Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 1. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite

das Weib erkrankt daher häufiger, oft in Folge scheinbar un-
erheblicher Schädlichkeiten, und alles dieß natürlich um so
mehr, je reitzbarer das Individuum ist (daher das unaufhör-
liche Krankseyn mancher überfeinen weiblichen Constitution)
und wir finden auch hier wieder die Aehnlichkeit mit dem
Kindeskörper, von welchem dasselbe gilt. -- Zweitens:
Die geringere Energie in der Reaction des weiblichen Kör-
pers überhaupt macht es indeß erklärlich, daß die von ein-
wirkenden Schädlichkeiten erzeugten Krankheitsstürme minder
heftig, Fälle schweren Erkrankens im Ganzen seltner zu seyn
pflegen als im männlichen Geschlecht; Frauen zeigen eben
deßhalb oft unter den beschwerlichsten Lagen bewunderns-
werthe Ausdauer, und werden weniger leicht ganz niederge-
worfen aufs Krankenlager als Männer.

§. 79.

Drittens. Das Vorherrschen vegetativer Funktionen
im weiblichen Körper bedingt ferner auch das häufigere Vor-
kommen von krankhaften Zuständen sowohl in den ersten We-
gen des Assimilationsprozesses und den secernirenden Orga-
nen, als in der allgemeinen Bildungsthätigkeit, deren Trä-
ger das Gefäßsystem ist, woher denn theils das hier so häu-
fige Vorkommen von Unordnungen in der Art der Blutcirku-
lation, theils die öftern Fälle abnormer, auf pathologische
Bildung oder Ausscheidung abzweckender Gefäßthätigkeit, und
somit die häufigen Krankheitsformen der Entzündung, Ver-
wachsung, Verbildung, Gefäßerweiterung, Wasseranhäufung,
Eiterung u. s. w. erklärlich werden. -- Viertens wird der
Verlauf der Krankheiten in Folge des obenerwähnten Ueber-
gewichts produktiver Funktionen auch in so ferne modificirt,
als der Körper selbst in Hebung und Entscheidung der Krank-
heiten sich thätiger beweiset, woher denn die außerordentliche
Heilkraft der Natur oft in Fällen der bedeutendsten organi-
schen Zerrüttungen (z. B. bey Eiterungen, durch Schwan-
gerschaft außerhalb der Gebärmutter veranlaßt) abgeleitet
werden kann. -- Fünftens beruht es in dem besondern
Vorwalten der Sensibilität dieses Geschlechts, daß Symptome,
welche vom Nervensystem ausgehen, die meisten Krankheiten

das Weib erkrankt daher haͤufiger, oft in Folge ſcheinbar un-
erheblicher Schaͤdlichkeiten, und alles dieß natuͤrlich um ſo
mehr, je reitzbarer das Individuum iſt (daher das unaufhoͤr-
liche Krankſeyn mancher uͤberfeinen weiblichen Conſtitution)
und wir finden auch hier wieder die Aehnlichkeit mit dem
Kindeskoͤrper, von welchem daſſelbe gilt. — Zweitens:
Die geringere Energie in der Reaction des weiblichen Koͤr-
pers uͤberhaupt macht es indeß erklaͤrlich, daß die von ein-
wirkenden Schaͤdlichkeiten erzeugten Krankheitsſtuͤrme minder
heftig, Faͤlle ſchweren Erkrankens im Ganzen ſeltner zu ſeyn
pflegen als im maͤnnlichen Geſchlecht; Frauen zeigen eben
deßhalb oft unter den beſchwerlichſten Lagen bewunderns-
werthe Ausdauer, und werden weniger leicht ganz niederge-
worfen aufs Krankenlager als Maͤnner.

§. 79.

