Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 1. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite

cken, und ist namentlich für die Entwicklung des Kindeskopfes
aus der untern Beckenöffnung von Wichtigkeit.)

§. 41.

3. Rücksichtlich der Verbindung der Schenkel-
knochen mit dem Becken
achtet man theils auf den
Winkel, welchen der Schenkelknochen und dessen Hals bildet;
er beträgt 120°; theils auf den Winkel, welchen die Fort-
setzung der Direktionslinie der Schenkelhälse vor dem Vor-
berge bildet; er beträgt 100°. Eine Linie vom äußern
Umfange des großen Rollhügels am Schenkelknochen (Tro-
chanter major
) bis zu dem gleichen gegenüberliegenden
Punkte beträgt 13 Zoll.

§. 42.

4. Die Neigung (Inclinatio) des Beckens wird
durch die Verbindung desselben mit der Wirbelsäule und sein
Verhältniß zur Längenachse des Körpers bestimmt. Es fin-
den sich nämlich die Seitenwandknochen des Beckens (Ossa
innominata
) unter ziemlich rechtem Winkel an das Kreuzbein
geheftet; allein, da letzteres selbst rückwärts gebogen ist, so
kann auch die Richtung jener Knochen nicht horizontal, sie
muß vorwärts geneigt seyn, welches so viel beträgt, daß der
obere Rand der Schambeinverbindung bey aufrechter Stellung
gegen 3 Zoll tiefer als der Vorberg gefunden wird. Die
Fläche des Beckeneinganges ist sonach stark nach vorwärts
abhängig (geneigt), und will man diese Neigung nun noch
genauer bestimmen, so muß man den Winkel messen, welchen
die verlängerte Conjugata des Beckeneinganges mit der Hori-
zontalebene bildet (vergl. über Neigung und Krümmung
Tab. I. Fig. VI.). Diesen Winkel nun erklären die meisten
Lehrbücher der Geburtshülfe, alle Levret *) folgend, für 35°
betragend, H. Froriep setzt ihn dagegen auf 40--43°;
indeß überzeugen mich meine Beobachtungen, daß auch dieß
noch viel zu gering ist, wie man leicht sehen wird, wenn

*) Man darf nur das ganz verzeichnete Becken bey Levret (l'art des
accouchemens. Paris 1766. Tab.
4.) ansehen, um das Unrichtige
dieser Augabe zu fühlen.

cken, und iſt namentlich fuͤr die Entwicklung des Kindeskopfes
aus der untern Beckenoͤffnung von Wichtigkeit.)

§. 41.

3. Ruͤckſichtlich der Verbindung der Schenkel-
knochen mit dem Becken
achtet man theils auf den
Winkel, welchen der Schenkelknochen und deſſen Hals bildet;
er betraͤgt 120°; theils auf den Winkel, welchen die Fort-
ſetzung der Direktionslinie der Schenkelhaͤlſe vor dem Vor-
berge bildet; er betraͤgt 100°. Eine Linie vom aͤußern
Umfange des großen Rollhuͤgels am Schenkelknochen (Tro-
chanter major
) bis zu dem gleichen gegenuͤberliegenden
Punkte betraͤgt 13 Zoll.

§. 42.

4. Die Neigung (Inclinatio) des Beckens wird
durch die Verbindung deſſelben mit der Wirbelſaͤule und ſein
Verhaͤltniß zur Laͤngenachſe des Koͤrpers beſtimmt. Es fin-
den ſich naͤmlich die Seitenwandknochen des Beckens (Ossa
innominata
) unter ziemlich rechtem Winkel an das Kreuzbein
geheftet; allein, da letzteres ſelbſt ruͤckwaͤrts gebogen iſt, ſo
kann auch die Richtung jener Knochen nicht horizontal, ſie
muß vorwaͤrts geneigt ſeyn, welches ſo viel betraͤgt, daß der
obere Rand der Schambeinverbindung bey aufrechter Stellung
gegen 3 Zoll tiefer als der Vorberg gefunden wird. Die
Flaͤche des Beckeneinganges iſt ſonach ſtark nach vorwaͤrts
abhaͤngig (geneigt), und will man dieſe Neigung nun noch
genauer beſtimmen, ſo muß man den Winkel meſſen, welchen
die verlaͤngerte Conjugata des Beckeneinganges mit der Hori-
zontalebene bildet (vergl. uͤber Neigung und Kruͤmmung
Tab. I. Fig. VI.). Dieſen Winkel nun erklaͤren die meiſten
Lehrbuͤcher der Geburtshuͤlfe, alle Levret *) folgend, fuͤr 35°
betragend, H. Froriep ſetzt ihn dagegen auf 40—43°;
indeß uͤberzeugen mich meine Beobachtungen, daß auch dieß
noch viel zu gering iſt, wie man leicht ſehen wird, wenn

