Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 1. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite

unterscheiden das Mädchen schon bedeutend vom Knaben, und
eben so geben frühere geistige Entwicklung, größere Fertigkeit
im Auffassen und Behalten, bald sichtbar werdende Neugier
(vorzüglich wie Pockels bemerkt auch auf Geschlechtsgeheim-
nisse gerichtet), ferner eigene Spiele, in denen das Mütter-
liche und die häusliche Sorgfalt immer vorherrschend sind,
bezeichnende Merkmale dieses Geschlechts ab. -- Rascher ent-
wickelt sich nun bey überwiegender produktiver Kraft der Kör-
per, einer Pflanze vergleichbar, welche auf besserm Boden
schneller zum Blühen gelangt, und nach und nach, so wie
Erzeugung plastischer Stoffe sich häuft, bildet sich nun auch
das Geschlechtssystem, dessen stufenweise Entfaltung wir noch
im Speciellen weiter unten zu verfolgen haben, vollkomm-
ner aus.

§. 69.

Zweite Lebensperiode. Um vier bis sechs Jahre
zeitiger als der männliche Körper erreicht nun der weibliche
die Zeit seiner Reife. Die individuelle Fortbildung wird ge-
hemmt und es tritt nun die Fortbildung der Gattung, die
Fortpflanzungsthätigkeit hervor. Erst jetzt ist nun das Weib
seinem Körperlichen und Geistigen nach, so wie wir es im
Obigen beschrieben haben, vom Manne unterschieden und aus-
gebildet. Der größere Reichthum erzeugten Blutes drängt
sich periodisch gegen das Geschlechtssystem, deutend auf seine
Bestimmung zur Ausbildung eines neuen Organismus ver-
wendet zu werden, und erzeugt hier einen Zustand von Ueber-
füllung, welcher, in so fern nicht Schwangerschaft eintritt,
gleichsam durch einen kritischen Blutfluß, d. i. durch die ih-
ren besondern Erscheinungen nach weiter unten zu betrachtende
Monathsreinigung oder Menstruation gehoben wird.

§. 70.

In wiefern nun schon aus dem Vorhergegangenen sich
ergiebt, daß jene periodischen Congestionen nach dem Ge-
schlechtssystem, welche die Menstruation erzeugen, auf die Fort-
pflanzung sich beziehen, könnte man (mit Cuvier) diesen Zu-
stand ohngefähr der Brunst in den Thieren vergleichen, und

unterſcheiden das Maͤdchen ſchon bedeutend vom Knaben, und
eben ſo geben fruͤhere geiſtige Entwicklung, groͤßere Fertigkeit
im Auffaſſen und Behalten, bald ſichtbar werdende Neugier
(vorzuͤglich wie Pockels bemerkt auch auf Geſchlechtsgeheim-
niſſe gerichtet), ferner eigene Spiele, in denen das Muͤtter-
liche und die haͤusliche Sorgfalt immer vorherrſchend ſind,
bezeichnende Merkmale dieſes Geſchlechts ab. — Raſcher ent-
wickelt ſich nun bey uͤberwiegender produktiver Kraft der Koͤr-
per, einer Pflanze vergleichbar, welche auf beſſerm Boden
ſchneller zum Bluͤhen gelangt, und nach und nach, ſo wie
Erzeugung plaſtiſcher Stoffe ſich haͤuft, bildet ſich nun auch
das Geſchlechtsſyſtem, deſſen ſtufenweiſe Entfaltung wir noch
im Speciellen weiter unten zu verfolgen haben, vollkomm-
ner aus.

§. 69.