Drittens. Das Vorherrſchen vegetativer Funktionen
im weiblichen Koͤrper bedingt ferner auch das haͤufigere Vor-
kommen von krankhaften Zuſtaͤnden ſowohl in den erſten We-
gen des Aſſimilationsprozeſſes und den ſecernirenden Orga-
nen, als in der allgemeinen Bildungsthaͤtigkeit, deren Traͤ-
ger das Gefaͤßſyſtem iſt, woher denn theils das hier ſo haͤu-
fige Vorkommen von Unordnungen in der Art der Blutcirku-
lation, theils die oͤftern Faͤlle abnormer, auf pathologiſche
Bildung oder Ausſcheidung abzweckender Gefaͤßthaͤtigkeit, und
ſomit die haͤufigen Krankheitsformen der Entzuͤndung, Ver-
wachſung, Verbildung, Gefaͤßerweiterung, Waſſeranhaͤufung,
Eiterung u. ſ. w. erklaͤrlich werden. — Viertens wird der
Verlauf der Krankheiten in Folge des obenerwaͤhnten Ueber-
gewichts produktiver Funktionen auch in ſo ferne modificirt,
als der Koͤrper ſelbſt in Hebung und Entſcheidung der Krank-
heiten ſich thaͤtiger beweiſet, woher denn die außerordentliche
Heilkraft der Natur oft in Faͤllen der bedeutendſten organi-
ſchen Zerruͤttungen (z. B. bey Eiterungen, durch Schwan-
gerſchaft außerhalb der Gebaͤrmutter veranlaßt) abgeleitet
werden kann. — Fuͤnftens beruht es in dem beſondern
Vorwalten der Senſibilitaͤt dieſes Geſchlechts, daß Symptome,
welche vom Nervenſyſtem ausgehen, die meiſten Krankheiten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0078" n="58"/>
das Weib erkrankt daher ha&#x0364;ufiger, oft in Folge &#x017F;cheinbar un-<lb/>
erheblicher Scha&#x0364;dlichkeiten, und alles dieß natu&#x0364;rlich um &#x017F;o<lb/>
mehr, je reitzbarer das Individuum i&#x017F;t (daher das unaufho&#x0364;r-<lb/>
liche Krank&#x017F;eyn mancher u&#x0364;berfeinen weiblichen Con&#x017F;titution)<lb/>
und wir finden auch hier wieder die Aehnlichkeit mit dem<lb/>
Kindesko&#x0364;rper, von welchem da&#x017F;&#x017F;elbe gilt. &#x2014; <hi rendition="#g">Zweitens</hi>:<lb/>
Die geringere Energie in der Reaction des weiblichen Ko&#x0364;r-<lb/>
pers u&#x0364;berhaupt macht es indeß erkla&#x0364;rlich, daß die von ein-<lb/>
wirkenden Scha&#x0364;dlichkeiten erzeugten Krankheits&#x017F;tu&#x0364;rme minder<lb/>
heftig, Fa&#x0364;lle &#x017F;chweren Erkrankens im Ganzen &#x017F;eltner zu &#x017F;eyn<lb/>
pflegen als im ma&#x0364;nnlichen Ge&#x017F;chlecht; Frauen zeigen eben<lb/>
deßhalb oft unter den be&#x017F;chwerlich&#x017F;ten Lagen bewunderns-<lb/>
werthe Ausdauer, und werden weniger leicht ganz niederge-<lb/>
worfen aufs Krankenlager als Ma&#x0364;nner.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 79.</head><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Drittens</hi>. Das Vorherr&#x017F;chen vegetativer Funktionen<lb/>
im weiblichen Ko&#x0364;rper bedingt ferner auch das ha&#x0364;ufigere Vor-<lb/>
kommen von krankhaften Zu&#x017F;ta&#x0364;nden &#x017F;owohl in den er&#x017F;ten We-<lb/>
gen des A&#x017F;&#x017F;imilationsproze&#x017F;&#x017F;es und den &#x017F;ecernirenden Orga-<lb/>
nen, als in der allgemeinen Bildungstha&#x0364;tigkeit, deren Tra&#x0364;-<lb/>
ger das Gefa&#x0364;ß&#x017F;y&#x017F;tem i&#x017F;t, woher denn theils das hier &#x017F;o ha&#x0364;u-<lb/>
fige Vorkommen von Unordnungen in der Art der Blutcirku-<lb/>
lation, theils die o&#x0364;ftern Fa&#x0364;lle abnormer, auf pathologi&#x017F;che<lb/>
Bildung oder Aus&#x017F;cheidung abzweckender Gefa&#x0364;ßtha&#x0364;tigkeit, und<lb/>
&#x017F;omit die ha&#x0364;ufigen Krankheitsformen der Entzu&#x0364;ndung, Ver-<lb/>