*) Man darf nur das ganz verzeichnete Becken bey Levret (l’art des
accouchemens. Paris 1766. Tab.
4.) anſehen, um das Unrichtige
dieſer Augabe zu fuͤhlen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0051" n="31"/>
cken, und i&#x017F;t namentlich fu&#x0364;r die Entwicklung des Kindeskopfes<lb/>
aus der untern Beckeno&#x0364;ffnung von Wichtigkeit.)</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>§. 41.</head><lb/>
                <p>3. Ru&#x0364;ck&#x017F;ichtlich der <hi rendition="#g">Verbindung der Schenkel-<lb/>
knochen mit dem Becken</hi> achtet man theils auf den<lb/>
Winkel, welchen der Schenkelknochen und de&#x017F;&#x017F;en Hals bildet;<lb/>
er betra&#x0364;gt 120°; theils auf den Winkel, welchen die Fort-<lb/>
&#x017F;etzung der Direktionslinie der Schenkelha&#x0364;l&#x017F;e vor dem Vor-<lb/>
berge bildet; er betra&#x0364;gt 100°. Eine Linie vom a&#x0364;ußern<lb/>
Umfange des großen Rollhu&#x0364;gels am Schenkelknochen (<hi rendition="#aq">Tro-<lb/>
chanter major</hi>) bis zu dem gleichen gegenu&#x0364;berliegenden<lb/>
Punkte betra&#x0364;gt 13 Zoll.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>§. 42.</head><lb/>
                <p>4. Die <hi rendition="#g">Neigung</hi> (<hi rendition="#aq">Inclinatio</hi>) des Beckens wird<lb/>
durch die Verbindung de&#x017F;&#x017F;elben mit der Wirbel&#x017F;a&#x0364;ule und &#x017F;ein<lb/>
Verha&#x0364;ltniß zur La&#x0364;ngenach&#x017F;e des Ko&#x0364;rpers be&#x017F;timmt. Es fin-<lb/>
den &#x017F;ich na&#x0364;mlich die Seitenwandknochen des Beckens (<hi rendition="#aq">Ossa<lb/>
innominata</hi>) unter ziemlich rechtem Winkel an das Kreuzbein<lb/>
geheftet; allein, da letzteres &#x017F;elb&#x017F;t ru&#x0364;ckwa&#x0364;rts gebogen i&#x017F;t, &#x017F;o<lb/>
kann auch die Richtung jener Knochen nicht horizontal, &#x017F;ie<lb/>
muß vorwa&#x0364;rts geneigt &#x017F;eyn, welches &#x017F;o viel betra&#x0364;gt, daß der<lb/>
obere Rand der Schambeinverbindung bey aufrechter Stellung<lb/>
gegen 3 Zoll tiefer als der Vorberg gefunden wird. Die<lb/>
Fla&#x0364;che des Beckeneinganges i&#x017F;t &#x017F;onach &#x017F;tark nach vorwa&#x0364;rts<lb/>
abha&#x0364;ngig (geneigt), und will man die&#x017F;e Neigung nun noch<lb/>
genauer be&#x017F;timmen, &#x017F;o muß man den Winkel me&#x017F;&#x017F;en, welchen<lb/>
die verla&#x0364;ngerte <hi rendition="#aq">Conjugata</hi> des Beckeneinganges mit der Hori-<lb/>
zontalebene bildet (vergl. u&#x0364;ber Neigung und Kru&#x0364;mmung<lb/><hi rendition="#aq">Tab. I. Fig. VI.</hi>). Die&#x017F;en Winkel nun erkla&#x0364;ren die mei&#x017F;ten<lb/>
