Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite

bungen, oder Auflegen des Emplastr. aromat. auf die regio
hypogastrica
oder offis sacri. Seltner darf man, wegen der
Rücksicht auf den Schwangerschaftsprozeß die stärkern Reitzmit-
tel, als Vesicatoria, Elektricität, innerlich Tr. cantharidum
u. s. w. anwenden.

§. 1029.

Außerdem fordern diese Zustände auch je nachdem sie
als Ischuria oder Incontinentia urinae erscheinen, ein ver-
schiedenes palliatives Verfahren. Bei der Harnverhaltung
nämlich ist die von Zeit zu Zeit durch Einbringen des Ka-
theters veranstaltete Entleerung der Harnblase unentbehrlich,
welche indeß namentlich bei Entzündungszuständen so wie bei
der durch Druck des Kopfs verengerten Urethra, mit besonde-
rer Vorsicht zu unternehmen ist, wobei das Bestreichen des Ka-
theters mit dem Oleo hyoscyami oder einer Opiatsalbe zu
empfehlen ist. Was das Unvermögen den Harn zurückzuhal-
ten betrifft, so erfordert es, wenn es längere Zeit fortdauert,
oder überhaupt für die Dauer der Schwangerschaft nicht zu
heben ist, eine Vorrichtung um den abfließenden Harn aufzu-
fangen, und den urinösen Geruch, die stete Verunreinigung,
die Excoriationen der äußern Geschlechtstheile und der innern
Fläche der Schenkel zu vermindern, oder wo möglich ganz zu
beseitigen. Zu diesem Entzweck dient aber theils ein etwas
großer, in die Mutterscheide gelegter Schwamm, welcher die
Urethra comprimirt, theils das Tragen eines Urinhalters
(Harnrecipienten) deren man mehrere erfunden hat, welche
jedoch meistens ihren Zweck nur zum Theil erfüllen, leicht
nachtheiligen Druck auf die Geburtstheile verursachen, im
Sitzen hinderlich werden u. s w. Am meisten möchte noch
der von Winter *) bekannt gemachte seinem Entzwecke ent-
sprechen.


*) A. Winter Beschreibung eines Harnrecipienten für Frauen. Hei-
delberg 1817.

bungen, oder Auflegen des Emplastr. aromat. auf die regio
hypogastrica
oder offis sacri. Seltner darf man, wegen der
Ruͤckſicht auf den Schwangerſchaftsprozeß die ſtaͤrkern Reitzmit-
tel, als Vesicatoria, Elektricitaͤt, innerlich Tr. cantharidum
u. ſ. w. anwenden.

§. 1029.

Außerdem fordern dieſe Zuſtaͤnde auch je nachdem ſie
als Ischuria oder Incontinentia urinae erſcheinen, ein ver-
ſchiedenes palliatives Verfahren. Bei der Harnverhaltung
naͤmlich iſt die von Zeit zu Zeit durch Einbringen des Ka-
theters veranſtaltete Entleerung der Harnblaſe unentbehrlich,
welche indeß namentlich bei Entzuͤndungszuſtaͤnden ſo wie bei
der durch Druck des Kopfs verengerten Urethra, mit beſonde-
rer Vorſicht zu unternehmen iſt, wobei das Beſtreichen des Ka-
theters mit dem Oleo hyoscyami oder einer Opiatſalbe zu
empfehlen iſt. Was das Unvermoͤgen den Harn zuruͤckzuhal-
ten betrifft, ſo erfordert es, wenn es laͤngere Zeit fortdauert,
oder uͤberhaupt fuͤr die Dauer der Schwangerſchaft nicht zu
heben iſt, eine Vorrichtung um den abfließenden Harn aufzu-
fangen, und den urinoͤſen Geruch, die ſtete Verunreinigung,
die Excoriationen der aͤußern Geſchlechtstheile und der innern
Flaͤche der Schenkel zu vermindern, oder wo moͤglich ganz zu
beſeitigen. Zu dieſem Entzweck dient aber theils ein etwas
großer, in die Mutterſcheide gelegter Schwamm, welcher die
Urethra comprimirt, theils das Tragen eines Urinhalters
(Harnrecipienten) deren man mehrere erfunden hat, welche
jedoch meiſtens ihren Zweck nur zum Theil erfuͤllen, leicht
nachtheiligen Druck auf die Geburtstheile verurſachen, im
Sitzen hinderlich werden u. ſ w. Am meiſten moͤchte noch
der von Winter *) bekannt gemachte ſeinem Entzwecke ent-
ſprechen.


