Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 1. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 492.

Nach einer zwey bis drey Tage beobachteten Ruhe,
wenn sich der Mutterkranz in die weichen Theile des Beckens
gehörig eingedrückt hat, läßt man die Kranke zwar aufstehen,
allein alle anstrengenden Bewegungen in den nächst folgenden
Tagen sorgfältig vermeiden, die Compresse noch mehrere Tage
forttragen, Verstopfungen durch von Zeit zu Zeit zu neh-
mende Lavements vorbeugen und beym Stuhlgange die Ge-
burtstheile mit der Hand bedecken, bis man sich von voll-
kommen guter und fester Lage des Pessarii hinlänglich über-
zeugt hat. Ueberhaupt muß auch späterhin von Zeit zu Zeit
die innere Untersuchung vorgenommen werden, da zuweilen
das Pessarium sich verrückt oder schief legt (mit der breiten
Fläche nach vorn), oder auch wohl der Uterus sich neben
demselben herabdrängt, oder endlich, wenn das Instrument
lange gelegen hat, dasselbe auch schadhaft werden könnte. --
Im letzteren Falle, oder wenn es eine ganz falsche, im
Becken selbst durch einen gelinden Druck nicht abzuändernde
Lage bekommen hätte, muß es herausgenommen werden, wo-
bey denn die Kranke wieder dieselbe Lage, wie bey der Ein-
bringung, annehmen muß, und man den Zeigefinger in die
Oeffnung des Mutterkranzes bringt, ihn erst mit seiner Länge
in die Führungslinie des Beckens herabzudrängen und so her-
auszunehmen sucht, welches allerdings zuweilen bey Pessarien,
welche mehrere Jahre gelegen haben, mit nicht geringen
Schwierigkeiten verbunden zu seyn pflegt und wozu man sich
zuweilen auch der Beyhülfe einer etwas starken krumm gebo-
genen Sonde bedienen kann. -- Das Herausnehmen des
Mutterkranzes ist übrigens auch nothwendig, wenn er weißen
Fluß, Entzündung, Geschwulst *) oder überhaupt Schmerzen
verursacht; eben so ist es rathsam, ihn während der Men-
struation zu entfernen, und durchaus nothwendig wird dies

*) Am gefährlichsten ist das Einklemmen der Vaginalpartion in die
Mutterkranzöffnung, wobey man zuweilen zum Durchschneiden des
Mutterkranzes gezwungen werden kann.
§. 492.

Nach einer zwey bis drey Tage beobachteten Ruhe,
wenn ſich der Mutterkranz in die weichen Theile des Beckens
gehoͤrig eingedruͤckt hat, laͤßt man die Kranke zwar aufſtehen,
allein alle anſtrengenden Bewegungen in den naͤchſt folgenden
Tagen ſorgfaͤltig vermeiden, die Compreſſe noch mehrere Tage
forttragen, Verſtopfungen durch von Zeit zu Zeit zu neh-
mende Lavements vorbeugen und beym Stuhlgange die Ge-
burtstheile mit der Hand bedecken, bis man ſich von voll-
kommen guter und feſter Lage des Peſſarii hinlaͤnglich uͤber-
zeugt hat. Ueberhaupt muß auch ſpaͤterhin von Zeit zu Zeit
die innere Unterſuchung vorgenommen werden, da zuweilen
das Peſſarium ſich verruͤckt oder ſchief legt (mit der breiten
Flaͤche nach vorn), oder auch wohl der Uterus ſich neben
demſelben herabdraͤngt, oder endlich, wenn das Inſtrument
lange gelegen hat, daſſelbe auch ſchadhaft werden koͤnnte. —
Im letzteren Falle, oder wenn es eine ganz falſche, im
Becken ſelbſt durch einen gelinden Druck nicht abzuaͤndernde
