Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 1. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite

licher dieselbe ist, je mehr erregt die Receptivität des Ner-
vensystems erscheint, je mehr vielleicht das Uebel selbst durch
erbliche Anlage als begründet angenommen werden kann, oder
auf unvollkommen erfolgter Entwicklung des ganzen Körpers
beruht, um so geringer ist die Aussicht auf baldige Gene-
sung. 2) Nach dem Stande der Digestions- und Assimila-
tionsorgane; je weniger diese etwa durch eine sehr lange
Dauer des Uebels zerrüttet sind, um so größer wird die
Hoffnung zur Heilung seyn. 3) Nach dem Zustande der ge-
schlechtlichen Funktionen, welche, je regelmäßiger sie von
Statten gehen, auch um so mehr die Heilbarkeit des Uebels
erwarten lassen (daher zuweilen Wiedereintritt der Menstrua-
tion, oder beginnende Schwangerschaft die Hysterie beseiti-
gen). 4) Nach dem Verhältnisse zu andern Krankheiten,
indem der Eintritt sckundärer Krankheiten (§. 313.) natür-
lich die Prognose verschlimmern muß, dahingegen die Wie-
derkehr vorher unterdrückt gewesener Krankheiten, z. B. von
Hautausschlägen, Hämorrhoiden, Gicht, auch vortheilhaft wir-
ken kann. 5) Nach den Ursachen der Krankheit und den son-
stigen Verhältnissen der Kranken, ob es überhaupt möglich
oder wenigstens in der Gewalt des Arztes ist, die letztern für
seinen Zweck günstiger zu ordnen, und die erstern zu beseitigen.

§. 315.

Behandlung. Wie bey Behandlung der Nervenzu-
fälle in den Entwicklungsperioden (§. 274.) ist auch bey
Hysterischen, ja vielleicht hier, der größern Erfahrenheit der
Kranken wegen, noch mehr, die Individualität des Arztes
von wichtigem Einfluß. Ernste, ruhige, Vertrauen erregende
Besonnenheit des Arztes, übrigens ohne abstoßende Kälte,
wirkt auf solche Kranke äußerst wohlthätig, und oft mindert
dann schon die Gegenwart desselben den Anfall um Vieles.
Wie nun aber ein solches Benehmen eines Theils den Kran-
ken äußerst nützlich wird, so ist diese Besonnenheit auch dem
Arzte besonders nothwendig, um bey den gewaltsamen Stür-
men der Krankheit nicht des Vermögens einer ruhigen Er-
wägung des eigentlich Wesentlichen verlustig zu gehen, um
aus den wortreichen Berichten der Kranken das Wichtige

licher dieſelbe iſt, je mehr erregt die Receptivitaͤt des Ner-
venſyſtems erſcheint, je mehr vielleicht das Uebel ſelbſt durch
erbliche Anlage als begruͤndet angenommen werden kann, oder
auf unvollkommen erfolgter Entwicklung des ganzen Koͤrpers
beruht, um ſo geringer iſt die Ausſicht auf baldige Gene-
ſung. 2) Nach dem Stande der Digeſtions- und Aſſimila-
tionsorgane; je weniger dieſe etwa durch eine ſehr lange
Dauer des Uebels zerruͤttet ſind, um ſo groͤßer wird die
Hoffnung zur Heilung ſeyn. 3) Nach dem Zuſtande der ge-
ſchlechtlichen Funktionen, welche, je regelmaͤßiger ſie von
Statten gehen, auch um ſo mehr die Heilbarkeit des Uebels
erwarten laſſen (daher zuweilen Wiedereintritt der Menſtrua-
tion, oder beginnende Schwangerſchaft die Hyſterie beſeiti-
gen). 4) Nach dem Verhaͤltniſſe zu andern Krankheiten,
indem der Eintritt ſckundaͤrer Krankheiten (§. 313.) natuͤr-
lich die Prognoſe verſchlimmern muß, dahingegen die Wie-
derkehr vorher unterdruͤckt geweſener Krankheiten, z. B. von
Hautausſchlaͤgen, Haͤmorrhoiden, Gicht, auch vortheilhaft wir-
ken kann. 5) Nach den Urſachen der Krankheit und den ſon-
ſtigen Verhaͤltniſſen der Kranken, ob es uͤberhaupt moͤglich
oder wenigſtens in der Gewalt des Arztes iſt, die letztern fuͤr
ſeinen Zweck guͤnſtiger zu ordnen, und die erſtern zu beſeitigen.

