Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite

regelte mehr vegetabilische Diät und durch die Anwendung
resolvirender und ausleerender Mittel zu behandeln.

§. 1019.

Wir kommen ferner zu den krankhaften Anschwel-
lungen der Hautfläche
. Es sind hierbei zu unterschei-
den: erstens die bis zu krankhaftem Zustande und Hinderung
des gehörigen Gebrauchs der Glieder steigende turgescirende
Anschwellung der Haut, welche nicht von ergoßenem Wasser
sondern von überwiegender Venosität im Capillargefäßsystem
und vermehrter Spannung des Zellgewebes unter der Haut
abhängig ist, daher vorzüglich bei jungen vollblütigen Perso-
nen bemerkt wird, und, wenn auch der Zustand in mehrerer
Hinsicht höchst beschwerlich werden kann, doch nicht leicht
gefahrdrohend werden wird. Die Haut ist hierbei gewöhnlich
lebhaft roth, elastisch und warm, und die Geschwulst meistens
gleichförmig am Körper und besonders an den Gliedern ver-
theilt.

§. 1020.

Zweitens das eigentliche Oedem (mit welchen man häufig
jenen Zustand erhöhter Turgescenz verwechselt hat) ist Folge
wirklicher Wasserergießung in dem Zellgewebe der Haut, es
kömmt namentlich bei ungesunden, phlegmatischen Körpern, un-
ter Einwirkung von feuchter, kalter Luft, schlechter Nahrung,
deprimirenden Affekten, so wie bei frühern Unordnungen im
Lymphsystem, inneren Wasserergießungen, Druck des tiefliegen-
den Uterus u. s. w. vor, nimmt seinen Ursprung meistens
von der Gegend der Knöchel, erstreckt sich dann längst der
Schenkel herauf, nimmt oft vorzüglich die äußern Scham-
theile ein, und kann zuletzt in wahre Anasarca übergehen.
Die Prognose ist hierbei stets ungünstiger, indem diese An-
schwellungen fast nie während der Dauer der Schwangerschaft
beseitigt werden können, und im hohen Grade, als Zeichen
oder Verboten beginnender Wasserausscheidungen oft zu asth-
matischen Zuständen, convulsivischen Anfällen u. s. w. führen
können. Partielle Anschwellungen hingegen, wie die der untern

regelte mehr vegetabiliſche Diaͤt und durch die Anwendung
reſolvirender und ausleerender Mittel zu behandeln.

§. 1019.

Wir kommen ferner zu den krankhaften Anſchwel-
lungen der Hautflaͤche
. Es ſind hierbei zu unterſchei-
den: erſtens die bis zu krankhaftem Zuſtande und Hinderung
des gehoͤrigen Gebrauchs der Glieder ſteigende turgescirende
Anſchwellung der Haut, welche nicht von ergoßenem Waſſer
ſondern von uͤberwiegender Venoſitaͤt im Capillargefaͤßſyſtem
und vermehrter Spannung des Zellgewebes unter der Haut
abhaͤngig iſt, daher vorzuͤglich bei jungen vollbluͤtigen Perſo-
nen bemerkt wird, und, wenn auch der Zuſtand in mehrerer
Hinſicht hoͤchſt beſchwerlich werden kann, doch nicht leicht
gefahrdrohend werden wird. Die Haut iſt hierbei gewoͤhnlich
lebhaft roth, elaſtiſch und warm, und die Geſchwulſt meiſtens
gleichfoͤrmig am Koͤrper und beſonders an den Gliedern ver-
theilt.

§. 1020.

