Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite

während der längern Zeit, welche die Gebärmutterkraft zum
Eröffnen des Muttermundes braucht, diese Wechselwirkung
immer mehr erlösche, ferner aber während des Druckes, den
das Kind im Becken erfährt, eine Art asphyktischen Zustan-
des eintrete, aus welchem dann nach der Geburt es zu neuer
und höherer Thätigkeit erwache. -- Doch auch so vorberei-
tet, ist der Uebergang noch plötzlich genug, um zu vielfachen
krankhaften Zuständen zu disponiren, und die große Sterb-
lichkeit im Säuglingsalter zu erklären.

§. 887.

Obwohl nun übrigens nach der Geburt die unmittelbare
Verbindung des Kindes mit der Mutter aufgehoben ist, so
muß man demohnerachtet einen mittelbaren Zusammenhang
beider noch anerkennen, welcher theils gänzlich immateriell
scheint, theils durch den Stillungsprozeß vermittelt wird.
Bei einigen Sängethieren (den Beutelthieren), ist dieses so
bestimmt ausgedrückt, daß das geborne Junge in den Zitzen-
sack gleichsam als in einen zweiten Uterus eintritt, und an
der Zitze, wie ein Fetus am Nabelstrange festhängt. -- Auch
für den Säugling ist die Brust der Mutter nicht nur Er-
nährungsorgan, sondern sicher auch der Weg, einen Rapport
der Nervensysteme beider Organismen zu erhalten, wodurch ein
gewisser Einfluß, und vielleicht die theilweise Uebertragung,
des Charakters der Stillenden auf den Säugling, wohl erklärlich
wird. Allein auch eine Wirkung des Säuglings auf die
Mutter, namentlich um die Sekretion der Milch zu unter-
halten, ist unläugbar, und die Fortdauer der Milchabson-
derung keinesweges blos dem mechanischen Reize des Sau-
gens zuzuschreiben.

§. 888.

Man ist hierauf zuerst bei Thieren aufmerksam gewor-
den. Home *) bemerkte, daß eine Eselin nur so lange

*) Th. Thomson Annals of Philosophy. 1817. Jan. p. 88.

waͤhrend der laͤngern Zeit, welche die Gebaͤrmutterkraft zum
Eroͤffnen des Muttermundes braucht, dieſe Wechſelwirkung
immer mehr erloͤſche, ferner aber waͤhrend des Druckes, den
das Kind im Becken erfaͤhrt, eine Art aſphyktiſchen Zuſtan-
des eintrete, aus welchem dann nach der Geburt es zu neuer
und hoͤherer Thaͤtigkeit erwache. — Doch auch ſo vorberei-
tet, iſt der Uebergang noch ploͤtzlich genug, um zu vielfachen
krankhaften Zuſtaͤnden zu disponiren, und die große Sterb-
lichkeit im Saͤuglingsalter zu erklaͤren.

§. 887.

Obwohl nun uͤbrigens nach der Geburt die unmittelbare
Verbindung des Kindes mit der Mutter aufgehoben iſt, ſo
muß man demohnerachtet einen mittelbaren Zuſammenhang
beider noch anerkennen, welcher theils gaͤnzlich immateriell
ſcheint, theils durch den Stillungsprozeß vermittelt wird.
Bei einigen Saͤngethieren (den Beutelthieren), iſt dieſes ſo
beſtimmt ausgedruͤckt, daß das geborne Junge in den Zitzen-
ſack gleichſam als in einen zweiten Uterus eintritt, und an
der Zitze, wie ein Fetus am Nabelſtrange feſthaͤngt. — Auch
fuͤr den Saͤugling iſt die Bruſt der Mutter nicht nur Er-
naͤhrungsorgan, ſondern ſicher auch der Weg, einen Rapport
der Nervenſyſteme beider Organismen zu erhalten, wodurch ein
gewiſſer Einfluß, und vielleicht die theilweiſe Uebertragung,
des Charakters der Stillenden auf den Saͤugling, wohl erklaͤrlich
wird. Allein auch eine Wirkung des Saͤuglings auf die
Mutter, namentlich um die Sekretion der Milch zu unter-
halten, iſt unlaͤugbar, und die Fortdauer der Milchabſon-
derung keinesweges blos dem mechaniſchen Reize des Sau-
gens zuzuſchreiben.

§. 888.

Man iſt hierauf zuerſt bei Thieren aufmerkſam gewor-
den. Home *) bemerkte, daß eine Eſelin nur ſo lange