§. 315.

Behandlung. Wie bey Behandlung der Nervenzu-
faͤlle in den Entwicklungsperioden (§. 274.) iſt auch bey
Hyſteriſchen, ja vielleicht hier, der groͤßern Erfahrenheit der
Kranken wegen, noch mehr, die Individualitaͤt des Arztes
von wichtigem Einfluß. Ernſte, ruhige, Vertrauen erregende
Beſonnenheit des Arztes, uͤbrigens ohne abſtoßende Kaͤlte,
wirkt auf ſolche Kranke aͤußerſt wohlthaͤtig, und oft mindert
dann ſchon die Gegenwart deſſelben den Anfall um Vieles.
Wie nun aber ein ſolches Benehmen eines Theils den Kran-
ken aͤußerſt nuͤtzlich wird, ſo iſt dieſe Beſonnenheit auch dem
Arzte beſonders nothwendig, um bey den gewaltſamen Stuͤr-
men der Krankheit nicht des Vermoͤgens einer ruhigen Er-
waͤgung des eigentlich Weſentlichen verluſtig zu gehen, um
aus den wortreichen Berichten der Kranken das Wichtige

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <p><pb facs="#f0264" n="244"/>
licher die&#x017F;elbe i&#x017F;t, je mehr erregt die Receptivita&#x0364;t des Ner-<lb/>
ven&#x017F;y&#x017F;tems er&#x017F;cheint, je mehr vielleicht das Uebel &#x017F;elb&#x017F;t durch<lb/>
erbliche Anlage als begru&#x0364;ndet angenommen werden kann, oder<lb/>
auf unvollkommen erfolgter Entwicklung des ganzen Ko&#x0364;rpers<lb/>
beruht, um &#x017F;o geringer i&#x017F;t die Aus&#x017F;icht auf baldige Gene-<lb/>
&#x017F;ung. 2) Nach dem Stande der Dige&#x017F;tions- und A&#x017F;&#x017F;imila-<lb/>
tionsorgane; je weniger die&#x017F;e etwa durch eine &#x017F;ehr lange<lb/>
Dauer des Uebels zerru&#x0364;ttet &#x017F;ind, um &#x017F;o gro&#x0364;ßer wird die<lb/>
Hoffnung zur Heilung &#x017F;eyn. 3) Nach dem Zu&#x017F;tande der ge-<lb/>
&#x017F;chlechtlichen Funktionen, welche, je regelma&#x0364;ßiger &#x017F;ie von<lb/>
Statten gehen, auch um &#x017F;o mehr die Heilbarkeit des Uebels<lb/>
erwarten la&#x017F;&#x017F;en (daher zuweilen Wiedereintritt der Men&#x017F;trua-<lb/>
tion, oder beginnende Schwanger&#x017F;chaft die Hy&#x017F;terie be&#x017F;eiti-<lb/>
gen). 4) Nach dem Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e zu andern Krankheiten,<lb/>
indem der Eintritt &#x017F;ckunda&#x0364;rer Krankheiten (§. 313.) natu&#x0364;r-<lb/>
lich die Progno&#x017F;e ver&#x017F;chlimmern muß, dahingegen die Wie-<lb/>
derkehr vorher unterdru&#x0364;ckt gewe&#x017F;ener Krankheiten, z. B. von<lb/>
Hautaus&#x017F;chla&#x0364;gen, Ha&#x0364;morrhoiden, Gicht, auch vortheilhaft wir-<lb/>
ken kann. 5) Nach den Ur&#x017F;achen der Krankheit und den &#x017F;on-<lb/>
&#x017F;tigen Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en der Kranken, ob es u&#x0364;berhaupt mo&#x0364;glich<lb/>
oder wenig&#x017F;tens in der Gewalt des Arztes i&#x017F;t, die letztern fu&#x0364;r<lb/>
&#x017F;einen Zweck gu&#x0364;n&#x017F;tiger zu ordnen, und die er&#x017F;tern zu be&#x017F;eitigen.</p>
                    </div><lb/>
                    <div n="8">
                      <head>§. 315.</head><lb/>
                      <p><hi rendition="#g">Behandlung</hi>. Wie bey Behandlung der Nervenzu-<lb/>
fa&#x0364;lle in den Entwicklungsperioden (§. 274.) i&#x017F;t auch bey<lb/>
Hy&#x017F;teri&#x017F;chen, ja vielleicht hier, der gro&#x0364;ßern Erfahrenheit der<lb/>
Kranken wegen, noch mehr, die Individualita&#x0364;t des Arztes<lb/>
