Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite

zweckmäßige Diät und sonstiges Verhalten, im Normalzu-
stande erhalten wird, jenes Uebel nicht zu befürchten stehen.
Ferner werden die ersten Spuren eines solchen Leidens, welche
sich durch allgemeines Sinken der Kräfte, stumpfe schmerz-
hafte Gefühle im Uterus u. s. w. oft schon in der Schwan-
gerschaft ankündigen, die Anwendung des belebenden Heilap-
parates, der Cascarille, der China, der Serpentaria, des Elixir,
vitriol. Mynsichti,
eines kräftigen Weins u. s. w. erfordern.

§. 1068.

Nach der Entbindung hingegen, wo leider oft das Uebel
zuerst völlig klar sich darstellt, muß sodann theils im Allge-
meinen die später durchzugehende Behandlung des bösartigen
Puerperalfiebers eintreten, theils ist die örtliche Anwendung
erregender antiseptischer Mittel unentbehrlich, obwohl bei be-
reits weiter ins Innere der Uterinsubstanz vorgedrungener Zer-
störung die Heilungsversuche oft eben so fruchtlos als bei
dem bereits ausgebrochenen carcinomatösen Geschwür zu seyn
pflegen. Boer erfand zum Zweck dieser ganz örtlichen Be-
handlung ein Instrument welches er Plumaceaux-Leiter
(Porte-Plumaceaux) genannt hat, und welches aus einer
gebogenen Röhre, worin die Carpie-Bäuschchen durch eine
dünne seidene Schnur heraufgezogen werden, besteht. *) --
Durch solches Verfahren sollen die afficirten Stellen, gerade
so wie beim sphacelösen Geschwüre äußerlicher Schäden, mit
erregenden Salben, Mischungen der Tr. Myrrhae und
Perubalsam u. s. w., regelmäßig verbunden werden können.
Statt eines solchen Verbandes für die innere Uterinfläche
empfiehlt H. Jörg dagegen stärkende, erregende Injektionen,
jedoch so, daß man sie mittelst einer an eine bewegliche
Röhre befestigten knöchernen (nöthigenfalls der Form des Mut-
termundes angemeßen platt gefeilten) Kanüle **) einbringt,
und folglich auch wahrhaft in die Höhle des Uterus leitet.


*) a. a. O. S. 201.
**) a. a. O.

zweckmaͤßige Diaͤt und ſonſtiges Verhalten, im Normalzu-
ſtande erhalten wird, jenes Uebel nicht zu befuͤrchten ſtehen.
Ferner werden die erſten Spuren eines ſolchen Leidens, welche
ſich durch allgemeines Sinken der Kraͤfte, ſtumpfe ſchmerz-
hafte Gefuͤhle im Uterus u. ſ. w. oft ſchon in der Schwan-
gerſchaft ankuͤndigen, die Anwendung des belebenden Heilap-
parates, der Caſcarille, der China, der Serpentaria, des Elixir,
vitriol. Mynsichti,
eines kraͤftigen Weins u. ſ. w. erfordern.

§. 1068.

Nach der Entbindung hingegen, wo leider oft das Uebel
zuerſt voͤllig klar ſich darſtellt, muß ſodann theils im Allge-
meinen die ſpaͤter durchzugehende Behandlung des boͤsartigen
Puerperalfiebers eintreten, theils iſt die oͤrtliche Anwendung
erregender antiſeptiſcher Mittel unentbehrlich, obwohl bei be-
reits weiter ins Innere der Uterinſubſtanz vorgedrungener Zer-
ſtoͤrung die Heilungsverſuche oft eben ſo fruchtlos als bei
dem bereits ausgebrochenen carcinomatoͤſen Geſchwuͤr zu ſeyn
pflegen. Boër erfand zum Zweck dieſer ganz oͤrtlichen Be-
handlung ein Inſtrument welches er Plumaceaux-Leiter
(Porte-Plumaceaux) genannt hat, und welches aus einer
gebogenen Roͤhre, worin die Carpie-Baͤuſchchen durch eine
duͤnne ſeidene Schnur heraufgezogen werden, beſteht. *)
Durch ſolches Verfahren ſollen die afficirten Stellen, gerade
ſo wie beim ſphaceloͤſen Geſchwuͤre aͤußerlicher Schaͤden, mit
erregenden Salben, Miſchungen der Tr. Myrrhae und
Perubalſam u. ſ. w., regelmaͤßig verbunden werden koͤnnen.
Statt eines ſolchen Verbandes fuͤr die innere Uterinflaͤche
empfiehlt H. Joͤrg dagegen ſtaͤrkende, erregende Injektionen,
jedoch ſo, daß man ſie mittelſt einer an eine bewegliche
Roͤhre befeſtigten knoͤchernen (noͤthigenfalls der Form des Mut-
termundes angemeßen platt gefeilten) Kanuͤle **) einbringt,
und folglich auch wahrhaft in die Hoͤhle des Uterus leitet.


