Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 1. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite

Massen, ja helle oder trübe Flüssigkeit in sich enthalten, fer-
ner die seltner vorkommenden, mehr derben fleischartigen Mas-
sen (Sarcomata), und endlich die wahren Verknöcherungen
oder Ablagerungen erdiger Massen an einzelnen Stellen des
Uterus (Osteosteatomata), oder im ganzen Umfange des
Organs (Lithometra). Ihrem Sitze nach betreffen sie ent-
weder die obere oder untere, die vordere, hintere oder die
Seitengegend des Uterus, die innere oder äußere Fläche, oder
das eigentliche Parenchyma desselben. Der Umfang ist gleich-
falls sehr verschieden; man findet sie von der Größe einer
Hasel- oder welschen Nuß, bis zu solcher Masse, daß dadurch
das Gewicht des nicht schwangern Uterus bis zu 40, ja wie
H. Otto*) ein Beyspiel anführt, bis zu 40, ja 80 Pfund
anwuchs. Der kleinern sind dann nicht selten mehrere vor-
handen. Auch von den Verknöcherungen dieses Organs sind
äußerst beträchtliche Fälle bekannt geworden. In einem der-
selben wog der verknöcherte Uterus 51/2 Pfund, und es wur-
den zwey Stunden zum Durchsägen der sehr festen Knochen-
masse gebraucht.**)

Anmerkung. Was die Geschwülste und namentlich die
Knochenmassen oder Steine betrifft, welche innerhalb der Ge-
bärmutterhöhle gefunden werden, so gehören sie nicht hierher,
indem sie als degenerirte Früchte anzusehen und daher unter
den abnormen Schwangerschaften zu betrachten sind.

§. 410.

Die Erkenntniß dieser verschiedenen Ausartungen der
Gebärmuttersubstanz ist oft mit den bedeutendsten Schwierig-
keiten verbunden, zuweilen wird sie, da die Störungen des
allgemeinen Wohlbefindens durch dieselben oft sehr gering sind,
ein Arzt daher nicht leicht um Rath gefragt wird, gar nicht

*) Handbuch der pathol. Anat. S. 364 u. 365. vgl. auch F. Meckel
Handb. d. patholog. Anat. Bd. 2. Thl. 2. S. 242 u. folg.
**) S. allgem. medicin. Annal. 1814. Annal. d. Heilkunst. S. 555.

Maſſen, ja helle oder truͤbe Fluͤſſigkeit in ſich enthalten, fer-
ner die ſeltner vorkommenden, mehr derben fleiſchartigen Maſ-
ſen (Sarcomata), und endlich die wahren Verknoͤcherungen
oder Ablagerungen erdiger Maſſen an einzelnen Stellen des
Uterus (Osteosteatomata), oder im ganzen Umfange des
Organs (Lithometra). Ihrem Sitze nach betreffen ſie ent-
weder die obere oder untere, die vordere, hintere oder die
Seitengegend des Uterus, die innere oder aͤußere Flaͤche, oder
das eigentliche Parenchyma deſſelben. Der Umfang iſt gleich-
falls ſehr verſchieden; man findet ſie von der Groͤße einer
Haſel- oder welſchen Nuß, bis zu ſolcher Maſſe, daß dadurch
das Gewicht des nicht ſchwangern Uterus bis zu 40, ja wie
H. Otto*) ein Beyſpiel anfuͤhrt, bis zu 40, ja 80 Pfund
anwuchs. Der kleinern ſind dann nicht ſelten mehrere vor-
handen. Auch von den Verknoͤcherungen dieſes Organs ſind
aͤußerſt betraͤchtliche Faͤlle bekannt geworden. In einem der-
ſelben wog der verknoͤcherte Uterus 5½ Pfund, und es wur-
den zwey Stunden zum Durchſaͤgen der ſehr feſten Knochen-
maſſe gebraucht.**)

Anmerkung. Was die Geſchwuͤlſte und namentlich die
Knochenmaſſen oder Steine betrifft, welche innerhalb der Ge-
baͤrmutterhoͤhle gefunden werden, ſo gehoͤren ſie nicht hierher,
indem ſie als degenerirte Fruͤchte anzuſehen und daher unter
den abnormen Schwangerſchaften zu betrachten ſind.