Zweite Lebensperiode. Um vier bis ſechs Jahre
zeitiger als der maͤnnliche Koͤrper erreicht nun der weibliche
die Zeit ſeiner Reife. Die individuelle Fortbildung wird ge-
hemmt und es tritt nun die Fortbildung der Gattung, die
Fortpflanzungsthaͤtigkeit hervor. Erſt jetzt iſt nun das Weib
ſeinem Koͤrperlichen und Geiſtigen nach, ſo wie wir es im
Obigen beſchrieben haben, vom Manne unterſchieden und aus-
gebildet. Der groͤßere Reichthum erzeugten Blutes draͤngt
ſich periodiſch gegen das Geſchlechtsſyſtem, deutend auf ſeine
Beſtimmung zur Ausbildung eines neuen Organismus ver-
wendet zu werden, und erzeugt hier einen Zuſtand von Ueber-
fuͤllung, welcher, in ſo fern nicht Schwangerſchaft eintritt,
gleichſam durch einen kritiſchen Blutfluß, d. i. durch die ih-
ren beſondern Erſcheinungen nach weiter unten zu betrachtende
Monathsreinigung oder Menſtruation gehoben wird.

§. 70.

In wiefern nun ſchon aus dem Vorhergegangenen ſich
ergiebt, daß jene periodiſchen Congeſtionen nach dem Ge-
ſchlechtsſyſtem, welche die Menſtruation erzeugen, auf die Fort-
pflanzung ſich beziehen, koͤnnte man (mit Cuvier) dieſen Zu-
ſtand ohngefaͤhr der Brunſt in den Thieren vergleichen, und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0070" n="50"/>
unter&#x017F;cheiden das Ma&#x0364;dchen &#x017F;chon bedeutend vom Knaben, und<lb/>
eben &#x017F;o geben fru&#x0364;here gei&#x017F;tige Entwicklung, gro&#x0364;ßere Fertigkeit<lb/>
im Auffa&#x017F;&#x017F;en und Behalten, bald &#x017F;ichtbar werdende Neugier<lb/>
(vorzu&#x0364;glich wie <hi rendition="#g">Pockels</hi> bemerkt auch auf Ge&#x017F;chlechtsgeheim-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e gerichtet), ferner eigene Spiele, in denen das Mu&#x0364;tter-<lb/>
liche und die ha&#x0364;usliche Sorgfalt immer vorherr&#x017F;chend &#x017F;ind,<lb/>
bezeichnende Merkmale die&#x017F;es Ge&#x017F;chlechts ab. &#x2014; Ra&#x017F;cher ent-<lb/>
wickelt &#x017F;ich nun bey u&#x0364;berwiegender produktiver Kraft der Ko&#x0364;r-<lb/>
per, einer Pflanze vergleichbar, welche auf be&#x017F;&#x017F;erm Boden<lb/>
&#x017F;chneller zum Blu&#x0364;hen gelangt, und nach und nach, &#x017F;o wie<lb/>
Erzeugung pla&#x017F;ti&#x017F;cher Stoffe &#x017F;ich ha&#x0364;uft, bildet &#x017F;ich nun auch<lb/>
das Ge&#x017F;chlechts&#x017F;y&#x017F;tem, de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;tufenwei&#x017F;e Entfaltung wir noch<lb/>
im Speciellen weiter unten zu verfolgen haben, vollkomm-<lb/>
ner aus.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>§. 69.</head><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Zweite Lebensperiode</hi>. Um vier bis &#x017F;echs Jahre<lb/>
zeitiger als der ma&#x0364;nnliche Ko&#x0364;rper erreicht nun der weibliche<lb/>
die Zeit &#x017F;einer Reife. Die individuelle Fortbildung wird ge-<lb/>
hemmt und es tritt nun die Fortbildung der Gattung, die<lb/>
Fortpflanzungstha&#x0364;tigkeit hervor. Er&#x017F;t jetzt i&#x017F;t nun das Weib<lb/>
&#x017F;einem Ko&#x0364;rperlichen und Gei&#x017F;tigen nach, &#x017F;o wie wir es im<lb/>
Obigen be&#x017F;chrieben haben, vom Manne unter&#x017F;chieden und aus-<lb/>
gebildet. Der gro&#x0364;ßere Reichthum erzeugten Blutes dra&#x0364;ngt<lb/>
&#x017F;ich periodi&#x017F;ch gegen das Ge&#x017F;chlechts&#x017F;y&#x017F;tem, deutend auf &#x017F;eine<lb/>