von wichtigem Einfluß. Ern&#x017F;te, ruhige, Vertrauen erregende<lb/>
Be&#x017F;onnenheit des Arztes, u&#x0364;brigens ohne ab&#x017F;toßende Ka&#x0364;lte,<lb/>
wirkt auf &#x017F;olche Kranke a&#x0364;ußer&#x017F;t wohltha&#x0364;tig, und oft mindert<lb/>
dann &#x017F;chon die Gegenwart de&#x017F;&#x017F;elben den Anfall um Vieles.<lb/>
Wie nun aber ein &#x017F;olches Benehmen eines Theils den Kran-<lb/>
ken a&#x0364;ußer&#x017F;t nu&#x0364;tzlich wird, &#x017F;o i&#x017F;t die&#x017F;e Be&#x017F;onnenheit auch dem<lb/>
Arzte be&#x017F;onders nothwendig, um bey den gewalt&#x017F;amen Stu&#x0364;r-<lb/>
men der Krankheit nicht des Vermo&#x0364;gens einer ruhigen Er-<lb/>
wa&#x0364;gung des eigentlich We&#x017F;entlichen verlu&#x017F;tig zu gehen, um<lb/>
aus den wortreichen Berichten der Kranken das Wichtige<lb/></p>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[244/0264] licher dieſelbe iſt, je mehr erregt die Receptivitaͤt des Ner- venſyſtems erſcheint, je mehr vielleicht das Uebel ſelbſt durch erbliche Anlage als begruͤndet angenommen werden kann, oder auf unvollkommen erfolgter Entwicklung des ganzen Koͤrpers beruht, um ſo geringer iſt die Ausſicht auf baldige Gene- ſung. 2) Nach dem Stande der Digeſtions- und Aſſimila- tionsorgane; je weniger dieſe etwa durch eine ſehr lange Dauer des Uebels zerruͤttet ſind, um ſo groͤßer wird die Hoffnung zur Heilung ſeyn. 3) Nach dem Zuſtande der ge- ſchlechtlichen Funktionen, welche, je regelmaͤßiger ſie von Statten gehen, auch um ſo mehr die Heilbarkeit des Uebels erwarten laſſen (daher zuweilen Wiedereintritt der Menſtrua- tion, oder beginnende Schwangerſchaft die Hyſterie beſeiti- gen). 4) Nach dem Verhaͤltniſſe zu andern Krankheiten, indem der Eintritt ſckundaͤrer Krankheiten (§. 313.) natuͤr- lich die Prognoſe verſchlimmern muß, dahingegen die Wie- derkehr vorher unterdruͤckt geweſener Krankheiten, z. B. von Hautausſchlaͤgen, Haͤmorrhoiden, Gicht, auch vortheilhaft wir- ken kann. 5) Nach den Urſachen der Krankheit und den ſon- ſtigen Verhaͤltniſſen der Kranken, ob es uͤberhaupt moͤglich oder wenigſtens in der Gewalt des Arztes iſt, die letztern fuͤr ſeinen Zweck guͤnſtiger zu ordnen, und die erſtern zu beſeitigen. §. 315. Behandlung. Wie bey Behandlung der Nervenzu- faͤlle in den Entwicklungsperioden (§. 274.) iſt auch bey Hyſteriſchen, ja vielleicht hier, der groͤßern Erfahrenheit der Kranken wegen, noch mehr, die Individualitaͤt des Arztes von wichtigem Einfluß. Ernſte, ruhige, Vertrauen erregende Beſonnenheit des Arztes, uͤbrigens ohne abſtoßende Kaͤlte, wirkt auf ſolche Kranke aͤußerſt wohlthaͤtig, und oft mindert dann ſchon die Gegenwart deſſelben den Anfall um Vieles. Wie nun aber ein ſolches Benehmen eines Theils den Kran- ken aͤußerſt nuͤtzlich wird, ſo iſt dieſe Beſonnenheit auch dem Arzte beſonders nothwendig, um bey den gewaltſamen Stuͤr- men der Krankheit nicht des Vermoͤgens einer ruhigen Er- waͤgung des eigentlich Weſentlichen verluſtig zu gehen, um aus den wortreichen Berichten der Kranken das Wichtige

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820/264
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 1. Leipzig, 1820, S. 244. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820/264>, abgerufen am 24.04.2024.