Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 1. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite

tung und Verstimmung veranlassen muß, wenn die eigentliche
Bestimmung, der Zweck, auf welchen alles hinweist, gar
nicht oder unvollkommen erreicht wird, so muß man wohl
mehr der ältern Ansicht von dieser Krankheit beypflichten,
wovon noch bey der Untersuchung der sogenannten nächsten
Ursache weiter die Rede seyn wird. Uebrigens ist denn doch
auch nicht zu läugnen, daß Unordnung der Menstruation,
vorzüglich die zu häufige, oder zu seltne, oder unterdrückte
Menstruation, ferner anderweitige Krankheiten der Geschlechts-
theile, als: weißer Fluß (ein besonders häufiger Begleiter
der Hysterie), Verhärtungen, Krämpfe im Uterus u. s. w.
so wie abnormes Verhältniß des Geschlechtstriebes, gar nicht
selten bey solchen Kranken wahrgenommen werden.

§. 309.

Wir kommen nun zur Erörterung des Wesens (der
nächsten Ursache) der Hysterie und Bestimmung ihres Ver-
hältnisses zur Hypochondrie, eine bey der Vielgestaltigkeit
des Gegenstandes allerdings schwierige Aufgabe; demohner-
achtet scheint uns in folgender Bestimmung das Wesentlichste
aufgefaßt werden zu können, indem wir sagen, daß die Er-
scheinungen der Hysterie zunächst bedingt werden: durch
eine Verstimmung des Nervensystems, welche
eine Folge ist des Mißverhältnisses zwischen all-
gemeiner und geschlechtlicher Produktivität
. Auf
diesen Krankheitsgrund weisen auch die entfernten, sowohl
disponirenden als Gelegenheitsursachen hin, denn alles, was
Mißverhältnisse in der reproduktiven Thätigkeit erzeugt, und
zugleich die Erregbarkeit des Nervensystems steigert, führt
die hysterischen Beschwerden herbey; hierhin gehört: schwäch-
liche, reitzbare, angeborene, oder durch luxuriöse Erziehung,
zu zeitig angestrengte Geistesthätigkeit und sonstige unpassende
Lebensweise erworbene Constitution; ferner unordentliche Diät
(Köchinnen leiden deßhalb nicht selten an Hysterie), das in
den höhern Ständen gewöhnliche Untereinandermischen von
Thee, Kaffee, Backwerk, Chokolade u. s. w., dabey vieles
Sitzen und Beschäftigung mit weiblichen Arbeiten, wodurch
eben so wie durch beengende Kleider, Schnürbrüste u. s. w.

tung und Verſtimmung veranlaſſen muß, wenn die eigentliche
Beſtimmung, der Zweck, auf welchen alles hinweiſt, gar
nicht oder unvollkommen erreicht wird, ſo muß man wohl
mehr der aͤltern Anſicht von dieſer Krankheit beypflichten,
wovon noch bey der Unterſuchung der ſogenannten naͤchſten
Urſache weiter die Rede ſeyn wird. Uebrigens iſt denn doch
auch nicht zu laͤugnen, daß Unordnung der Menſtruation,
vorzuͤglich die zu haͤufige, oder zu ſeltne, oder unterdruͤckte
Menſtruation, ferner anderweitige Krankheiten der Geſchlechts-
theile, als: weißer Fluß (ein beſonders haͤufiger Begleiter
der Hyſterie), Verhaͤrtungen, Kraͤmpfe im Uterus u. ſ. w.
ſo wie abnormes Verhaͤltniß des Geſchlechtstriebes, gar nicht
ſelten bey ſolchen Kranken wahrgenommen werden.

§. 309.

