Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite

Durchmesser, bei der dritten Lage kommt die rechte, bei der
vierten Lage die linke Hüfte unter den Schambogen zu ste-
hen. Allein bei der Drehung der Schultern könnte man nun
erwarten, daß jetzt von neuem die Brustfläche nach vorwärts
sich kehren werde, welches indeß fast nie geschieht, indem,
wenn nur die Geburt nicht durch unvorsichtige Eingriffe,
z. B. durch Ziehen an den Füßen des Kindes u. s. w. ge-
stört wird, für die obern Kindestheile durchaus das Ver-
hältniß des nach vorn gekehrten Rückens vortheilhafter ist,
und daher der Regel nach, die Wendung gewöhnlich wie bei
erster und zweiter Lage erfolgt, so daß also auch hier die
Bauchfläche nach rückwärts gekehrt, und dadurch eine für
Mutter und Kind glückliche Beendigung der Geburt möglich
gemacht wird. -- Die Drehung des Rumpfs also, wobei,
indem er sich durch das Becken bewegt, die Brustfläche nach
dem Schambogen gerichtet ist, darf man stets als wider die
eigentliche Regel und als ungünstig betrachten, obwohl doch
zuweilen, sobald nur die Schulterbreite in dieser Lage nicht
verweilt, sondern sich wieder, um den Kopf in den schiefen
Durchmesser zu richten, in den geraden Durchmesser stellt,
ebenfalls der Durchgang der obern Kindeshälfte, wenn auch
schwieriger, beendigt werden kann.

Zweite Ordnung. Kniegeburt (Partus genubus praeviis).
§. 843.

Bei der Lage des Kindes, wo die Kniee zuerst in das
Becken treten, hat man zu unterscheiden: zunächst, ob wirk-
lich beide Kniee, oder ob nur ein einziges Knie in das Be-
cken kommt (das erste giebt die ganze, das zweite die
halbe Kniegeburt), und ferner, ob der Rücken des Kindes
nach vorn oder nach hinten gekehrt sey, (welches an der
Richtung der Kniekehlen zu erkennen ist). Wegen der voll-
ständigern Erweiterung der Geburtstheile sieht man es lieber,
wenn nur ein Knie vorliegt, und der andere Schenkel am
Rumpfe, wie bei einer Steislage (welcher dadurch die Lage
ähnlich wird) hinauf geschlagen bleibt. Rücksichtlich des

Durchmeſſer, bei der dritten Lage kommt die rechte, bei der
vierten Lage die linke Huͤfte unter den Schambogen zu ſte-
hen. Allein bei der Drehung der Schultern koͤnnte man nun
erwarten, daß jetzt von neuem die Bruſtflaͤche nach vorwaͤrts
ſich kehren werde, welches indeß faſt nie geſchieht, indem,
wenn nur die Geburt nicht durch unvorſichtige Eingriffe,
z. B. durch Ziehen an den Fuͤßen des Kindes u. ſ. w. ge-
ſtoͤrt wird, fuͤr die obern Kindestheile durchaus das Ver-
haͤltniß des nach vorn gekehrten Ruͤckens vortheilhafter iſt,
und daher der Regel nach, die Wendung gewoͤhnlich wie bei
erſter und zweiter Lage erfolgt, ſo daß alſo auch hier die
Bauchflaͤche nach ruͤckwaͤrts gekehrt, und dadurch eine fuͤr
Mutter und Kind gluͤckliche Beendigung der Geburt moͤglich
gemacht wird. — Die Drehung des Rumpfs alſo, wobei,
indem er ſich durch das Becken bewegt, die Bruſtflaͤche nach
dem Schambogen gerichtet iſt, darf man ſtets als wider die
eigentliche Regel und als unguͤnſtig betrachten, obwohl doch
zuweilen, ſobald nur die Schulterbreite in dieſer Lage nicht
verweilt, ſondern ſich wieder, um den Kopf in den ſchiefen
Durchmeſſer zu richten, in den geraden Durchmeſſer ſtellt,
ebenfalls der Durchgang der obern Kindeshaͤlfte, wenn auch
ſchwieriger, beendigt werden kann.