§. 410.

Die Erkenntniß dieſer verſchiedenen Ausartungen der
Gebaͤrmutterſubſtanz iſt oft mit den bedeutendſten Schwierig-
keiten verbunden, zuweilen wird ſie, da die Stoͤrungen des
allgemeinen Wohlbefindens durch dieſelben oft ſehr gering ſind,
ein Arzt daher nicht leicht um Rath gefragt wird, gar nicht

*) Handbuch der pathol. Anat. S. 364 u. 365. vgl. auch F. Meckel
Handb. d. patholog. Anat. Bd. 2. Thl. 2. S. 242 u. folg.
**) S. allgem. medicin. Annal. 1814. Annal. d. Heilkunſt. S. 555.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <div n="10">
                          <p><pb facs="#f0337" n="317"/>
Ma&#x017F;&#x017F;en, ja helle oder tru&#x0364;be Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit in &#x017F;ich enthalten, fer-<lb/>
ner die &#x017F;eltner vorkommenden, mehr derben flei&#x017F;chartigen Ma&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en (<hi rendition="#aq">Sarcomata</hi>), und endlich die wahren Verkno&#x0364;cherungen<lb/>
oder Ablagerungen erdiger Ma&#x017F;&#x017F;en an einzelnen Stellen des<lb/>
Uterus (<hi rendition="#aq">Osteosteatomata</hi>), oder im ganzen Umfange des<lb/>
Organs (<hi rendition="#aq">Lithometra</hi>). Ihrem Sitze nach betreffen &#x017F;ie ent-<lb/>
weder die obere oder untere, die vordere, hintere oder die<lb/>
Seitengegend des Uterus, die innere oder a&#x0364;ußere Fla&#x0364;che, oder<lb/>
das eigentliche Parenchyma de&#x017F;&#x017F;elben. Der Umfang i&#x017F;t gleich-<lb/>
falls &#x017F;ehr ver&#x017F;chieden; man findet &#x017F;ie von der Gro&#x0364;ße einer<lb/>
Ha&#x017F;el- oder wel&#x017F;chen Nuß, bis zu &#x017F;olcher Ma&#x017F;&#x017F;e, daß dadurch<lb/>
das Gewicht des nicht &#x017F;chwangern Uterus bis zu 40, ja wie<lb/>
H. <hi rendition="#g">Otto</hi><note place="foot" n="*)">Handbuch der pathol. Anat. S. 364 u. 365. vgl. auch F. <hi rendition="#g">Meckel</hi><lb/>
Handb. d. patholog. Anat. Bd. 2. Thl. 2. S. 242 u. folg.</note> ein Bey&#x017F;piel anfu&#x0364;hrt, bis zu 40, ja 80 Pfund<lb/>
anwuchs. Der kleinern &#x017F;ind dann nicht &#x017F;elten mehrere vor-<lb/>
handen. Auch von den Verkno&#x0364;cherungen die&#x017F;es Organs &#x017F;ind<lb/>
a&#x0364;ußer&#x017F;t betra&#x0364;chtliche Fa&#x0364;lle bekannt geworden. In einem der-<lb/>
&#x017F;elben wog der verkno&#x0364;cherte Uterus 5½ Pfund, und es wur-<lb/>
den zwey Stunden zum Durch&#x017F;a&#x0364;gen der &#x017F;ehr fe&#x017F;ten Knochen-<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;e gebraucht.<note place="foot" n="**)">S. allgem. medicin. Annal. 1814. Annal. d. Heilkun&#x017F;t. S. 555.</note></p><lb/>
                          <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#g">Anmerkung</hi>. Was die Ge&#x017F;chwu&#x0364;l&#x017F;te und namentlich die<lb/>
Knochenma&#x017F;&#x017F;en oder Steine betrifft, welche innerhalb der Ge-<lb/>
ba&#x0364;rmutterho&#x0364;hle gefunden werden, &#x017F;o geho&#x0364;ren &#x017F;ie nicht hierher,<lb/>