Zweitens das eigentliche Oedem (mit welchen man haͤufig
jenen Zuſtand erhoͤhter Turgeſcenz verwechſelt hat) iſt Folge
wirklicher Waſſerergießung in dem Zellgewebe der Haut, es
koͤmmt namentlich bei ungeſunden, phlegmatiſchen Koͤrpern, un-
ter Einwirkung von feuchter, kalter Luft, ſchlechter Nahrung,
deprimirenden Affekten, ſo wie bei fruͤhern Unordnungen im
Lymphſyſtem, inneren Waſſerergießungen, Druck des tiefliegen-
den Uterus u. ſ. w. vor, nimmt ſeinen Urſprung meiſtens
von der Gegend der Knoͤchel, erſtreckt ſich dann laͤngſt der
Schenkel herauf, nimmt oft vorzuͤglich die aͤußern Scham-
theile ein, und kann zuletzt in wahre Anasarca uͤbergehen.
Die Prognoſe iſt hierbei ſtets unguͤnſtiger, indem dieſe An-
ſchwellungen faſt nie waͤhrend der Dauer der Schwangerſchaft
beſeitigt werden koͤnnen, und im hohen Grade, als Zeichen
oder Verboten beginnender Waſſerausſcheidungen oft zu aſth-
matiſchen Zuſtaͤnden, convulſiviſchen Anfaͤllen u. ſ. w. fuͤhren
koͤnnen. Partielle Anſchwellungen hingegen, wie die der untern