Zweite Ordnung. Kniegeburt (Partus genubus praeviis).
§. 843.

Bei der Lage des Kindes, wo die Kniee zuerſt in das
Becken treten, hat man zu unterſcheiden: zunaͤchſt, ob wirk-
lich beide Kniee, oder ob nur ein einziges Knie in das Be-
cken kommt (das erſte giebt die ganze, das zweite die
halbe Kniegeburt), und ferner, ob der Ruͤcken des Kindes
nach vorn oder nach hinten gekehrt ſey, (welches an der
Richtung der Kniekehlen zu erkennen iſt). Wegen der voll-
ſtaͤndigern Erweiterung der Geburtstheile ſieht man es lieber,
wenn nur ein Knie vorliegt, und der andere Schenkel am
Rumpfe, wie bei einer Steislage (welcher dadurch die Lage
aͤhnlich wird) hinauf geſchlagen bleibt. Ruͤckſichtlich des

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <p><pb facs="#f0148" n="124"/>
Durchme&#x017F;&#x017F;er, bei der dritten Lage kommt die rechte, bei der<lb/>
vierten Lage die linke Hu&#x0364;fte unter den Schambogen zu &#x017F;te-<lb/>
hen. Allein bei der Drehung der Schultern ko&#x0364;nnte man nun<lb/>
erwarten, daß jetzt von neuem die Bru&#x017F;tfla&#x0364;che nach vorwa&#x0364;rts<lb/>
&#x017F;ich kehren werde, welches indeß fa&#x017F;t nie ge&#x017F;chieht, indem,<lb/>
wenn nur die Geburt nicht durch unvor&#x017F;ichtige Eingriffe,<lb/>
z. B. durch Ziehen an den Fu&#x0364;ßen des Kindes u. &#x017F;. w. ge-<lb/>
&#x017F;to&#x0364;rt wird, fu&#x0364;r die obern Kindestheile durchaus das Ver-<lb/>
ha&#x0364;ltniß des nach vorn gekehrten Ru&#x0364;ckens vortheilhafter i&#x017F;t,<lb/>
und daher der Regel nach, die Wendung gewo&#x0364;hnlich wie bei<lb/>
er&#x017F;ter und zweiter Lage erfolgt, &#x017F;o daß al&#x017F;o auch hier die<lb/>
Bauchfla&#x0364;che nach ru&#x0364;ckwa&#x0364;rts gekehrt, und dadurch eine fu&#x0364;r<lb/>
Mutter und Kind glu&#x0364;ckliche Beendigung der Geburt mo&#x0364;glich<lb/>
gemacht wird. &#x2014; Die Drehung des Rumpfs al&#x017F;o, wobei,<lb/>
indem er &#x017F;ich durch das Becken bewegt, die Bru&#x017F;tfla&#x0364;che nach<lb/>
dem Schambogen gerichtet i&#x017F;t, darf man &#x017F;tets als wider die<lb/>
eigentliche Regel und als ungu&#x0364;n&#x017F;tig betrachten, obwohl doch<lb/>
zuweilen, &#x017F;obald nur die Schulterbreite in die&#x017F;er Lage nicht<lb/>
verweilt, &#x017F;ondern &#x017F;ich wieder, um den Kopf in den &#x017F;chiefen<lb/>
Durchme&#x017F;&#x017F;er zu richten, in den geraden Durchme&#x017F;&#x017F;er &#x017F;tellt,<lb/>
ebenfalls der Durchgang der obern Kindesha&#x0364;lfte, wenn auch<lb/>
&#x017F;chwieriger, beendigt werden kann.</p>
                    </div>
                  </div><lb/>
                  <div n="7">
                    <head>Zweite Ordnung. <hi rendition="#g">Kniegeburt</hi> (<hi rendition="#aq">Partus genubus praeviis</hi>).</head><lb/>
                    <div n="8">
                      <head>§. 843.</head><lb/>
                      <p>Bei der Lage des Kindes, wo die Kniee zuer&#x017F;t in das<lb/>