*) Th. Thomson Annals of Philosophy. 1817. Jan. p. 88.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0173" n="149"/>
wa&#x0364;hrend der la&#x0364;ngern Zeit, welche die Geba&#x0364;rmutterkraft zum<lb/>
Ero&#x0364;ffnen des Muttermundes braucht, die&#x017F;e Wech&#x017F;elwirkung<lb/>
immer mehr erlo&#x0364;&#x017F;che, ferner aber wa&#x0364;hrend des Druckes, den<lb/>
das Kind im Becken erfa&#x0364;hrt, eine Art a&#x017F;phykti&#x017F;chen Zu&#x017F;tan-<lb/>
des eintrete, aus welchem dann nach der Geburt es zu neuer<lb/>
und ho&#x0364;herer Tha&#x0364;tigkeit erwache. &#x2014; Doch auch &#x017F;o vorberei-<lb/>
tet, i&#x017F;t der Uebergang noch plo&#x0364;tzlich genug, um zu vielfachen<lb/>
krankhaften Zu&#x017F;ta&#x0364;nden zu disponiren, und die große Sterb-<lb/>
lichkeit im Sa&#x0364;uglingsalter zu erkla&#x0364;ren.</p>
                  </div><lb/>
                  <div n="7">
                    <head>§. 887.</head><lb/>
                    <p>Obwohl nun u&#x0364;brigens nach der Geburt die unmittelbare<lb/>
Verbindung des Kindes mit der Mutter aufgehoben i&#x017F;t, &#x017F;o<lb/>
muß man demohnerachtet einen mittelbaren Zu&#x017F;ammenhang<lb/>
beider noch anerkennen, welcher theils ga&#x0364;nzlich immateriell<lb/>
&#x017F;cheint, theils durch den Stillungsprozeß vermittelt wird.<lb/>
Bei einigen Sa&#x0364;ngethieren (den Beutelthieren), i&#x017F;t die&#x017F;es &#x017F;o<lb/>
be&#x017F;timmt ausgedru&#x0364;ckt, daß das geborne Junge in den Zitzen-<lb/>
&#x017F;ack gleich&#x017F;am als in einen zweiten Uterus eintritt, und an<lb/>
der Zitze, wie ein Fetus am Nabel&#x017F;trange fe&#x017F;tha&#x0364;ngt. &#x2014; Auch<lb/>
fu&#x0364;r den Sa&#x0364;ugling i&#x017F;t die Bru&#x017F;t der Mutter nicht nur Er-<lb/>
na&#x0364;hrungsorgan, &#x017F;ondern &#x017F;icher auch der Weg, einen Rapport<lb/>
der Nerven&#x017F;y&#x017F;teme beider Organismen zu erhalten, wodurch ein<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;er Einfluß, und vielleicht die theilwei&#x017F;e Uebertragung,<lb/>
des Charakters der Stillenden auf den Sa&#x0364;ugling, wohl erkla&#x0364;rlich<lb/>
wird. Allein auch eine Wirkung des Sa&#x0364;uglings auf die<lb/>
Mutter, namentlich um die Sekretion der Milch zu unter-<lb/>
halten, i&#x017F;t unla&#x0364;ugbar, und die Fortdauer der Milchab&#x017F;on-<lb/>
derung keinesweges blos dem mechani&#x017F;chen Reize des Sau-<lb/>
gens zuzu&#x017F;chreiben.</p>
                  </div><lb/>
                  <div n="7">
                    <head>§. 888.</head><lb/>
                    <p>Man i&#x017F;t hierauf zuer&#x017F;t bei Thieren aufmerk&#x017F;am gewor-<lb/>
den. <hi rendition="#g">Home</hi> <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#aq">Th. Thomson Annals of Philosophy. 1817. Jan. p.</hi> 88.</note> bemerkte, daß eine E&#x017F;elin nur &#x017F;o lange<lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[149/0173] waͤhrend der laͤngern Zeit, welche die Gebaͤrmutterkraft zum Eroͤffnen des Muttermundes braucht, dieſe Wechſelwirkung immer mehr erloͤſche, ferner aber waͤhrend des Druckes, den das Kind im Becken erfaͤhrt, eine Art aſphyktiſchen Zuſtan- des eintrete, aus welchem dann nach der Geburt es zu neuer und hoͤherer Thaͤtigkeit erwache. — Doch auch ſo vorberei- tet, iſt der Uebergang noch ploͤtzlich genug, um zu vielfachen krankhaften Zuſtaͤnden zu disponiren, und die große Sterb- lichkeit im Saͤuglingsalter zu erklaͤren. §. 887. Obwohl nun uͤbrigens nach der Geburt die unmittelbare Verbindung des Kindes mit der Mutter aufgehoben iſt, ſo muß man demohnerachtet einen mittelbaren Zuſammenhang beider noch anerkennen, welcher theils gaͤnzlich immateriell ſcheint, theils durch den Stillungsprozeß vermittelt wird. Bei einigen Saͤngethieren (den Beutelthieren), iſt dieſes ſo beſtimmt ausgedruͤckt, daß das geborne Junge in den Zitzen- ſack gleichſam als in einen zweiten Uterus eintritt, und an der Zitze, wie ein Fetus am Nabelſtrange feſthaͤngt. — Auch fuͤr den Saͤugling iſt die Bruſt der Mutter nicht nur Er- naͤhrungsorgan, ſondern ſicher auch der Weg, einen Rapport der Nervenſyſteme beider Organismen zu erhalten, wodurch ein gewiſſer Einfluß, und vielleicht die theilweiſe Uebertragung, des Charakters der Stillenden auf den Saͤugling, wohl erklaͤrlich wird. Allein auch eine Wirkung des Saͤuglings auf die Mutter, namentlich um die Sekretion der Milch zu unter- halten, iſt unlaͤugbar, und die Fortdauer der Milchabſon- derung keinesweges blos dem mechaniſchen Reize des Sau- gens zuzuſchreiben. §. 888. Man iſt hierauf zuerſt bei Thieren aufmerkſam gewor- den. Home *) bemerkte, daß eine Eſelin nur ſo lange *) Th. Thomson Annals of Philosophy. 1817. Jan. p. 88.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/173
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/173>, abgerufen am 28.03.2024.