*) a. a. O. S. 201.
**) a. a. O.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0274" n="250"/>
zweckma&#x0364;ßige Dia&#x0364;t und &#x017F;on&#x017F;tiges Verhalten, im Normalzu-<lb/>
&#x017F;tande erhalten wird, jenes Uebel nicht zu befu&#x0364;rchten &#x017F;tehen.<lb/>
Ferner werden die er&#x017F;ten Spuren eines &#x017F;olchen Leidens, welche<lb/>
&#x017F;ich durch allgemeines Sinken der Kra&#x0364;fte, &#x017F;tumpfe &#x017F;chmerz-<lb/>
hafte Gefu&#x0364;hle im Uterus u. &#x017F;. w. oft &#x017F;chon in der Schwan-<lb/>
ger&#x017F;chaft anku&#x0364;ndigen, die Anwendung des belebenden Heilap-<lb/>
parates, der Ca&#x017F;carille, der China, der <hi rendition="#aq">Serpentaria,</hi> des <hi rendition="#aq">Elixir,<lb/>
vitriol. Mynsichti,</hi> eines kra&#x0364;ftigen Weins u. &#x017F;. w. erfordern.</p>
                  </div><lb/>
                  <div n="7">
                    <head>§. 1068.</head><lb/>
                    <p>Nach der Entbindung hingegen, wo leider oft das Uebel<lb/>
zuer&#x017F;t vo&#x0364;llig klar &#x017F;ich dar&#x017F;tellt, muß &#x017F;odann theils im Allge-<lb/>
meinen die &#x017F;pa&#x0364;ter durchzugehende Behandlung des bo&#x0364;sartigen<lb/>
Puerperalfiebers eintreten, theils i&#x017F;t die o&#x0364;rtliche Anwendung<lb/>
erregender anti&#x017F;epti&#x017F;cher Mittel unentbehrlich, obwohl bei be-<lb/>
reits weiter ins Innere der Uterin&#x017F;ub&#x017F;tanz vorgedrungener Zer-<lb/>
&#x017F;to&#x0364;rung die Heilungsver&#x017F;uche oft eben &#x017F;o fruchtlos als bei<lb/>
dem bereits ausgebrochenen carcinomato&#x0364;&#x017F;en Ge&#x017F;chwu&#x0364;r zu &#x017F;eyn<lb/>
pflegen. <hi rendition="#g">Boër</hi> erfand zum Zweck die&#x017F;er ganz o&#x0364;rtlichen Be-<lb/>
handlung ein In&#x017F;trument welches er <hi rendition="#g">Plumaceaux-Leiter</hi><lb/><hi rendition="#aq">(Porte-Plumaceaux)</hi> genannt hat, und welches aus einer<lb/>
gebogenen Ro&#x0364;hre, worin die Carpie-Ba&#x0364;u&#x017F;chchen durch eine<lb/>
du&#x0364;nne &#x017F;eidene Schnur heraufgezogen werden, be&#x017F;teht. <note place="foot" n="*)">a. a. O. S. 201.</note> &#x2014;<lb/>
Durch &#x017F;olches Verfahren &#x017F;ollen die afficirten Stellen, gerade<lb/>
&#x017F;o wie beim &#x017F;phacelo&#x0364;&#x017F;en Ge&#x017F;chwu&#x0364;re a&#x0364;ußerlicher Scha&#x0364;den, mit<lb/>
erregenden Salben, Mi&#x017F;chungen der <hi rendition="#aq">Tr. Myrrhae</hi> und<lb/>
Perubal&#x017F;am u. &#x017F;. w., regelma&#x0364;ßig verbunden werden ko&#x0364;nnen.<lb/>
Statt eines &#x017F;olchen Verbandes fu&#x0364;r die innere Uterinfla&#x0364;che<lb/>
