Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite

des Fetus, als dem sichersten Merkmale, nur im ungestörten
Fortgange der Schwangerschaft und in der Abwesenheit von
den Kennzeichen des Todes liegen. Die Kenuzeichen des
Todes
der Frucht sind aber folgende, von denen jedoch keins
allein als völlig untrüglich betrachtet werden darf: a) vor-
ausgegangene Schädlichkeiten welche das Absterben des Fetus
veranlassen konnten, als Krankheiten, gewaltsame Erschütte-
rungen, Blutflüsse u. s. w. b) Schauder und Frost, welche
von Zeit zu Zeit wiederkehren und ein allgemeines unbehag-
liches Gefühl nach sich lassen. c) Verlorner Appetit, faulig-
ter Geschmack im Munde, und Schwäche des ganzen Kör-
pers. d) Gefühl von Schwere und Kälte des Unterleibes,
welcher sich gern auf die Seite hinneigt, auf welcher eine
Schwangere sich niederlegt, und eben so leicht bei der Wen-
dung des Körpers auf die andere Seite fällt. e) Zusammen-
fallen und kühlere Beschaffenheit der Brüste sowohl, als der
Mutterscheide und äußern Geschlechtstheile. f) Gänzlicher
Mangel der Bewegungen des Kindes.

5) Kennzeichen der ersten und der wiederhol-
ten Schwangerschaft
.
§. 783.

Wir müssen hierbei auf das zurückweisen, was im ersten
Theile (§. 53.) über die Zeichen vorausgegangener Geburten
gesagt worden ist (als größere Schlaffheit der Bauchbedeckun-
gen, schlafferer Scheidenkanal, eingerissenes oder sehr erschlafftes
Schambändchen, dunklere Warzen u. s. w.) deren Anwesenheit
oder Abwesenheit schon hierüber Aufschluß geben kann; in-
deß ist auch im Verlauf der Schwangerschaft selbst ein Unter-
schied wahrzunehmen, je nachdem es die erste oder wieder-
holte ist, und hiervon jetzt noch Einiges: -- Es sind aber
erstens die Beschwerden der Schwangerschaft gewöhnlich in
der ersten Schwangerschaft beträchtlicher, als in der zwei-
ten oder dritten, ungefähr so wie die Molimina ad men-
struationem
bei dem ersten Eintritt der Menstruation hefti-
ger zu seyn pflegen, als bei der Wiederkehr derselben. Ferner

des Fetus, als dem ſicherſten Merkmale, nur im ungeſtoͤrten
Fortgange der Schwangerſchaft und in der Abweſenheit von
den Kennzeichen des Todes liegen. Die Kenuzeichen des
Todes
der Frucht ſind aber folgende, von denen jedoch keins
allein als voͤllig untruͤglich betrachtet werden darf: a) vor-
ausgegangene Schaͤdlichkeiten welche das Abſterben des Fetus
veranlaſſen konnten, als Krankheiten, gewaltſame Erſchuͤtte-
rungen, Blutfluͤſſe u. ſ. w. b) Schauder und Froſt, welche
von Zeit zu Zeit wiederkehren und ein allgemeines unbehag-
liches Gefuͤhl nach ſich laſſen. c) Verlorner Appetit, faulig-
ter Geſchmack im Munde, und Schwaͤche des ganzen Koͤr-
pers. d) Gefuͤhl von Schwere und Kaͤlte des Unterleibes,
welcher ſich gern auf die Seite hinneigt, auf welcher eine
Schwangere ſich niederlegt, und eben ſo leicht bei der Wen-
dung des Koͤrpers auf die andere Seite faͤllt. e) Zuſammen-
fallen und kuͤhlere Beſchaffenheit der Bruͤſte ſowohl, als der
Mutterſcheide und aͤußern Geſchlechtstheile. f) Gaͤnzlicher
Mangel der Bewegungen des Kindes.

5) Kennzeichen der erſten und der wiederhol-
ten Schwangerſchaft
.
§. 783.