Wir kommen nun zur Eroͤrterung des Weſens (der
naͤchſten Urſache) der Hyſterie und Beſtimmung ihres Ver-
haͤltniſſes zur Hypochondrie, eine bey der Vielgeſtaltigkeit
des Gegenſtandes allerdings ſchwierige Aufgabe; demohner-
achtet ſcheint uns in folgender Beſtimmung das Weſentlichſte
aufgefaßt werden zu koͤnnen, indem wir ſagen, daß die Er-
ſcheinungen der Hyſterie zunaͤchſt bedingt werden: durch
eine Verſtimmung des Nervenſyſtems, welche
eine Folge iſt des Mißverhaͤltniſſes zwiſchen all-
gemeiner und geſchlechtlicher Produktivitaͤt
. Auf
dieſen Krankheitsgrund weiſen auch die entfernten, ſowohl
disponirenden als Gelegenheitsurſachen hin, denn alles, was
Mißverhaͤltniſſe in der reproduktiven Thaͤtigkeit erzeugt, und
zugleich die Erregbarkeit des Nervenſyſtems ſteigert, fuͤhrt
die hyſteriſchen Beſchwerden herbey; hierhin gehoͤrt: ſchwaͤch-
liche, reitzbare, angeborene, oder durch luxurioͤſe Erziehung,
zu zeitig angeſtrengte Geiſtesthaͤtigkeit und ſonſtige unpaſſende
Lebensweiſe erworbene Conſtitution; ferner unordentliche Diaͤt
(Koͤchinnen leiden deßhalb nicht ſelten an Hyſterie), das in
den hoͤhern Staͤnden gewoͤhnliche Untereinandermiſchen von
Thee, Kaffee, Backwerk, Chokolade u. ſ. w., dabey vieles
Sitzen und Beſchaͤftigung mit weiblichen Arbeiten, wodurch
eben ſo wie durch beengende Kleider, Schnuͤrbruͤſte u. ſ. w.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <p><pb facs="#f0260" n="240"/>
tung und Ver&#x017F;timmung veranla&#x017F;&#x017F;en muß, wenn die eigentliche<lb/>
Be&#x017F;timmung, der Zweck, auf welchen alles hinwei&#x017F;t, gar<lb/>
nicht oder unvollkommen erreicht wird, &#x017F;o muß man wohl<lb/>
mehr der a&#x0364;ltern An&#x017F;icht von die&#x017F;er Krankheit beypflichten,<lb/>
wovon noch bey der Unter&#x017F;uchung der &#x017F;ogenannten na&#x0364;ch&#x017F;ten<lb/>
Ur&#x017F;ache weiter die Rede &#x017F;eyn wird. Uebrigens i&#x017F;t denn doch<lb/>
auch nicht zu la&#x0364;ugnen, daß Unordnung der Men&#x017F;truation,<lb/>
vorzu&#x0364;glich die zu ha&#x0364;ufige, oder zu &#x017F;eltne, oder unterdru&#x0364;ckte<lb/>
Men&#x017F;truation, ferner anderweitige Krankheiten der Ge&#x017F;chlechts-<lb/>
theile, als: weißer Fluß (ein be&#x017F;onders ha&#x0364;ufiger Begleiter<lb/>
der Hy&#x017F;terie), Verha&#x0364;rtungen, Kra&#x0364;mpfe im Uterus u. &#x017F;. w.<lb/>
&#x017F;o wie abnormes Verha&#x0364;ltniß des Ge&#x017F;chlechtstriebes, gar nicht<lb/>
&#x017F;elten bey &#x017F;olchen Kranken wahrgenommen werden.</p>
                    </div><lb/>
                    <div n="8">
                      <head>§. 309.</head><lb/>
                      <p>Wir kommen nun zur Ero&#x0364;rterung des <hi rendition="#g">We&#x017F;ens</hi> (der<lb/>
na&#x0364;ch&#x017F;ten Ur&#x017F;ache) der Hy&#x017F;terie und Be&#x017F;timmung ihres Ver-<lb/>
ha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;es zur Hypochondrie, eine bey der Vielge&#x017F;taltigkeit<lb/>
des Gegen&#x017F;tandes allerdings &#x017F;chwierige Aufgabe; demohner-<lb/>
achtet &#x017F;cheint uns in folgender Be&#x017F;timmung das We&#x017F;entlich&#x017F;te<lb/>
aufgefaßt werden zu ko&#x0364;nnen, indem wir &#x017F;agen, daß die Er-<lb/>
&#x017F;cheinungen der Hy&#x017F;terie zuna&#x0364;ch&#x017F;t bedingt werden: <hi rendition="#g">durch<lb/>
eine Ver&#x017F;timmung des Nerven&#x017F;y&#x017F;tems, welche<lb/>
eine Folge i&#x017F;t des Mißverha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;es zwi&#x017F;chen all-<lb/>
gemeiner und ge&#x017F;chlechtlicher Produktivita&#x0364;t</hi>. Auf<lb/>
