieſer Erſcheinungen nicht uͤberraſcht, und in der ruhigen
Entwerfung ſeines Heilplans gehindert werde *).

§. 230.

Um aber zuvoͤrderſt das Eigenthuͤmliche vieler hierherge-
hoͤriger Zufaͤlle nicht unnatuͤrlich oder vielmehr uͤbernatuͤrlich
zu finden, muͤſſen wir immer recht klar vor Augen behalten,
daß der menſchliche Organismus zwar eine Einheit, aber nicht
ein wahrhaft in ſich beſchloſſenes, den Grund ſeiner Exiſtenz
allein in ſich tragendes Ganze ſey, daß er vielmehr nicht
einen Augenblick gedacht werden kann außer der Einwirkung
der ihn umgebenden Natur, von welcher er ſtets durchdrun-
gen iſt, welche er ſtets in ſich aufnimmt, und in welche
er ſich ſtets aufloͤſt. Eben aus dieſem Grunde wird er
aber auch faͤhig, ſich im Ganzen und das Ganze in ſich zu
fuͤhlen, ſo daß, je zarter ſeine Empfaͤnglichkeit, ſein Wahr-
nehmen wird, auch um ſo mehr ſein Empfinden aͤußerer
Veraͤnderungen ſich ausdehnt, und zwar in eine Weite, fuͤr
deren Begraͤnzung wir durchaus kein unverruͤckbares Maaß
haben, ſo daß als eitle Anmaßung erſcheint, wenn irgend
ein Phyſiolog hier eine Saͤule mit einem non plus ultra
aufzurichten gedenkt, denn nur was den Vernunftge-
ſetzen
widerſtreitet, iſt unmoͤglich. — Kann ſich denn etwa
ein Menſch, auf deſſen geſunden Koͤrper die Umſtimmungen
der Atmosphaͤre, der Witterung, keinen merklichen Eindruck
machen, ſinnlich uͤberzeugen, wie es moͤglich ſey, daß ein
Anderer, deſſen Senſibilitaͤt in erhoͤhterem Zuſtande ſich be-
findet, dieſe Veraͤnderungen, noch ehe ſie wirklich erfolgt
ſind, ſchon wahrnimmt? und iſt das Letztere deßhalb etwa
weniger in Wahrheit der Fall? —