Becken treten, hat man zu unter&#x017F;cheiden: zuna&#x0364;ch&#x017F;t, ob wirk-<lb/>
lich beide Kniee, oder ob nur ein einziges Knie in das Be-<lb/>
cken kommt (das er&#x017F;te giebt die ganze, das zweite die<lb/>
halbe Kniegeburt), und ferner, ob der Ru&#x0364;cken des Kindes<lb/>
nach vorn oder nach hinten gekehrt &#x017F;ey, (welches an der<lb/>
Richtung der Kniekehlen zu erkennen i&#x017F;t). Wegen der voll-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndigern Erweiterung der Geburtstheile &#x017F;ieht man es lieber,<lb/>
wenn nur ein Knie vorliegt, und der andere Schenkel am<lb/>
Rumpfe, wie bei einer Steislage (welcher dadurch die Lage<lb/>
a&#x0364;hnlich wird) hinauf ge&#x017F;chlagen bleibt. Ru&#x0364;ck&#x017F;ichtlich des<lb/></p>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[124/0148] Durchmeſſer, bei der dritten Lage kommt die rechte, bei der vierten Lage die linke Huͤfte unter den Schambogen zu ſte- hen. Allein bei der Drehung der Schultern koͤnnte man nun erwarten, daß jetzt von neuem die Bruſtflaͤche nach vorwaͤrts ſich kehren werde, welches indeß faſt nie geſchieht, indem, wenn nur die Geburt nicht durch unvorſichtige Eingriffe, z. B. durch Ziehen an den Fuͤßen des Kindes u. ſ. w. ge- ſtoͤrt wird, fuͤr die obern Kindestheile durchaus das Ver- haͤltniß des nach vorn gekehrten Ruͤckens vortheilhafter iſt, und daher der Regel nach, die Wendung gewoͤhnlich wie bei erſter und zweiter Lage erfolgt, ſo daß alſo auch hier die Bauchflaͤche nach ruͤckwaͤrts gekehrt, und dadurch eine fuͤr Mutter und Kind gluͤckliche Beendigung der Geburt moͤglich gemacht wird. — Die Drehung des Rumpfs alſo, wobei, indem er ſich durch das Becken bewegt, die Bruſtflaͤche nach dem Schambogen gerichtet iſt, darf man ſtets als wider die eigentliche Regel und als unguͤnſtig betrachten, obwohl doch zuweilen, ſobald nur die Schulterbreite in dieſer Lage nicht verweilt, ſondern ſich wieder, um den Kopf in den ſchiefen Durchmeſſer zu richten, in den geraden Durchmeſſer ſtellt, ebenfalls der Durchgang der obern Kindeshaͤlfte, wenn auch ſchwieriger, beendigt werden kann. Zweite Ordnung. Kniegeburt (Partus genubus praeviis). §. 843. Bei der Lage des Kindes, wo die Kniee zuerſt in das Becken treten, hat man zu unterſcheiden: zunaͤchſt, ob wirk- lich beide Kniee, oder ob nur ein einziges Knie in das Be- cken kommt (das erſte giebt die ganze, das zweite die halbe Kniegeburt), und ferner, ob der Ruͤcken des Kindes nach vorn oder nach hinten gekehrt ſey, (welches an der Richtung der Kniekehlen zu erkennen iſt). Wegen der voll- ſtaͤndigern Erweiterung der Geburtstheile ſieht man es lieber, wenn nur ein Knie vorliegt, und der andere Schenkel am Rumpfe, wie bei einer Steislage (welcher dadurch die Lage aͤhnlich wird) hinauf geſchlagen bleibt. Ruͤckſichtlich des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/148
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/148>, abgerufen am 19.04.2024.