die&#x017F;en Krankheitsgrund wei&#x017F;en auch die entfernten, &#x017F;owohl<lb/>
disponirenden als Gelegenheitsur&#x017F;achen hin, denn alles, was<lb/>
Mißverha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e in der reproduktiven Tha&#x0364;tigkeit erzeugt, und<lb/>
zugleich die Erregbarkeit des Nerven&#x017F;y&#x017F;tems &#x017F;teigert, fu&#x0364;hrt<lb/>
die hy&#x017F;teri&#x017F;chen Be&#x017F;chwerden herbey; hierhin geho&#x0364;rt: &#x017F;chwa&#x0364;ch-<lb/>
liche, reitzbare, angeborene, oder durch luxurio&#x0364;&#x017F;e Erziehung,<lb/>
zu zeitig ange&#x017F;trengte Gei&#x017F;testha&#x0364;tigkeit und &#x017F;on&#x017F;tige unpa&#x017F;&#x017F;ende<lb/>
Lebenswei&#x017F;e erworbene Con&#x017F;titution; ferner unordentliche Dia&#x0364;t<lb/>
(Ko&#x0364;chinnen leiden deßhalb nicht &#x017F;elten an Hy&#x017F;terie), das in<lb/>
den ho&#x0364;hern Sta&#x0364;nden gewo&#x0364;hnliche Untereinandermi&#x017F;chen von<lb/>
Thee, Kaffee, Backwerk, Chokolade u. &#x017F;. w., dabey vieles<lb/>
Sitzen und Be&#x017F;cha&#x0364;ftigung mit weiblichen Arbeiten, wodurch<lb/>
eben &#x017F;o wie durch beengende Kleider, Schnu&#x0364;rbru&#x0364;&#x017F;te u. &#x017F;. w.<lb/></p>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[240/0260] tung und Verſtimmung veranlaſſen muß, wenn die eigentliche Beſtimmung, der Zweck, auf welchen alles hinweiſt, gar nicht oder unvollkommen erreicht wird, ſo muß man wohl mehr der aͤltern Anſicht von dieſer Krankheit beypflichten, wovon noch bey der Unterſuchung der ſogenannten naͤchſten Urſache weiter die Rede ſeyn wird. Uebrigens iſt denn doch auch nicht zu laͤugnen, daß Unordnung der Menſtruation, vorzuͤglich die zu haͤufige, oder zu ſeltne, oder unterdruͤckte Menſtruation, ferner anderweitige Krankheiten der Geſchlechts- theile, als: weißer Fluß (ein beſonders haͤufiger Begleiter der Hyſterie), Verhaͤrtungen, Kraͤmpfe im Uterus u. ſ. w. ſo wie abnormes Verhaͤltniß des Geſchlechtstriebes, gar nicht ſelten bey ſolchen Kranken wahrgenommen werden. §. 309. Wir kommen nun zur Eroͤrterung des Weſens (der naͤchſten Urſache) der Hyſterie und Beſtimmung ihres Ver- haͤltniſſes zur Hypochondrie, eine bey der Vielgeſtaltigkeit des Gegenſtandes allerdings ſchwierige Aufgabe; demohner- achtet ſcheint uns in folgender Beſtimmung das Weſentlichſte aufgefaßt werden zu koͤnnen, indem wir ſagen, daß die Er- ſcheinungen der Hyſterie zunaͤchſt bedingt werden: durch eine Verſtimmung des Nervenſyſtems, welche eine Folge iſt des Mißverhaͤltniſſes zwiſchen all- gemeiner und geſchlechtlicher Produktivitaͤt. Auf dieſen Krankheitsgrund weiſen auch die entfernten, ſowohl disponirenden als Gelegenheitsurſachen hin, denn alles, was Mißverhaͤltniſſe in der reproduktiven Thaͤtigkeit erzeugt, und zugleich die Erregbarkeit des Nervenſyſtems ſteigert, fuͤhrt die hyſteriſchen Beſchwerden herbey; hierhin gehoͤrt: ſchwaͤch- liche, reitzbare, angeborene, oder durch luxurioͤſe Erziehung, zu zeitig angeſtrengte Geiſtesthaͤtigkeit und ſonſtige unpaſſende Lebensweiſe erworbene Conſtitution; ferner unordentliche Diaͤt (Koͤchinnen leiden deßhalb nicht ſelten an Hyſterie), das in den hoͤhern Staͤnden gewoͤhnliche Untereinandermiſchen von Thee, Kaffee, Backwerk, Chokolade u. ſ. w., dabey vieles Sitzen und Beſchaͤftigung mit weiblichen Arbeiten, wodurch eben ſo wie durch beengende Kleider, Schnuͤrbruͤſte u. ſ. w.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820/260
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 1. Leipzig, 1820, S. 240. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820/260>, abgerufen am 29.03.2024.