*) Es iſt ſonderbar, in den neuern Lehrbuͤchern uͤber Frauenkrank-
heiten dieſe merkwuͤrdigen Zufaͤlle immer uͤbergangen zu finden,
obwohl andere Schriften (z. B. Henke von den Entwicklungen des
menſchlichen Organismus) ſie als krankhafte Entwicklungszuſtaͤnde
mit aufgefuͤhrt hatten.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <p><pb facs="#f0193" n="173"/>
der&#x017F;elben nicht mangeln darf, damit er durch die Neuheit<lb/>
die&#x017F;er Er&#x017F;cheinungen nicht u&#x0364;berra&#x017F;cht, und in der ruhigen<lb/>
Entwerfung &#x017F;eines Heilplans gehindert werde <note place="foot" n="*)">Es i&#x017F;t &#x017F;onderbar, in den neuern Lehrbu&#x0364;chern u&#x0364;ber Frauenkrank-<lb/>
heiten die&#x017F;e merkwu&#x0364;rdigen Zufa&#x0364;lle immer u&#x0364;bergangen zu finden,<lb/>
obwohl andere Schriften (z. B. <hi rendition="#g">Henke</hi> von den Entwicklungen des<lb/>
men&#x017F;chlichen Organismus) &#x017F;ie als krankhafte Entwicklungszu&#x017F;ta&#x0364;nde<lb/>
mit aufgefu&#x0364;hrt hatten.</note>.</p>
                      </div>
                    </div><lb/>
                    <div n="8">
                      <head>§. 230.</head><lb/>
                      <p>Um aber zuvo&#x0364;rder&#x017F;t das Eigenthu&#x0364;mliche vieler hierherge-<lb/>
ho&#x0364;riger Zufa&#x0364;lle nicht unnatu&#x0364;rlich oder vielmehr u&#x0364;bernatu&#x0364;rlich<lb/>
zu finden, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir immer recht klar vor Augen behalten,<lb/>
daß der men&#x017F;chliche Organismus zwar eine Einheit, aber nicht<lb/>
ein wahrhaft in &#x017F;ich be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enes, den Grund &#x017F;einer Exi&#x017F;tenz<lb/>
allein in &#x017F;ich tragendes Ganze &#x017F;ey, daß er vielmehr nicht<lb/>
einen Augenblick gedacht werden kann <hi rendition="#g">außer</hi> der Einwirkung<lb/>
der ihn umgebenden Natur, von welcher er <hi rendition="#g">&#x017F;tets</hi> durchdrun-<lb/>
gen i&#x017F;t, welche er <hi rendition="#g">&#x017F;tets</hi> in &#x017F;ich aufnimmt, und in welche<lb/>
er &#x017F;ich <hi rendition="#g">&#x017F;tets</hi> auflo&#x0364;&#x017F;t. Eben aus die&#x017F;em Grunde wird er<lb/>
aber auch fa&#x0364;hig, &#x017F;ich im Ganzen und das Ganze in &#x017F;ich zu<lb/>
fu&#x0364;hlen, &#x017F;o daß, je zarter &#x017F;eine Empfa&#x0364;nglichkeit, &#x017F;ein Wahr-<lb/>
nehmen wird, auch um &#x017F;o mehr &#x017F;ein Empfinden a&#x0364;ußerer<lb/>
Vera&#x0364;nderungen &#x017F;ich ausdehnt, und zwar in eine Weite, fu&#x0364;r<lb/>
deren Begra&#x0364;nzung wir durchaus kein unverru&#x0364;ckbares Maaß<lb/>
haben, &#x017F;o daß als eitle Anmaßung er&#x017F;cheint, wenn irgend<lb/>
ein Phy&#x017F;iolog hier eine Sa&#x0364;ule mit einem <hi rendition="#aq">non plus ultra</hi><lb/>
aufzurichten gedenkt, denn nur was den <hi rendition="#g">Vernunftge-<lb/>
&#x017F;etzen</hi> wider&#x017F;treitet, i&#x017F;t unmo&#x0364;glich. &#x2014; Kann &#x017F;ich denn etwa<lb/>
ein Men&#x017F;ch, auf de&#x017F;&#x017F;en ge&#x017F;unden Ko&#x0364;rper die Um&#x017F;timmungen<lb/>
der Atmospha&#x0364;re, der Witterung, keinen merklichen Eindruck<lb/>
machen, &#x017F;innlich u&#x0364;berzeugen, wie es mo&#x0364;glich &#x017F;ey, daß ein<lb/>
Anderer, de&#x017F;&#x017F;en Sen&#x017F;ibilita&#x0364;t in erho&#x0364;hterem Zu&#x017F;tande &#x017F;ich be-<lb/>
findet, die&#x017F;e Vera&#x0364;nderungen, noch ehe &#x017F;ie wirklich erfolgt<lb/>
&#x017F;ind, &#x017F;chon wahrnimmt? und i&#x017F;t das Letztere deßhalb etwa<lb/>
weniger in Wahrheit der Fall? &#x2014;</p><lb/>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[173/0193] derſelben nicht mangeln darf, damit er durch die Neuheit dieſer Erſcheinungen nicht uͤberraſcht, und in der ruhigen Entwerfung ſeines Heilplans gehindert werde *). §. 230. Um aber zuvoͤrderſt das Eigenthuͤmliche vieler hierherge- hoͤriger Zufaͤlle nicht unnatuͤrlich oder vielmehr uͤbernatuͤrlich zu finden, muͤſſen wir immer recht klar vor Augen behalten, daß der menſchliche Organismus zwar eine Einheit, aber nicht ein wahrhaft in ſich beſchloſſenes, den Grund ſeiner Exiſtenz allein in ſich tragendes Ganze ſey, daß er vielmehr nicht einen Augenblick gedacht werden kann außer der Einwirkung der ihn umgebenden Natur, von welcher er ſtets durchdrun- gen iſt, welche er ſtets in ſich aufnimmt, und in welche er ſich ſtets aufloͤſt. Eben aus dieſem Grunde wird er aber auch faͤhig, ſich im Ganzen und das Ganze in ſich zu fuͤhlen, ſo daß, je zarter ſeine Empfaͤnglichkeit, ſein Wahr- nehmen wird, auch um ſo mehr ſein Empfinden aͤußerer Veraͤnderungen ſich ausdehnt, und zwar in eine Weite, fuͤr deren Begraͤnzung wir durchaus kein unverruͤckbares Maaß haben, ſo daß als eitle Anmaßung erſcheint, wenn irgend ein Phyſiolog hier eine Saͤule mit einem non plus ultra aufzurichten gedenkt, denn nur was den Vernunftge- ſetzen widerſtreitet, iſt unmoͤglich. — Kann ſich denn etwa ein Menſch, auf deſſen geſunden Koͤrper die Umſtimmungen der Atmosphaͤre, der Witterung, keinen merklichen Eindruck machen, ſinnlich uͤberzeugen, wie es moͤglich ſey, daß ein Anderer, deſſen Senſibilitaͤt in erhoͤhterem Zuſtande ſich be- findet, dieſe Veraͤnderungen, noch ehe ſie wirklich erfolgt ſind, ſchon wahrnimmt? und iſt das Letztere deßhalb etwa weniger in Wahrheit der Fall? — *) Es iſt ſonderbar, in den neuern Lehrbuͤchern uͤber Frauenkrank- heiten dieſe merkwuͤrdigen Zufaͤlle immer uͤbergangen zu finden, obwohl andere Schriften (z. B. Henke von den Entwicklungen des menſchlichen Organismus) ſie als krankhafte Entwicklungszuſtaͤnde mit aufgefuͤhrt hatten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820/193
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 1. Leipzig, 1820, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820/193>, abgerufen am 29.03.2024.