empfiehlt H. <hi rendition="#g">Jo&#x0364;rg</hi> dagegen &#x017F;ta&#x0364;rkende, erregende Injektionen,<lb/>
jedoch &#x017F;o, daß man &#x017F;ie mittel&#x017F;t einer an eine bewegliche<lb/>
Ro&#x0364;hre befe&#x017F;tigten kno&#x0364;chernen (no&#x0364;thigenfalls der Form des Mut-<lb/>
termundes angemeßen <hi rendition="#g">platt</hi> gefeilten) Kanu&#x0364;le <note place="foot" n="**)">a. a. O.</note> einbringt,<lb/>
und folglich auch wahrhaft in die Ho&#x0364;hle des Uterus leitet.</p>
                  </div>
                </div><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[250/0274] zweckmaͤßige Diaͤt und ſonſtiges Verhalten, im Normalzu- ſtande erhalten wird, jenes Uebel nicht zu befuͤrchten ſtehen. Ferner werden die erſten Spuren eines ſolchen Leidens, welche ſich durch allgemeines Sinken der Kraͤfte, ſtumpfe ſchmerz- hafte Gefuͤhle im Uterus u. ſ. w. oft ſchon in der Schwan- gerſchaft ankuͤndigen, die Anwendung des belebenden Heilap- parates, der Caſcarille, der China, der Serpentaria, des Elixir, vitriol. Mynsichti, eines kraͤftigen Weins u. ſ. w. erfordern. §. 1068. Nach der Entbindung hingegen, wo leider oft das Uebel zuerſt voͤllig klar ſich darſtellt, muß ſodann theils im Allge- meinen die ſpaͤter durchzugehende Behandlung des boͤsartigen Puerperalfiebers eintreten, theils iſt die oͤrtliche Anwendung erregender antiſeptiſcher Mittel unentbehrlich, obwohl bei be- reits weiter ins Innere der Uterinſubſtanz vorgedrungener Zer- ſtoͤrung die Heilungsverſuche oft eben ſo fruchtlos als bei dem bereits ausgebrochenen carcinomatoͤſen Geſchwuͤr zu ſeyn pflegen. Boër erfand zum Zweck dieſer ganz oͤrtlichen Be- handlung ein Inſtrument welches er Plumaceaux-Leiter (Porte-Plumaceaux) genannt hat, und welches aus einer gebogenen Roͤhre, worin die Carpie-Baͤuſchchen durch eine duͤnne ſeidene Schnur heraufgezogen werden, beſteht. *) — Durch ſolches Verfahren ſollen die afficirten Stellen, gerade ſo wie beim ſphaceloͤſen Geſchwuͤre aͤußerlicher Schaͤden, mit erregenden Salben, Miſchungen der Tr. Myrrhae und Perubalſam u. ſ. w., regelmaͤßig verbunden werden koͤnnen. Statt eines ſolchen Verbandes fuͤr die innere Uterinflaͤche empfiehlt H. Joͤrg dagegen ſtaͤrkende, erregende Injektionen, jedoch ſo, daß man ſie mittelſt einer an eine bewegliche Roͤhre befeſtigten knoͤchernen (noͤthigenfalls der Form des Mut- termundes angemeßen platt gefeilten) Kanuͤle **) einbringt, und folglich auch wahrhaft in die Hoͤhle des Uterus leitet. *) a. a. O. S. 201. **) a. a. O.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/274
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 250. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/274>, abgerufen am 28.03.2024.