Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 1. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 625.

Die Ausziehung des Steins durch den Schnitt ge-
schieht am besten so, daß nach eingebrachter gerinnter Sonde
zuerst mittelst eines schmalen geraden stumpfspitzigen Bistu-
ri's seitwärts in der Richtung nach der Mitte, zwischen der
Oeffnung des Afters und dem Sitzbeinhöcker (um die Mut-
terscheide nicht zu verletzen), eingeschnitten, dann in die
Schnittwunde auf der Sonde das Gorgeret und endlich auf
diesem die Steinzange eingebracht wird, um so nach denselben
Regeln, wie beym männlichen Geschlecht, den Stein zu fas-
sen und auszuziehen. Für sehr große Steine hat man zu-
weilen den Steinschnitt durch die Mutterscheide zu machen
empfohlen; allein immer wird hier zu fürchten seyn, daß
eine Fistel zurückbleibe, oder es sind andere, besonders für
nachfolgende Entbindungen unangenehme Zufälle nicht zu
vermeiden, weshalb es denn für ähnliche Fälle allerdings
zweckmäßiger seyn dürfte, die hohe Geräthschaft anzuwenden,
und den Stein sonach über dem Schambogen herauszuneh-
men, wobey der Vortheil Statt findet, daß man ihn durch
die Mutterscheide gegen die Wunde hindrücken kann. --
Die Behandlung nach der Operation ist übrigens von der
beym männlichen Geschlecht anwendbaren nicht wesentlich un-
terschieden.



§. 625.

Die Ausziehung des Steins durch den Schnitt ge-
ſchieht am beſten ſo, daß nach eingebrachter gerinnter Sonde
zuerſt mittelſt eines ſchmalen geraden ſtumpfſpitzigen Biſtu-
ri’s ſeitwaͤrts in der Richtung nach der Mitte, zwiſchen der
Oeffnung des Afters und dem Sitzbeinhoͤcker (um die Mut-
terſcheide nicht zu verletzen), eingeſchnitten, dann in die
Schnittwunde auf der Sonde das Gorgeret und endlich auf
dieſem die Steinzange eingebracht wird, um ſo nach denſelben
Regeln, wie beym maͤnnlichen Geſchlecht, den Stein zu faſ-
ſen und auszuziehen. Fuͤr ſehr große Steine hat man zu-
weilen den Steinſchnitt durch die Mutterſcheide zu machen
empfohlen; allein immer wird hier zu fuͤrchten ſeyn, daß
eine Fiſtel zuruͤckbleibe, oder es ſind andere, beſonders fuͤr
nachfolgende Entbindungen unangenehme Zufaͤlle nicht zu
vermeiden, weshalb es denn fuͤr aͤhnliche Faͤlle allerdings
zweckmaͤßiger ſeyn duͤrfte, die hohe Geraͤthſchaft anzuwenden,
und den Stein ſonach uͤber dem Schambogen herauszuneh-
men, wobey der Vortheil Statt findet, daß man ihn durch
die Mutterſcheide gegen die Wunde hindruͤcken kann. —
Die Behandlung nach der Operation iſt uͤbrigens von der
beym maͤnnlichen Geſchlecht anwendbaren nicht weſentlich un-
terſchieden.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <pb facs="#f0473" n="453"/>
                      <div n="9">
                        <head>§. 625.</head><lb/>
                        <p>Die Ausziehung des Steins durch den Schnitt ge-<lb/>
&#x017F;chieht am be&#x017F;ten &#x017F;o, daß nach eingebrachter gerinnter Sonde<lb/>
zuer&#x017F;t mittel&#x017F;t eines &#x017F;chmalen geraden &#x017F;tumpf&#x017F;pitzigen Bi&#x017F;tu-<lb/>
ri&#x2019;s &#x017F;eitwa&#x0364;rts in der Richtung nach der Mitte, zwi&#x017F;chen der<lb/>
Oeffnung des Afters und dem Sitzbeinho&#x0364;cker (um die Mut-<lb/>
ter&#x017F;cheide nicht zu verletzen), einge&#x017F;chnitten, dann in die<lb/>
Schnittwunde auf der Sonde das Gorgeret und endlich auf<lb/>
die&#x017F;em die Steinzange eingebracht wird, um &#x017F;o nach den&#x017F;elben<lb/>
Regeln, wie beym ma&#x0364;nnlichen Ge&#x017F;chlecht, den Stein zu fa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en und auszuziehen. Fu&#x0364;r &#x017F;ehr große Steine hat man zu-<lb/>
weilen den Stein&#x017F;chnitt durch die Mutter&#x017F;cheide zu machen<lb/>
empfohlen; allein immer wird hier zu fu&#x0364;rchten &#x017F;eyn, daß<lb/>
eine Fi&#x017F;tel zuru&#x0364;ckbleibe, oder es &#x017F;ind andere, be&#x017F;onders fu&#x0364;r<lb/>
nachfolgende Entbindungen unangenehme Zufa&#x0364;lle nicht zu<lb/>
vermeiden, weshalb es denn fu&#x0364;r a&#x0364;hnliche Fa&#x0364;lle allerdings<lb/>
zweckma&#x0364;ßiger &#x017F;eyn du&#x0364;rfte, die hohe Gera&#x0364;th&#x017F;chaft anzuwenden,<lb/>
und den Stein &#x017F;onach u&#x0364;ber dem Schambogen herauszuneh-<lb/>
men, wobey der Vortheil Statt findet, daß man ihn durch<lb/>
die Mutter&#x017F;cheide gegen die Wunde hindru&#x0364;cken kann. &#x2014;<lb/>
Die Behandlung nach der Operation i&#x017F;t u&#x0364;brigens von der<lb/>
beym ma&#x0364;nnlichen Ge&#x017F;chlecht anwendbaren nicht we&#x017F;entlich un-<lb/>
ter&#x017F;chieden.</p>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[453/0473] §. 625. Die Ausziehung des Steins durch den Schnitt ge- ſchieht am beſten ſo, daß nach eingebrachter gerinnter Sonde zuerſt mittelſt eines ſchmalen geraden ſtumpfſpitzigen Biſtu- ri’s ſeitwaͤrts in der Richtung nach der Mitte, zwiſchen der Oeffnung des Afters und dem Sitzbeinhoͤcker (um die Mut- terſcheide nicht zu verletzen), eingeſchnitten, dann in die Schnittwunde auf der Sonde das Gorgeret und endlich auf dieſem die Steinzange eingebracht wird, um ſo nach denſelben Regeln, wie beym maͤnnlichen Geſchlecht, den Stein zu faſ- ſen und auszuziehen. Fuͤr ſehr große Steine hat man zu- weilen den Steinſchnitt durch die Mutterſcheide zu machen empfohlen; allein immer wird hier zu fuͤrchten ſeyn, daß eine Fiſtel zuruͤckbleibe, oder es ſind andere, beſonders fuͤr nachfolgende Entbindungen unangenehme Zufaͤlle nicht zu vermeiden, weshalb es denn fuͤr aͤhnliche Faͤlle allerdings zweckmaͤßiger ſeyn duͤrfte, die hohe Geraͤthſchaft anzuwenden, und den Stein ſonach uͤber dem Schambogen herauszuneh- men, wobey der Vortheil Statt findet, daß man ihn durch die Mutterſcheide gegen die Wunde hindruͤcken kann. — Die Behandlung nach der Operation iſt uͤbrigens von der beym maͤnnlichen Geſchlecht anwendbaren nicht weſentlich un- terſchieden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820/473
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 1. Leipzig, 1820, S. 453. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820/473>, abgerufen am 18.04.2024.