Lage bekommen haͤtte, muß es herausgenommen werden, wo-
bey denn die Kranke wieder dieſelbe Lage, wie bey der Ein-
bringung, annehmen muß, und man den Zeigefinger in die
Oeffnung des Mutterkranzes bringt, ihn erſt mit ſeiner Laͤnge
in die Fuͤhrungslinie des Beckens herabzudraͤngen und ſo her-
auszunehmen ſucht, welches allerdings zuweilen bey Peſſarien,
welche mehrere Jahre gelegen haben, mit nicht geringen
Schwierigkeiten verbunden zu ſeyn pflegt und wozu man ſich
zuweilen auch der Beyhuͤlfe einer etwas ſtarken krumm gebo-
genen Sonde bedienen kann. — Das Herausnehmen des
Mutterkranzes iſt uͤbrigens auch nothwendig, wenn er weißen
Fluß, Entzuͤndung, Geſchwulſt *) oder uͤberhaupt Schmerzen
verurſacht; eben ſo iſt es rathſam, ihn waͤhrend der Men-
ſtruation zu entfernen, und durchaus nothwendig wird dies

*) Am gefaͤhrlichſten iſt das Einklemmen der Vaginalpartion in die
Mutterkranzoͤffnung, wobey man zuweilen zum Durchſchneiden des
Mutterkranzes gezwungen werden kann.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <pb facs="#f0397" n="377"/>
                        <div n="10">
                          <head>§. 492.</head><lb/>
                          <p>Nach einer zwey bis drey Tage beobachteten Ruhe,<lb/>
wenn &#x017F;ich der Mutterkranz in die weichen Theile des Beckens<lb/>
geho&#x0364;rig eingedru&#x0364;ckt hat, la&#x0364;ßt man die Kranke zwar auf&#x017F;tehen,<lb/>
allein alle an&#x017F;trengenden Bewegungen in den na&#x0364;ch&#x017F;t folgenden<lb/>
Tagen &#x017F;orgfa&#x0364;ltig vermeiden, die Compre&#x017F;&#x017F;e noch mehrere Tage<lb/>
forttragen, Ver&#x017F;topfungen durch von Zeit zu Zeit zu neh-<lb/>
mende Lavements vorbeugen und beym Stuhlgange die Ge-<lb/>
burtstheile mit der Hand bedecken, bis man &#x017F;ich von voll-<lb/>
kommen guter und fe&#x017F;ter Lage des Pe&#x017F;&#x017F;arii hinla&#x0364;nglich u&#x0364;ber-<lb/>
zeugt hat. Ueberhaupt muß auch &#x017F;pa&#x0364;terhin von Zeit zu Zeit<lb/>
die innere Unter&#x017F;uchung vorgenommen werden, da zuweilen<lb/>
das Pe&#x017F;&#x017F;arium &#x017F;ich verru&#x0364;ckt oder &#x017F;chief legt (mit der breiten<lb/>
Fla&#x0364;che nach vorn), oder auch wohl der Uterus &#x017F;ich neben<lb/>
dem&#x017F;elben herabdra&#x0364;ngt, oder endlich, wenn das In&#x017F;trument<lb/>
lange gelegen hat, da&#x017F;&#x017F;elbe auch &#x017F;chadhaft werden ko&#x0364;nnte. &#x2014;<lb/>
Im letzteren Falle, oder wenn es eine ganz fal&#x017F;che, im<lb/>
Becken &#x017F;elb&#x017F;t durch einen gelinden Druck nicht abzua&#x0364;ndernde<lb/>
Lage bekommen ha&#x0364;tte, muß es herausgenommen werden, wo-<lb/>
bey denn die Kranke wieder die&#x017F;elbe Lage, wie bey der Ein-<lb/>
bringung, annehmen muß, und man den Zeigefinger in die<lb/>
Oeffnung des Mutterkranzes bringt, ihn er&#x017F;t mit &#x017F;einer La&#x0364;nge<lb/>
in die Fu&#x0364;hrungslinie des Beckens herabzudra&#x0364;ngen und &#x017F;o her-<lb/>
auszunehmen &#x017F;ucht, welches allerdings zuweilen bey Pe&#x017F;&#x017F;arien,<lb/>
welche mehrere Jahre gelegen haben, mit nicht geringen<lb/>
