Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite

mit Oehl bestrichen, wie zur geburtshülflichen innern Unter-
suchung, und bei horizontaler Lage der Kreisenden, in die Mut-
terscheide eingeführt wird. Die Spitze desselben setzt man
während einer eintretenden Wehe, an den hervorragendsten Theil
der gestellten Blase, drückt sodann gegen den Schambogen
herauf (um nicht beim plötzlichen Reißen der Häute zu tief
einzudringen und vielleicht in der Nähe liegende empfindliche
Theile des Kindes zu beschädigen) und wird so das Abfließen
des Fruchtwassers gewöhnlich leicht bewerkstelligen können. --
Sind die Eihäute besonders fest, oder nicht prall genug durch
das Fruchtwasser angespannt, so wird das Trennen derselben
oft beträchtlich erschwert; hier ist es rathsam, wenn die Blase
vielleicht bereits schlaff gegen die äußern Schamtheile herabge-
drängt ist, dieselbe durch die Scheere zu öffnen, zu welchem
Endzweck man mit der linken Hand eine Falte in den Eihäu-
ten bildet, und diese sodann mit der an den Spitzen abge-
stumpften Nabelschnurscheere wegschneidet, auf welche Weise
man immer sicher seyn wird, keinen dahinter liegenden Theil
vom Kinde oder Nabelstrange zu verletzen.

§. 1161.

Liegt die schlaffe, oder dicht über den Kindeskopf gezo-
gene Blase noch innerhalb des Muttermundes, so wird man
eben so verfahren, als wenn die Eihäute weiter oben in der
Gebärmutterhöhle, wo man ebenfalls keine geformte Blase
vor sich hat, geöffnet werden müssen; man geht nämlich mit
conisch zusammengelegter eingeöhlter Hand in die Mutterscheide,
(im zweiten Falle selbst durch den Muttermund, äußerlich an
den Eihäuten hin, bis gegen den Ort wo die Füße liegen her-
auf) faßt mit Daumen und Mittelfinger eine Falte der Ei-
häute und sprengt diese Falte durch den Druck des Zeige-
fingers.

§. 1162.

In wiefern nun aber in den Fällen, wo im Mutter-
munde keine ordentliche Blase gebildet ist, und die Eihäute

II. Theil. 20

mit Oehl beſtrichen, wie zur geburtshuͤlflichen innern Unter-
ſuchung, und bei horizontaler Lage der Kreiſenden, in die Mut-
terſcheide eingefuͤhrt wird. Die Spitze deſſelben ſetzt man
waͤhrend einer eintretenden Wehe, an den hervorragendſten Theil
der geſtellten Blaſe, druͤckt ſodann gegen den Schambogen
herauf (um nicht beim ploͤtzlichen Reißen der Haͤute zu tief
einzudringen und vielleicht in der Naͤhe liegende empfindliche
Theile des Kindes zu beſchaͤdigen) und wird ſo das Abfließen
des Fruchtwaſſers gewoͤhnlich leicht bewerkſtelligen koͤnnen. —
Sind die Eihaͤute beſonders feſt, oder nicht prall genug durch
das Fruchtwaſſer angeſpannt, ſo wird das Trennen derſelben
oft betraͤchtlich erſchwert; hier iſt es rathſam, wenn die Blaſe
vielleicht bereits ſchlaff gegen die aͤußern Schamtheile herabge-
draͤngt iſt, dieſelbe durch die Scheere zu oͤffnen, zu welchem
Endzweck man mit der linken Hand eine Falte in den Eihaͤu-
ten bildet, und dieſe ſodann mit der an den Spitzen abge-
ſtumpften Nabelſchnurſcheere wegſchneidet, auf welche Weiſe
man immer ſicher ſeyn wird, keinen dahinter liegenden Theil
vom Kinde oder Nabelſtrange zu verletzen.

§. 1161.

Liegt die ſchlaffe, oder dicht uͤber den Kindeskopf gezo-
gene Blaſe noch innerhalb des Muttermundes, ſo wird man
eben ſo verfahren, als wenn die Eihaͤute weiter oben in der
Gebaͤrmutterhoͤhle, wo man ebenfalls keine geformte Blaſe
vor ſich hat, geoͤffnet werden muͤſſen; man geht naͤmlich mit
coniſch zuſammengelegter eingeoͤhlter Hand in die Mutterſcheide,
(im zweiten Falle ſelbſt durch den Muttermund, aͤußerlich an
den Eihaͤuten hin, bis gegen den Ort wo die Fuͤße liegen her-
auf) faßt mit Daumen und Mittelfinger eine Falte der Ei-
haͤute und ſprengt dieſe Falte durch den Druck des Zeige-
fingers.

§. 1162.

