Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite

herung an den frühern Zustand, wo das Kind als Fetus
stets mit warmer Flüssigkeit umgeben war, erhalten. --
Außer dem Bade wird die gleichmäßige Wärme des Kindes
durch sorgfältige, jedoch keinesweges beengende Einhüllung
desselben, und durch Beigeben einer Wärmflasche in das
Bett des Kindes (die ersten Wochen hindurch) erhalten. Ue-
brigens ist es auch dem Kinde vorzüglich angemessen, wenn
es anfänglich wenigstens am Tage *) von der Mutter öfters
mit ins Bette genommen wird, da animalische Wärme stets
nur unvollkommen durch die künstliche zu ersetzen ist. --
Ferner ist darauf zu dringen, daß die Wäsche des Kindes
sehr häufig, und die Einschlagetücher und Betten desselben,
so oft sie verunreinigt sind, gewechselt werden. Die Ver-
nachlässigung dieser Regel legt den Grund zu vielfachen
Krankheiten.

§. 973.

In sonstiger Hinsicht hat man darauf achten zu lassen,
daß das Kind nie plötzlich im Schlafe unterbrochen und
etwa sogleich ins Bad gebracht werde, daß es eine reine
gesunde Luft athme, weshalb nach 10 bis 14 Tagen, unter
Begünstigung der Witterung, das Austragen des Kindes
(welches hiebei mit einem leichten Tuche verhüllt wird) und
späterhin das längere Verweilen desselben in freier Luft sehr
nützlich ist. Was die Augen betrifft so gewöhne man sie
nur nach und nach an ein helleres Licht und vermeide plötz-
liche Uebergänge aus Dunkel in Hell. Endlich sorge man
auch dafür daß dem Kinde eine gewiße Bewegung der Glieder
möglich sey (welches durch die an manchen Orten leider noch
üblichen Wickelbänder freilich ganz gehindert wird) und lasse
weder Füße noch Hände zu ängstlich einhüllen.


*) Eine Mutter welche ihr Kind wirklich liebt, wird es übrigens
gewiß auch des Nachts und im Schlafe nicht beschädigen, Einer
Amme freilich darf man so viel nicht zutrauen.

herung an den fruͤhern Zuſtand, wo das Kind als Fetus
ſtets mit warmer Fluͤſſigkeit umgeben war, erhalten. —
Außer dem Bade wird die gleichmaͤßige Waͤrme des Kindes
durch ſorgfaͤltige, jedoch keinesweges beengende Einhuͤllung
deſſelben, und durch Beigeben einer Waͤrmflaſche in das
Bett des Kindes (die erſten Wochen hindurch) erhalten. Ue-
brigens iſt es auch dem Kinde vorzuͤglich angemeſſen, wenn
es anfaͤnglich wenigſtens am Tage *) von der Mutter oͤfters
mit ins Bette genommen wird, da animaliſche Waͤrme ſtets
nur unvollkommen durch die kuͤnſtliche zu erſetzen iſt. —
Ferner iſt darauf zu dringen, daß die Waͤſche des Kindes
ſehr haͤufig, und die Einſchlagetuͤcher und Betten deſſelben,
ſo oft ſie verunreinigt ſind, gewechſelt werden. Die Ver-
nachlaͤſſigung dieſer Regel legt den Grund zu vielfachen
Krankheiten.

§. 973.

In ſonſtiger Hinſicht hat man darauf achten zu laſſen,
daß das Kind nie ploͤtzlich im Schlafe unterbrochen und
etwa ſogleich ins Bad gebracht werde, daß es eine reine
geſunde Luft athme, weshalb nach 10 bis 14 Tagen, unter
Beguͤnſtigung der Witterung, das Austragen des Kindes
(welches hiebei mit einem leichten Tuche verhuͤllt wird) und
ſpaͤterhin das laͤngere Verweilen deſſelben in freier Luft ſehr
nuͤtzlich iſt. Was die Augen betrifft ſo gewoͤhne man ſie
nur nach und nach an ein helleres Licht und vermeide ploͤtz-
liche Uebergaͤnge aus Dunkel in Hell. Endlich ſorge man
auch dafuͤr daß dem Kinde eine gewiße Bewegung der Glieder
moͤglich ſey (welches durch die an manchen Orten leider noch
uͤblichen Wickelbaͤnder freilich ganz gehindert wird) und laſſe
weder Fuͤße noch Haͤnde zu aͤngſtlich einhuͤllen.