Wir muͤſſen hierbei auf das zuruͤckweiſen, was im erſten
Theile (§. 53.) uͤber die Zeichen vorausgegangener Geburten
geſagt worden iſt (als groͤßere Schlaffheit der Bauchbedeckun-
gen, ſchlafferer Scheidenkanal, eingeriſſenes oder ſehr erſchlafftes
Schambaͤndchen, dunklere Warzen u. ſ. w.) deren Anweſenheit
oder Abweſenheit ſchon hieruͤber Aufſchluß geben kann; in-
deß iſt auch im Verlauf der Schwangerſchaft ſelbſt ein Unter-
ſchied wahrzunehmen, je nachdem es die erſte oder wieder-
holte iſt, und hiervon jetzt noch Einiges: — Es ſind aber
erſtens die Beſchwerden der Schwangerſchaft gewoͤhnlich in
der erſten Schwangerſchaft betraͤchtlicher, als in der zwei-
ten oder dritten, ungefaͤhr ſo wie die Molimina ad men-
struationem
bei dem erſten Eintritt der Menſtruation hefti-
ger zu ſeyn pflegen, als bei der Wiederkehr derſelben. Ferner

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0108" n="86"/>
des Fetus, als dem &#x017F;icher&#x017F;ten Merkmale, nur im unge&#x017F;to&#x0364;rten<lb/>
Fortgange der Schwanger&#x017F;chaft und in der Abwe&#x017F;enheit von<lb/>
den Kennzeichen des Todes liegen. Die <hi rendition="#g">Kenuzeichen des<lb/>
Todes</hi> der Frucht &#x017F;ind aber folgende, von denen jedoch keins<lb/>
allein als vo&#x0364;llig untru&#x0364;glich betrachtet werden darf: <hi rendition="#aq">a</hi>) vor-<lb/>
ausgegangene Scha&#x0364;dlichkeiten welche das Ab&#x017F;terben des Fetus<lb/>
veranla&#x017F;&#x017F;en konnten, als Krankheiten, gewalt&#x017F;ame Er&#x017F;chu&#x0364;tte-<lb/>
rungen, Blutflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e u. &#x017F;. w. <hi rendition="#aq">b</hi>) Schauder und Fro&#x017F;t, welche<lb/>
von Zeit zu Zeit wiederkehren und ein allgemeines unbehag-<lb/>
liches Gefu&#x0364;hl nach &#x017F;ich la&#x017F;&#x017F;en. <hi rendition="#aq">c</hi>) Verlorner Appetit, faulig-<lb/>
ter Ge&#x017F;chmack im Munde, und Schwa&#x0364;che des ganzen Ko&#x0364;r-<lb/>
pers. <hi rendition="#aq">d</hi>) Gefu&#x0364;hl von Schwere und Ka&#x0364;lte des Unterleibes,<lb/>
welcher &#x017F;ich gern auf die Seite hinneigt, auf welcher eine<lb/>
Schwangere &#x017F;ich niederlegt, und eben &#x017F;o leicht bei der Wen-<lb/>
dung des Ko&#x0364;rpers auf die andere Seite fa&#x0364;llt. <hi rendition="#aq">e</hi>) Zu&#x017F;ammen-<lb/>
fallen und ku&#x0364;hlere Be&#x017F;chaffenheit der Bru&#x0364;&#x017F;te &#x017F;owohl, als der<lb/>
Mutter&#x017F;cheide und a&#x0364;ußern Ge&#x017F;chlechtstheile. <hi rendition="#aq">f</hi>) Ga&#x0364;nzlicher<lb/>
Mangel der Bewegungen des Kindes.</p>
                  </div>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head>5) <hi rendition="#g">Kennzeichen der er&#x017F;ten und der wiederhol-<lb/>
ten Schwanger&#x017F;chaft</hi>.</head><lb/>
                  <div n="7">
                    <head>§. 783.</head><lb/>
                    <p>Wir mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en hierbei auf das zuru&#x0364;ckwei&#x017F;en, was im er&#x017F;ten<lb/>
Theile (§. 53.) u&#x0364;ber die Zeichen vorausgegangener Geburten<lb/>
ge&#x017F;agt worden i&#x017F;t (als gro&#x0364;ßere Schlaffheit der Bauchbedeckun-<lb/>