Be&#x017F;timmung zur Ausbildung eines neuen Organismus ver-<lb/>
wendet zu werden, und erzeugt hier einen Zu&#x017F;tand von Ueber-<lb/>
fu&#x0364;llung, welcher, in &#x017F;o fern nicht Schwanger&#x017F;chaft eintritt,<lb/>
gleich&#x017F;am durch einen kriti&#x017F;chen Blutfluß, d. i. durch die ih-<lb/>
ren be&#x017F;ondern Er&#x017F;cheinungen nach weiter unten zu betrachtende<lb/>
Monathsreinigung oder Men&#x017F;truation gehoben wird.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>§. 70.</head><lb/>
                <p>In wiefern nun &#x017F;chon aus dem Vorhergegangenen &#x017F;ich<lb/>
ergiebt, daß jene periodi&#x017F;chen Conge&#x017F;tionen nach dem Ge-<lb/>
&#x017F;chlechts&#x017F;y&#x017F;tem, welche die Men&#x017F;truation erzeugen, auf die Fort-<lb/>
pflanzung &#x017F;ich beziehen, ko&#x0364;nnte man (mit <hi rendition="#aq">Cuvier</hi>) die&#x017F;en Zu-<lb/>
&#x017F;tand ohngefa&#x0364;hr der Brun&#x017F;t in den Thieren vergleichen, und<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[50/0070] unterſcheiden das Maͤdchen ſchon bedeutend vom Knaben, und eben ſo geben fruͤhere geiſtige Entwicklung, groͤßere Fertigkeit im Auffaſſen und Behalten, bald ſichtbar werdende Neugier (vorzuͤglich wie Pockels bemerkt auch auf Geſchlechtsgeheim- niſſe gerichtet), ferner eigene Spiele, in denen das Muͤtter- liche und die haͤusliche Sorgfalt immer vorherrſchend ſind, bezeichnende Merkmale dieſes Geſchlechts ab. — Raſcher ent- wickelt ſich nun bey uͤberwiegender produktiver Kraft der Koͤr- per, einer Pflanze vergleichbar, welche auf beſſerm Boden ſchneller zum Bluͤhen gelangt, und nach und nach, ſo wie Erzeugung plaſtiſcher Stoffe ſich haͤuft, bildet ſich nun auch das Geſchlechtsſyſtem, deſſen ſtufenweiſe Entfaltung wir noch im Speciellen weiter unten zu verfolgen haben, vollkomm- ner aus. §. 69. Zweite Lebensperiode. Um vier bis ſechs Jahre zeitiger als der maͤnnliche Koͤrper erreicht nun der weibliche die Zeit ſeiner Reife. Die individuelle Fortbildung wird ge- hemmt und es tritt nun die Fortbildung der Gattung, die Fortpflanzungsthaͤtigkeit hervor. Erſt jetzt iſt nun das Weib ſeinem Koͤrperlichen und Geiſtigen nach, ſo wie wir es im Obigen beſchrieben haben, vom Manne unterſchieden und aus- gebildet. Der groͤßere Reichthum erzeugten Blutes draͤngt ſich periodiſch gegen das Geſchlechtsſyſtem, deutend auf ſeine Beſtimmung zur Ausbildung eines neuen Organismus ver- wendet zu werden, und erzeugt hier einen Zuſtand von Ueber- fuͤllung, welcher, in ſo fern nicht Schwangerſchaft eintritt, gleichſam durch einen kritiſchen Blutfluß, d. i. durch die ih- ren beſondern Erſcheinungen nach weiter unten zu betrachtende Monathsreinigung oder Menſtruation gehoben wird. §. 70. In wiefern nun ſchon aus dem Vorhergegangenen ſich ergiebt, daß jene periodiſchen Congeſtionen nach dem Ge- ſchlechtsſyſtem, welche die Menſtruation erzeugen, auf die Fort- pflanzung ſich beziehen, koͤnnte man (mit Cuvier) dieſen Zu- ſtand ohngefaͤhr der Brunſt in den Thieren vergleichen, und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820/70
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 1. Leipzig, 1820, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820/70>, abgerufen am 24.04.2024.