Schwierigkeiten verbunden zu &#x017F;eyn pflegt und wozu man &#x017F;ich<lb/>
zuweilen auch der Beyhu&#x0364;lfe einer etwas &#x017F;tarken krumm gebo-<lb/>
genen Sonde bedienen kann. &#x2014; Das Herausnehmen des<lb/>
Mutterkranzes i&#x017F;t u&#x0364;brigens auch nothwendig, wenn er weißen<lb/>
Fluß, Entzu&#x0364;ndung, Ge&#x017F;chwul&#x017F;t <note place="foot" n="*)">Am gefa&#x0364;hrlich&#x017F;ten i&#x017F;t das Einklemmen der Vaginalpartion in die<lb/>
Mutterkranzo&#x0364;ffnung, wobey man zuweilen zum Durch&#x017F;chneiden des<lb/>
Mutterkranzes gezwungen werden kann.</note> oder u&#x0364;berhaupt Schmerzen<lb/>
verur&#x017F;acht; eben &#x017F;o i&#x017F;t es rath&#x017F;am, ihn wa&#x0364;hrend der Men-<lb/>
&#x017F;truation zu entfernen, und durchaus nothwendig wird dies<lb/></p>
                        </div>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[377/0397] §. 492. Nach einer zwey bis drey Tage beobachteten Ruhe, wenn ſich der Mutterkranz in die weichen Theile des Beckens gehoͤrig eingedruͤckt hat, laͤßt man die Kranke zwar aufſtehen, allein alle anſtrengenden Bewegungen in den naͤchſt folgenden Tagen ſorgfaͤltig vermeiden, die Compreſſe noch mehrere Tage forttragen, Verſtopfungen durch von Zeit zu Zeit zu neh- mende Lavements vorbeugen und beym Stuhlgange die Ge- burtstheile mit der Hand bedecken, bis man ſich von voll- kommen guter und feſter Lage des Peſſarii hinlaͤnglich uͤber- zeugt hat. Ueberhaupt muß auch ſpaͤterhin von Zeit zu Zeit die innere Unterſuchung vorgenommen werden, da zuweilen das Peſſarium ſich verruͤckt oder ſchief legt (mit der breiten Flaͤche nach vorn), oder auch wohl der Uterus ſich neben demſelben herabdraͤngt, oder endlich, wenn das Inſtrument lange gelegen hat, daſſelbe auch ſchadhaft werden koͤnnte. — Im letzteren Falle, oder wenn es eine ganz falſche, im Becken ſelbſt durch einen gelinden Druck nicht abzuaͤndernde Lage bekommen haͤtte, muß es herausgenommen werden, wo- bey denn die Kranke wieder dieſelbe Lage, wie bey der Ein- bringung, annehmen muß, und man den Zeigefinger in die Oeffnung des Mutterkranzes bringt, ihn erſt mit ſeiner Laͤnge in die Fuͤhrungslinie des Beckens herabzudraͤngen und ſo her- auszunehmen ſucht, welches allerdings zuweilen bey Peſſarien, welche mehrere Jahre gelegen haben, mit nicht geringen Schwierigkeiten verbunden zu ſeyn pflegt und wozu man ſich zuweilen auch der Beyhuͤlfe einer etwas ſtarken krumm gebo- genen Sonde bedienen kann. — Das Herausnehmen des Mutterkranzes iſt uͤbrigens auch nothwendig, wenn er weißen Fluß, Entzuͤndung, Geſchwulſt *) oder uͤberhaupt Schmerzen verurſacht; eben ſo iſt es rathſam, ihn waͤhrend der Men- ſtruation zu entfernen, und durchaus nothwendig wird dies *) Am gefaͤhrlichſten iſt das Einklemmen der Vaginalpartion in die Mutterkranzoͤffnung, wobey man zuweilen zum Durchſchneiden des Mutterkranzes gezwungen werden kann.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820/397
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 1. Leipzig, 1820, S. 377. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820/397>, abgerufen am 19.04.2024.