*) A. Winter Beſchreibung eines Harnrecipienten fuͤr Frauen. Hei-
delberg 1817.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0253" n="229"/>
bungen, oder Auflegen des <hi rendition="#aq">Emplastr. aromat.</hi> auf die <hi rendition="#aq">regio<lb/>
hypogastrica</hi> oder <hi rendition="#aq">offis sacri.</hi> Seltner darf man, wegen der<lb/>
Ru&#x0364;ck&#x017F;icht auf den Schwanger&#x017F;chaftsprozeß die &#x017F;ta&#x0364;rkern Reitzmit-<lb/>
tel, als <hi rendition="#aq">Vesicatoria,</hi> Elektricita&#x0364;t, innerlich <hi rendition="#aq">Tr. cantharidum</hi><lb/>
u. &#x017F;. w. anwenden.</p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head>§. 1029.</head><lb/>
                  <p>Außerdem fordern die&#x017F;e Zu&#x017F;ta&#x0364;nde auch je nachdem &#x017F;ie<lb/>
als <hi rendition="#aq">Ischuria</hi> oder <hi rendition="#aq">Incontinentia urinae</hi> er&#x017F;cheinen, ein ver-<lb/>
&#x017F;chiedenes palliatives Verfahren. Bei der Harnverhaltung<lb/>
na&#x0364;mlich i&#x017F;t die von Zeit zu Zeit durch Einbringen des Ka-<lb/>
theters veran&#x017F;taltete Entleerung der Harnbla&#x017F;e unentbehrlich,<lb/>
welche indeß namentlich bei Entzu&#x0364;ndungszu&#x017F;ta&#x0364;nden &#x017F;o wie bei<lb/>
der durch Druck des Kopfs verengerten Urethra, mit be&#x017F;onde-<lb/>
rer Vor&#x017F;icht zu unternehmen i&#x017F;t, wobei das Be&#x017F;treichen des Ka-<lb/>
theters mit dem <hi rendition="#aq">Oleo hyoscyami</hi> oder einer Opiat&#x017F;albe zu<lb/>
empfehlen i&#x017F;t. Was das Unvermo&#x0364;gen den Harn zuru&#x0364;ckzuhal-<lb/>
ten betrifft, &#x017F;o erfordert es, wenn es la&#x0364;ngere Zeit fortdauert,<lb/>
oder u&#x0364;berhaupt fu&#x0364;r die Dauer der Schwanger&#x017F;chaft nicht zu<lb/>
heben i&#x017F;t, eine Vorrichtung um den abfließenden Harn aufzu-<lb/>
fangen, und den urino&#x0364;&#x017F;en Geruch, die &#x017F;tete Verunreinigung,<lb/>
die Excoriationen der a&#x0364;ußern Ge&#x017F;chlechtstheile und der innern<lb/>
Fla&#x0364;che der Schenkel zu vermindern, oder wo mo&#x0364;glich ganz zu<lb/>
be&#x017F;eitigen. Zu die&#x017F;em Entzweck dient aber theils ein etwas<lb/>
großer, in die Mutter&#x017F;cheide gelegter Schwamm, welcher die<lb/>
Urethra comprimirt, theils das Tragen eines Urinhalters<lb/>
(Harnrecipienten) deren man mehrere erfunden hat, welche<lb/>
jedoch mei&#x017F;tens ihren Zweck nur zum Theil erfu&#x0364;llen, leicht<lb/>
nachtheiligen Druck auf die Geburtstheile verur&#x017F;achen, im<lb/>
Sitzen hinderlich werden u. &#x017F; w. Am mei&#x017F;ten mo&#x0364;chte noch<lb/>
der von <hi rendition="#g">Winter</hi> <note place="foot" n="*)">A. <hi rendition="#g">Winter</hi> Be&#x017F;chreibung eines Harnrecipienten fu&#x0364;r Frauen. Hei-<lb/>
delberg 1817.</note> bekannt gemachte &#x017F;einem Entzwecke ent-<lb/>
&#x017F;prechen.</p>
                </div>
              </div><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[229/0253] bungen, oder Auflegen des Emplastr. aromat. auf die regio hypogastrica oder offis sacri. Seltner darf man, wegen der Ruͤckſicht auf den Schwangerſchaftsprozeß die ſtaͤrkern Reitzmit- tel, als Vesicatoria, Elektricitaͤt, innerlich Tr. cantharidum u. ſ. w. anwenden. §. 1029. Außerdem fordern dieſe Zuſtaͤnde auch je nachdem ſie als Ischuria oder Incontinentia urinae erſcheinen, ein ver- ſchiedenes palliatives Verfahren. Bei der Harnverhaltung naͤmlich iſt die von Zeit zu Zeit durch Einbringen des Ka- theters veranſtaltete Entleerung der Harnblaſe unentbehrlich, welche indeß namentlich bei Entzuͤndungszuſtaͤnden ſo wie bei der durch Druck des Kopfs verengerten Urethra, mit beſonde- rer Vorſicht zu unternehmen iſt, wobei das Beſtreichen des Ka- theters mit dem Oleo hyoscyami oder einer Opiatſalbe zu empfehlen iſt. Was das Unvermoͤgen den Harn zuruͤckzuhal- ten betrifft, ſo erfordert es, wenn es laͤngere Zeit fortdauert, oder uͤberhaupt fuͤr die Dauer der Schwangerſchaft nicht zu heben iſt, eine Vorrichtung um den abfließenden Harn aufzu- fangen, und den urinoͤſen Geruch, die ſtete Verunreinigung, die Excoriationen der aͤußern Geſchlechtstheile und der innern Flaͤche der Schenkel zu vermindern, oder wo moͤglich ganz zu beſeitigen. Zu dieſem Entzweck dient aber theils ein etwas großer, in die Mutterſcheide gelegter Schwamm, welcher die Urethra comprimirt, theils das Tragen eines Urinhalters (Harnrecipienten) deren man mehrere erfunden hat, welche jedoch meiſtens ihren Zweck nur zum Theil erfuͤllen, leicht nachtheiligen Druck auf die Geburtstheile verurſachen, im Sitzen hinderlich werden u. ſ w. Am meiſten moͤchte noch der von Winter *) bekannt gemachte ſeinem Entzwecke ent- ſprechen. *) A. Winter Beſchreibung eines Harnrecipienten fuͤr Frauen. Hei- delberg 1817.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/253
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 229. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/253>, abgerufen am 19.04.2024.