Lehrbu&#x0364;cher der Geburtshu&#x0364;lfe, alle <hi rendition="#g">Levret</hi> <note place="foot" n="*)">Man darf nur das ganz verzeichnete Becken bey <hi rendition="#g">Levret</hi> (<hi rendition="#aq">l&#x2019;art des<lb/>
accouchemens. Paris 1766. Tab.</hi> 4.) an&#x017F;ehen, um das Unrichtige<lb/>
die&#x017F;er Augabe zu fu&#x0364;hlen.</note> folgend, fu&#x0364;r 35°<lb/>
betragend, H. <hi rendition="#g">Froriep</hi> &#x017F;etzt ihn dagegen auf 40&#x2014;43°;<lb/>
indeß u&#x0364;berzeugen mich meine Beobachtungen, daß auch dieß<lb/>
noch viel zu gering i&#x017F;t, wie man leicht &#x017F;ehen wird, wenn<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[31/0051] cken, und iſt namentlich fuͤr die Entwicklung des Kindeskopfes aus der untern Beckenoͤffnung von Wichtigkeit.) §. 41. 3. Ruͤckſichtlich der Verbindung der Schenkel- knochen mit dem Becken achtet man theils auf den Winkel, welchen der Schenkelknochen und deſſen Hals bildet; er betraͤgt 120°; theils auf den Winkel, welchen die Fort- ſetzung der Direktionslinie der Schenkelhaͤlſe vor dem Vor- berge bildet; er betraͤgt 100°. Eine Linie vom aͤußern Umfange des großen Rollhuͤgels am Schenkelknochen (Tro- chanter major) bis zu dem gleichen gegenuͤberliegenden Punkte betraͤgt 13 Zoll. §. 42. 4. Die Neigung (Inclinatio) des Beckens wird durch die Verbindung deſſelben mit der Wirbelſaͤule und ſein Verhaͤltniß zur Laͤngenachſe des Koͤrpers beſtimmt. Es fin- den ſich naͤmlich die Seitenwandknochen des Beckens (Ossa innominata) unter ziemlich rechtem Winkel an das Kreuzbein geheftet; allein, da letzteres ſelbſt ruͤckwaͤrts gebogen iſt, ſo kann auch die Richtung jener Knochen nicht horizontal, ſie muß vorwaͤrts geneigt ſeyn, welches ſo viel betraͤgt, daß der obere Rand der Schambeinverbindung bey aufrechter Stellung gegen 3 Zoll tiefer als der Vorberg gefunden wird. Die Flaͤche des Beckeneinganges iſt ſonach ſtark nach vorwaͤrts abhaͤngig (geneigt), und will man dieſe Neigung nun noch genauer beſtimmen, ſo muß man den Winkel meſſen, welchen die verlaͤngerte Conjugata des Beckeneinganges mit der Hori- zontalebene bildet (vergl. uͤber Neigung und Kruͤmmung Tab. I. Fig. VI.). Dieſen Winkel nun erklaͤren die meiſten Lehrbuͤcher der Geburtshuͤlfe, alle Levret *) folgend, fuͤr 35° betragend, H. Froriep ſetzt ihn dagegen auf 40—43°; indeß uͤberzeugen mich meine Beobachtungen, daß auch dieß noch viel zu gering iſt, wie man leicht ſehen wird, wenn *) Man darf nur das ganz verzeichnete Becken bey Levret (l’art des accouchemens. Paris 1766. Tab. 4.) anſehen, um das Unrichtige dieſer Augabe zu fuͤhlen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820/51
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 1. Leipzig, 1820, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820/51>, abgerufen am 25.04.2024.