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0248" n="224"/>
regelte mehr vegetabili&#x017F;che Dia&#x0364;t und durch die Anwendung<lb/>
re&#x017F;olvirender und ausleerender Mittel zu behandeln.</p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head>§. 1019.</head><lb/>
                  <p>Wir kommen ferner zu den <hi rendition="#g">krankhaften An&#x017F;chwel-<lb/>
lungen der Hautfla&#x0364;che</hi>. Es &#x017F;ind hierbei zu unter&#x017F;chei-<lb/>
den: er&#x017F;tens die bis zu krankhaftem Zu&#x017F;tande und Hinderung<lb/>
des geho&#x0364;rigen Gebrauchs der Glieder &#x017F;teigende turgescirende<lb/>
An&#x017F;chwellung der Haut, welche nicht von ergoßenem Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
&#x017F;ondern von u&#x0364;berwiegender Veno&#x017F;ita&#x0364;t im Capillargefa&#x0364;ß&#x017F;y&#x017F;tem<lb/>
und vermehrter Spannung des Zellgewebes unter der Haut<lb/>
abha&#x0364;ngig i&#x017F;t, daher vorzu&#x0364;glich bei jungen vollblu&#x0364;tigen Per&#x017F;o-<lb/>
nen bemerkt wird, und, wenn auch der Zu&#x017F;tand in mehrerer<lb/>
Hin&#x017F;icht ho&#x0364;ch&#x017F;t be&#x017F;chwerlich werden kann, doch nicht leicht<lb/>
gefahrdrohend werden wird. Die Haut i&#x017F;t hierbei gewo&#x0364;hnlich<lb/>
lebhaft roth, ela&#x017F;ti&#x017F;ch und warm, und die Ge&#x017F;chwul&#x017F;t mei&#x017F;tens<lb/>
gleichfo&#x0364;rmig am Ko&#x0364;rper und be&#x017F;onders an den Gliedern ver-<lb/>
theilt.</p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head>§. 1020.</head><lb/>
                  <p>Zweitens das eigentliche Oedem (mit welchen man ha&#x0364;ufig<lb/>
jenen Zu&#x017F;tand erho&#x0364;hter Turge&#x017F;cenz verwech&#x017F;elt hat) i&#x017F;t Folge<lb/>
wirklicher Wa&#x017F;&#x017F;erergießung in dem Zellgewebe der Haut, es<lb/>
ko&#x0364;mmt namentlich bei unge&#x017F;unden, phlegmati&#x017F;chen Ko&#x0364;rpern, un-<lb/>
ter Einwirkung von feuchter, kalter Luft, &#x017F;chlechter Nahrung,<lb/>
deprimirenden Affekten, &#x017F;o wie bei fru&#x0364;hern Unordnungen im<lb/>
Lymph&#x017F;y&#x017F;tem, inneren Wa&#x017F;&#x017F;erergießungen, Druck des tiefliegen-<lb/>
den Uterus u. &#x017F;. w. vor, nimmt &#x017F;einen Ur&#x017F;prung mei&#x017F;tens<lb/>
von der Gegend der Kno&#x0364;chel, er&#x017F;treckt &#x017F;ich dann la&#x0364;ng&#x017F;t der<lb/>
Schenkel herauf, nimmt oft vorzu&#x0364;glich die a&#x0364;ußern Scham-<lb/>
theile ein, und kann zuletzt in wahre <hi rendition="#aq">Anasarca</hi> u&#x0364;bergehen.<lb/>
Die Progno&#x017F;e i&#x017F;t hierbei &#x017F;tets ungu&#x0364;n&#x017F;tiger, indem die&#x017F;e An-<lb/>
&#x017F;chwellungen fa&#x017F;t nie wa&#x0364;hrend der Dauer der Schwanger&#x017F;chaft<lb/>
be&#x017F;eitigt werden ko&#x0364;nnen, und im hohen Grade, als Zeichen<lb/>
oder Verboten beginnender Wa&#x017F;&#x017F;eraus&#x017F;cheidungen oft zu a&#x017F;th-<lb/>
mati&#x017F;chen Zu&#x017F;ta&#x0364;nden, convul&#x017F;ivi&#x017F;chen Anfa&#x0364;llen u. &#x017F;. w. fu&#x0364;hren<lb/>
ko&#x0364;nnen. Partielle An&#x017F;chwellungen hingegen, wie die der untern<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[224/0248] regelte mehr vegetabiliſche Diaͤt und durch die Anwendung reſolvirender und ausleerender Mittel zu behandeln. §. 1019. Wir kommen ferner zu den krankhaften Anſchwel- lungen der Hautflaͤche. Es ſind hierbei zu unterſchei- den: erſtens die bis zu krankhaftem Zuſtande und Hinderung des gehoͤrigen Gebrauchs der Glieder ſteigende turgescirende Anſchwellung der Haut, welche nicht von ergoßenem Waſſer ſondern von uͤberwiegender Venoſitaͤt im Capillargefaͤßſyſtem und vermehrter Spannung des Zellgewebes unter der Haut abhaͤngig iſt, daher vorzuͤglich bei jungen vollbluͤtigen Perſo- nen bemerkt wird, und, wenn auch der Zuſtand in mehrerer Hinſicht hoͤchſt beſchwerlich werden kann, doch nicht leicht gefahrdrohend werden wird. Die Haut iſt hierbei gewoͤhnlich lebhaft roth, elaſtiſch und warm, und die Geſchwulſt meiſtens gleichfoͤrmig am Koͤrper und beſonders an den Gliedern ver- theilt. §. 1020. Zweitens das eigentliche Oedem (mit welchen man haͤufig jenen Zuſtand erhoͤhter Turgeſcenz verwechſelt hat) iſt Folge wirklicher Waſſerergießung in dem Zellgewebe der Haut, es koͤmmt namentlich bei ungeſunden, phlegmatiſchen Koͤrpern, un- ter Einwirkung von feuchter, kalter Luft, ſchlechter Nahrung, deprimirenden Affekten, ſo wie bei fruͤhern Unordnungen im Lymphſyſtem, inneren Waſſerergießungen, Druck des tiefliegen- den Uterus u. ſ. w. vor, nimmt ſeinen Urſprung meiſtens von der Gegend der Knoͤchel, erſtreckt ſich dann laͤngſt der Schenkel herauf, nimmt oft vorzuͤglich die aͤußern Scham- theile ein, und kann zuletzt in wahre Anasarca uͤbergehen. Die Prognoſe iſt hierbei ſtets unguͤnſtiger, indem dieſe An- ſchwellungen faſt nie waͤhrend der Dauer der Schwangerſchaft beſeitigt werden koͤnnen, und im hohen Grade, als Zeichen oder Verboten beginnender Waſſerausſcheidungen oft zu aſth- matiſchen Zuſtaͤnden, convulſiviſchen Anfaͤllen u. ſ. w. fuͤhren koͤnnen. Partielle Anſchwellungen hingegen, wie die der untern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/248
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 224. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/248>, abgerufen am 25.04.2024.