*) Eine Mutter welche ihr Kind wirklich liebt, wird es uͤbrigens
gewiß auch des Nachts und im Schlafe nicht beſchaͤdigen, Einer
Amme freilich darf man ſo viel nicht zutrauen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0223" n="199"/>
herung an den fru&#x0364;hern Zu&#x017F;tand, wo das Kind als Fetus<lb/>
&#x017F;tets mit warmer Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit umgeben war, erhalten. &#x2014;<lb/>
Außer dem Bade wird die gleichma&#x0364;ßige Wa&#x0364;rme des Kindes<lb/>
durch &#x017F;orgfa&#x0364;ltige, jedoch keinesweges beengende Einhu&#x0364;llung<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben, und durch Beigeben einer Wa&#x0364;rmfla&#x017F;che in das<lb/>
Bett des Kindes (die er&#x017F;ten Wochen hindurch) erhalten. Ue-<lb/>
brigens i&#x017F;t es auch dem Kinde vorzu&#x0364;glich angeme&#x017F;&#x017F;en, wenn<lb/>
es anfa&#x0364;nglich wenig&#x017F;tens am Tage <note place="foot" n="*)">Eine Mutter welche ihr Kind wirklich liebt, wird es u&#x0364;brigens<lb/>
gewiß auch des Nachts und im Schlafe nicht be&#x017F;cha&#x0364;digen, Einer<lb/>
Amme freilich darf man &#x017F;o viel nicht zutrauen.</note> von der Mutter o&#x0364;fters<lb/>
mit ins Bette genommen wird, da animali&#x017F;che Wa&#x0364;rme &#x017F;tets<lb/>
nur unvollkommen durch die ku&#x0364;n&#x017F;tliche zu er&#x017F;etzen i&#x017F;t. &#x2014;<lb/>
Ferner i&#x017F;t darauf zu dringen, daß die Wa&#x0364;&#x017F;che des Kindes<lb/>
&#x017F;ehr ha&#x0364;ufig, und die Ein&#x017F;chlagetu&#x0364;cher und Betten de&#x017F;&#x017F;elben,<lb/>
&#x017F;o oft &#x017F;ie verunreinigt &#x017F;ind, gewech&#x017F;elt werden. Die Ver-<lb/>
nachla&#x0364;&#x017F;&#x017F;igung die&#x017F;er Regel legt den Grund zu vielfachen<lb/>
Krankheiten.</p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head>§. 973.</head><lb/>
                  <p>In &#x017F;on&#x017F;tiger Hin&#x017F;icht hat man darauf achten zu la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
daß das Kind nie plo&#x0364;tzlich im Schlafe unterbrochen und<lb/>
etwa &#x017F;ogleich ins Bad gebracht werde, daß es eine reine<lb/>
ge&#x017F;unde Luft athme, weshalb nach 10 bis 14 Tagen, unter<lb/>
Begu&#x0364;n&#x017F;tigung der Witterung, das Austragen des Kindes<lb/>
(welches hiebei mit einem leichten Tuche verhu&#x0364;llt wird) und<lb/>
&#x017F;pa&#x0364;terhin das la&#x0364;ngere Verweilen de&#x017F;&#x017F;elben in freier Luft &#x017F;ehr<lb/>
nu&#x0364;tzlich i&#x017F;t. Was die Augen betrifft &#x017F;o gewo&#x0364;hne man &#x017F;ie<lb/>
nur nach und nach an ein helleres Licht und vermeide plo&#x0364;tz-<lb/>
liche Ueberga&#x0364;nge aus Dunkel in Hell. Endlich &#x017F;orge man<lb/>
auch dafu&#x0364;r daß dem Kinde eine gewiße Bewegung der Glieder<lb/>
mo&#x0364;glich &#x017F;ey (welches durch die an manchen Orten leider noch<lb/>
u&#x0364;blichen Wickelba&#x0364;nder freilich ganz gehindert wird) und la&#x017F;&#x017F;e<lb/>
weder Fu&#x0364;ße noch Ha&#x0364;nde zu a&#x0364;ng&#x017F;tlich einhu&#x0364;llen.</p>
                </div><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[199/0223] herung an den fruͤhern Zuſtand, wo das Kind als Fetus ſtets mit warmer Fluͤſſigkeit umgeben war, erhalten. — Außer dem Bade wird die gleichmaͤßige Waͤrme des Kindes durch ſorgfaͤltige, jedoch keinesweges beengende Einhuͤllung deſſelben, und durch Beigeben einer Waͤrmflaſche in das Bett des Kindes (die erſten Wochen hindurch) erhalten. Ue- brigens iſt es auch dem Kinde vorzuͤglich angemeſſen, wenn es anfaͤnglich wenigſtens am Tage *) von der Mutter oͤfters mit ins Bette genommen wird, da animaliſche Waͤrme ſtets nur unvollkommen durch die kuͤnſtliche zu erſetzen iſt. — Ferner iſt darauf zu dringen, daß die Waͤſche des Kindes ſehr haͤufig, und die Einſchlagetuͤcher und Betten deſſelben, ſo oft ſie verunreinigt ſind, gewechſelt werden. Die Ver- nachlaͤſſigung dieſer Regel legt den Grund zu vielfachen Krankheiten. §. 973. In ſonſtiger Hinſicht hat man darauf achten zu laſſen, daß das Kind nie ploͤtzlich im Schlafe unterbrochen und etwa ſogleich ins Bad gebracht werde, daß es eine reine geſunde Luft athme, weshalb nach 10 bis 14 Tagen, unter Beguͤnſtigung der Witterung, das Austragen des Kindes (welches hiebei mit einem leichten Tuche verhuͤllt wird) und ſpaͤterhin das laͤngere Verweilen deſſelben in freier Luft ſehr nuͤtzlich iſt. Was die Augen betrifft ſo gewoͤhne man ſie nur nach und nach an ein helleres Licht und vermeide ploͤtz- liche Uebergaͤnge aus Dunkel in Hell. Endlich ſorge man auch dafuͤr daß dem Kinde eine gewiße Bewegung der Glieder moͤglich ſey (welches durch die an manchen Orten leider noch uͤblichen Wickelbaͤnder freilich ganz gehindert wird) und laſſe weder Fuͤße noch Haͤnde zu aͤngſtlich einhuͤllen. *) Eine Mutter welche ihr Kind wirklich liebt, wird es uͤbrigens gewiß auch des Nachts und im Schlafe nicht beſchaͤdigen, Einer Amme freilich darf man ſo viel nicht zutrauen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/223
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/223>, abgerufen am 29.03.2024.