gen, &#x017F;chlafferer Scheidenkanal, eingeri&#x017F;&#x017F;enes oder &#x017F;ehr er&#x017F;chlafftes<lb/>
Schamba&#x0364;ndchen, dunklere Warzen u. &#x017F;. w.) deren Anwe&#x017F;enheit<lb/>
oder Abwe&#x017F;enheit &#x017F;chon hieru&#x0364;ber Auf&#x017F;chluß geben kann; in-<lb/>
deß i&#x017F;t auch im Verlauf der Schwanger&#x017F;chaft &#x017F;elb&#x017F;t ein Unter-<lb/>
&#x017F;chied wahrzunehmen, je nachdem es die er&#x017F;te oder wieder-<lb/>
holte i&#x017F;t, und hiervon jetzt noch Einiges: &#x2014; Es &#x017F;ind aber<lb/>
er&#x017F;tens die Be&#x017F;chwerden der Schwanger&#x017F;chaft gewo&#x0364;hnlich in<lb/>
der er&#x017F;ten Schwanger&#x017F;chaft betra&#x0364;chtlicher, als in der zwei-<lb/>
ten oder dritten, ungefa&#x0364;hr &#x017F;o wie die <hi rendition="#aq">Molimina ad men-<lb/>
struationem</hi> bei dem er&#x017F;ten Eintritt der Men&#x017F;truation hefti-<lb/>
ger zu &#x017F;eyn pflegen, als bei der Wiederkehr der&#x017F;elben. Ferner<lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[86/0108] des Fetus, als dem ſicherſten Merkmale, nur im ungeſtoͤrten Fortgange der Schwangerſchaft und in der Abweſenheit von den Kennzeichen des Todes liegen. Die Kenuzeichen des Todes der Frucht ſind aber folgende, von denen jedoch keins allein als voͤllig untruͤglich betrachtet werden darf: a) vor- ausgegangene Schaͤdlichkeiten welche das Abſterben des Fetus veranlaſſen konnten, als Krankheiten, gewaltſame Erſchuͤtte- rungen, Blutfluͤſſe u. ſ. w. b) Schauder und Froſt, welche von Zeit zu Zeit wiederkehren und ein allgemeines unbehag- liches Gefuͤhl nach ſich laſſen. c) Verlorner Appetit, faulig- ter Geſchmack im Munde, und Schwaͤche des ganzen Koͤr- pers. d) Gefuͤhl von Schwere und Kaͤlte des Unterleibes, welcher ſich gern auf die Seite hinneigt, auf welcher eine Schwangere ſich niederlegt, und eben ſo leicht bei der Wen- dung des Koͤrpers auf die andere Seite faͤllt. e) Zuſammen- fallen und kuͤhlere Beſchaffenheit der Bruͤſte ſowohl, als der Mutterſcheide und aͤußern Geſchlechtstheile. f) Gaͤnzlicher Mangel der Bewegungen des Kindes. 5) Kennzeichen der erſten und der wiederhol- ten Schwangerſchaft. §. 783. Wir muͤſſen hierbei auf das zuruͤckweiſen, was im erſten Theile (§. 53.) uͤber die Zeichen vorausgegangener Geburten geſagt worden iſt (als groͤßere Schlaffheit der Bauchbedeckun- gen, ſchlafferer Scheidenkanal, eingeriſſenes oder ſehr erſchlafftes Schambaͤndchen, dunklere Warzen u. ſ. w.) deren Anweſenheit oder Abweſenheit ſchon hieruͤber Aufſchluß geben kann; in- deß iſt auch im Verlauf der Schwangerſchaft ſelbſt ein Unter- ſchied wahrzunehmen, je nachdem es die erſte oder wieder- holte iſt, und hiervon jetzt noch Einiges: — Es ſind aber erſtens die Beſchwerden der Schwangerſchaft gewoͤhnlich in der erſten Schwangerſchaft betraͤchtlicher, als in der zwei- ten oder dritten, ungefaͤhr ſo wie die Molimina ad men- struationem bei dem erſten Eintritt der Menſtruation hefti- ger zu ſeyn pflegen, als bei der Wiederkehr derſelben. Ferner

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/108
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/108>, abgerufen am 29.03.2024.