wach&#x017F;ung, Verbildung, Gefa&#x0364;ßerweiterung, Wa&#x017F;&#x017F;eranha&#x0364;ufung,<lb/>
Eiterung u. &#x017F;. w. erkla&#x0364;rlich werden. &#x2014; <hi rendition="#g">Viertens</hi> wird der<lb/>
Verlauf der Krankheiten in Folge des obenerwa&#x0364;hnten Ueber-<lb/>
gewichts produktiver Funktionen auch in &#x017F;o ferne modificirt,<lb/>
als der Ko&#x0364;rper &#x017F;elb&#x017F;t in Hebung und Ent&#x017F;cheidung der Krank-<lb/>
heiten &#x017F;ich tha&#x0364;tiger bewei&#x017F;et, woher denn die außerordentliche<lb/>
Heilkraft der Natur oft in Fa&#x0364;llen der bedeutend&#x017F;ten organi-<lb/>
&#x017F;chen Zerru&#x0364;ttungen (z. B. bey Eiterungen, durch Schwan-<lb/>
ger&#x017F;chaft außerhalb der Geba&#x0364;rmutter veranlaßt) abgeleitet<lb/>
werden kann. &#x2014; <hi rendition="#g">Fu&#x0364;nftens</hi> beruht es in dem be&#x017F;ondern<lb/>
Vorwalten der Sen&#x017F;ibilita&#x0364;t die&#x017F;es Ge&#x017F;chlechts, daß Symptome,<lb/>
welche vom Nerven&#x017F;y&#x017F;tem ausgehen, die mei&#x017F;ten Krankheiten<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[58/0078] das Weib erkrankt daher haͤufiger, oft in Folge ſcheinbar un- erheblicher Schaͤdlichkeiten, und alles dieß natuͤrlich um ſo mehr, je reitzbarer das Individuum iſt (daher das unaufhoͤr- liche Krankſeyn mancher uͤberfeinen weiblichen Conſtitution) und wir finden auch hier wieder die Aehnlichkeit mit dem Kindeskoͤrper, von welchem daſſelbe gilt. — Zweitens: Die geringere Energie in der Reaction des weiblichen Koͤr- pers uͤberhaupt macht es indeß erklaͤrlich, daß die von ein- wirkenden Schaͤdlichkeiten erzeugten Krankheitsſtuͤrme minder heftig, Faͤlle ſchweren Erkrankens im Ganzen ſeltner zu ſeyn pflegen als im maͤnnlichen Geſchlecht; Frauen zeigen eben deßhalb oft unter den beſchwerlichſten Lagen bewunderns- werthe Ausdauer, und werden weniger leicht ganz niederge- worfen aufs Krankenlager als Maͤnner. §. 79. Drittens. Das Vorherrſchen vegetativer Funktionen im weiblichen Koͤrper bedingt ferner auch das haͤufigere Vor- kommen von krankhaften Zuſtaͤnden ſowohl in den erſten We- gen des Aſſimilationsprozeſſes und den ſecernirenden Orga- nen, als in der allgemeinen Bildungsthaͤtigkeit, deren Traͤ- ger das Gefaͤßſyſtem iſt, woher denn theils das hier ſo haͤu- fige Vorkommen von Unordnungen in der Art der Blutcirku- lation, theils die oͤftern Faͤlle abnormer, auf pathologiſche Bildung oder Ausſcheidung abzweckender Gefaͤßthaͤtigkeit, und ſomit die haͤufigen Krankheitsformen der Entzuͤndung, Ver- wachſung, Verbildung, Gefaͤßerweiterung, Waſſeranhaͤufung, Eiterung u. ſ. w. erklaͤrlich werden. — Viertens wird der Verlauf der Krankheiten in Folge des obenerwaͤhnten Ueber- gewichts produktiver Funktionen auch in ſo ferne modificirt, als der Koͤrper ſelbſt in Hebung und Entſcheidung der Krank- heiten ſich thaͤtiger beweiſet, woher denn die außerordentliche Heilkraft der Natur oft in Faͤllen der bedeutendſten organi- ſchen Zerruͤttungen (z. B. bey Eiterungen, durch Schwan- gerſchaft außerhalb der Gebaͤrmutter veranlaßt) abgeleitet werden kann. — Fuͤnftens beruht es in dem beſondern Vorwalten der Senſibilitaͤt dieſes Geſchlechts, daß Symptome, welche vom Nervenſyſtem ausgehen, die meiſten Krankheiten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820/78
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 1. Leipzig, 1820, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820/78>, abgerufen am 19.04.2024.