indem &#x017F;ie als degenerirte Fru&#x0364;chte anzu&#x017F;ehen und daher unter<lb/>
den abnormen Schwanger&#x017F;chaften zu betrachten &#x017F;ind.</hi> </p>
                        </div><lb/>
                        <div n="10">
                          <head>§. 410.</head><lb/>
                          <p><hi rendition="#g">Die Erkenntniß</hi> die&#x017F;er ver&#x017F;chiedenen Ausartungen der<lb/>
Geba&#x0364;rmutter&#x017F;ub&#x017F;tanz i&#x017F;t oft mit den bedeutend&#x017F;ten Schwierig-<lb/>
keiten verbunden, zuweilen wird &#x017F;ie, da die Sto&#x0364;rungen des<lb/>
allgemeinen Wohlbefindens durch die&#x017F;elben oft &#x017F;ehr gering &#x017F;ind,<lb/>
ein Arzt daher nicht leicht um Rath gefragt wird, gar nicht<lb/></p>
                        </div>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[317/0337] Maſſen, ja helle oder truͤbe Fluͤſſigkeit in ſich enthalten, fer- ner die ſeltner vorkommenden, mehr derben fleiſchartigen Maſ- ſen (Sarcomata), und endlich die wahren Verknoͤcherungen oder Ablagerungen erdiger Maſſen an einzelnen Stellen des Uterus (Osteosteatomata), oder im ganzen Umfange des Organs (Lithometra). Ihrem Sitze nach betreffen ſie ent- weder die obere oder untere, die vordere, hintere oder die Seitengegend des Uterus, die innere oder aͤußere Flaͤche, oder das eigentliche Parenchyma deſſelben. Der Umfang iſt gleich- falls ſehr verſchieden; man findet ſie von der Groͤße einer Haſel- oder welſchen Nuß, bis zu ſolcher Maſſe, daß dadurch das Gewicht des nicht ſchwangern Uterus bis zu 40, ja wie H. Otto *) ein Beyſpiel anfuͤhrt, bis zu 40, ja 80 Pfund anwuchs. Der kleinern ſind dann nicht ſelten mehrere vor- handen. Auch von den Verknoͤcherungen dieſes Organs ſind aͤußerſt betraͤchtliche Faͤlle bekannt geworden. In einem der- ſelben wog der verknoͤcherte Uterus 5½ Pfund, und es wur- den zwey Stunden zum Durchſaͤgen der ſehr feſten Knochen- maſſe gebraucht. **) Anmerkung. Was die Geſchwuͤlſte und namentlich die Knochenmaſſen oder Steine betrifft, welche innerhalb der Ge- baͤrmutterhoͤhle gefunden werden, ſo gehoͤren ſie nicht hierher, indem ſie als degenerirte Fruͤchte anzuſehen und daher unter den abnormen Schwangerſchaften zu betrachten ſind. §. 410. Die Erkenntniß dieſer verſchiedenen Ausartungen der Gebaͤrmutterſubſtanz iſt oft mit den bedeutendſten Schwierig- keiten verbunden, zuweilen wird ſie, da die Stoͤrungen des allgemeinen Wohlbefindens durch dieſelben oft ſehr gering ſind, ein Arzt daher nicht leicht um Rath gefragt wird, gar nicht *) Handbuch der pathol. Anat. S. 364 u. 365. vgl. auch F. Meckel Handb. d. patholog. Anat. Bd. 2. Thl. 2. S. 242 u. folg. **) S. allgem. medicin. Annal. 1814. Annal. d. Heilkunſt. S. 555.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820/337
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 1. Leipzig, 1820, S. 317. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820/337>, abgerufen am 23.04.2024.