In wiefern nun aber in den Faͤllen, wo im Mutter-
munde keine ordentliche Blaſe gebildet iſt, und die Eihaͤute

II. Theil. 20
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0329" n="305"/>
mit Oehl be&#x017F;trichen, wie zur geburtshu&#x0364;lflichen innern Unter-<lb/>
&#x017F;uchung, und bei horizontaler Lage der Krei&#x017F;enden, in die Mut-<lb/>
ter&#x017F;cheide eingefu&#x0364;hrt wird. Die Spitze de&#x017F;&#x017F;elben &#x017F;etzt man<lb/>
wa&#x0364;hrend einer eintretenden Wehe, an den hervorragend&#x017F;ten Theil<lb/>
der ge&#x017F;tellten Bla&#x017F;e, dru&#x0364;ckt &#x017F;odann gegen den Schambogen<lb/>
herauf (um nicht beim plo&#x0364;tzlichen Reißen der Ha&#x0364;ute zu tief<lb/>
einzudringen und vielleicht in der Na&#x0364;he liegende empfindliche<lb/>
Theile des Kindes zu be&#x017F;cha&#x0364;digen) und wird &#x017F;o das Abfließen<lb/>
des Fruchtwa&#x017F;&#x017F;ers gewo&#x0364;hnlich leicht bewerk&#x017F;telligen ko&#x0364;nnen. &#x2014;<lb/>
Sind die Eiha&#x0364;ute be&#x017F;onders fe&#x017F;t, oder nicht prall genug durch<lb/>
das Fruchtwa&#x017F;&#x017F;er ange&#x017F;pannt, &#x017F;o wird das Trennen der&#x017F;elben<lb/>
oft betra&#x0364;chtlich er&#x017F;chwert; hier i&#x017F;t es rath&#x017F;am, wenn die Bla&#x017F;e<lb/>
vielleicht bereits &#x017F;chlaff gegen die a&#x0364;ußern Schamtheile herabge-<lb/>
dra&#x0364;ngt i&#x017F;t, die&#x017F;elbe durch die Scheere zu o&#x0364;ffnen, zu welchem<lb/>
Endzweck man mit der linken Hand eine Falte in den Eiha&#x0364;u-<lb/>
ten bildet, und die&#x017F;e &#x017F;odann mit der an den Spitzen abge-<lb/>
&#x017F;tumpften Nabel&#x017F;chnur&#x017F;cheere weg&#x017F;chneidet, auf welche Wei&#x017F;e<lb/>
man immer &#x017F;icher &#x017F;eyn wird, keinen dahinter liegenden Theil<lb/>
vom Kinde oder Nabel&#x017F;trange zu verletzen.</p>
                  </div><lb/>
                  <div n="7">
                    <head>§. 1161.</head><lb/>
                    <p>Liegt die &#x017F;chlaffe, oder dicht u&#x0364;ber den Kindeskopf gezo-<lb/>
gene Bla&#x017F;e noch innerhalb des Muttermundes, &#x017F;o wird man<lb/>
eben &#x017F;o verfahren, als wenn die Eiha&#x0364;ute weiter oben in der<lb/>
Geba&#x0364;rmutterho&#x0364;hle, wo man ebenfalls keine geformte Bla&#x017F;e<lb/>
vor &#x017F;ich hat, geo&#x0364;ffnet werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en; man geht na&#x0364;mlich mit<lb/>
coni&#x017F;ch zu&#x017F;ammengelegter eingeo&#x0364;hlter Hand in die Mutter&#x017F;cheide,<lb/>
(im zweiten Falle &#x017F;elb&#x017F;t durch den Muttermund, a&#x0364;ußerlich an<lb/>
den Eiha&#x0364;uten hin, bis gegen den Ort wo die Fu&#x0364;ße liegen her-<lb/>
auf) faßt mit Daumen und Mittelfinger eine Falte der Ei-<lb/>
ha&#x0364;ute und &#x017F;prengt die&#x017F;e Falte durch den Druck des Zeige-<lb/>
fingers.</p>
                  </div><lb/>
                  <div n="7">
                    <head>§. 1162.</head><lb/>
                    <p>In wiefern nun aber in den Fa&#x0364;llen, wo im Mutter-<lb/>
munde keine ordentliche Bla&#x017F;e gebildet i&#x017F;t, und die Eiha&#x0364;ute<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">II.</hi> Theil. 20</fw><lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[305/0329] mit Oehl beſtrichen, wie zur geburtshuͤlflichen innern Unter- ſuchung, und bei horizontaler Lage der Kreiſenden, in die Mut- terſcheide eingefuͤhrt wird. Die Spitze deſſelben ſetzt man waͤhrend einer eintretenden Wehe, an den hervorragendſten Theil der geſtellten Blaſe, druͤckt ſodann gegen den Schambogen herauf (um nicht beim ploͤtzlichen Reißen der Haͤute zu tief einzudringen und vielleicht in der Naͤhe liegende empfindliche Theile des Kindes zu beſchaͤdigen) und wird ſo das Abfließen des Fruchtwaſſers gewoͤhnlich leicht bewerkſtelligen koͤnnen. — Sind die Eihaͤute beſonders feſt, oder nicht prall genug durch das Fruchtwaſſer angeſpannt, ſo wird das Trennen derſelben oft betraͤchtlich erſchwert; hier iſt es rathſam, wenn die Blaſe vielleicht bereits ſchlaff gegen die aͤußern Schamtheile herabge- draͤngt iſt, dieſelbe durch die Scheere zu oͤffnen, zu welchem Endzweck man mit der linken Hand eine Falte in den Eihaͤu- ten bildet, und dieſe ſodann mit der an den Spitzen abge- ſtumpften Nabelſchnurſcheere wegſchneidet, auf welche Weiſe man immer ſicher ſeyn wird, keinen dahinter liegenden Theil vom Kinde oder Nabelſtrange zu verletzen. §. 1161. Liegt die ſchlaffe, oder dicht uͤber den Kindeskopf gezo- gene Blaſe noch innerhalb des Muttermundes, ſo wird man eben ſo verfahren, als wenn die Eihaͤute weiter oben in der Gebaͤrmutterhoͤhle, wo man ebenfalls keine geformte Blaſe vor ſich hat, geoͤffnet werden muͤſſen; man geht naͤmlich mit coniſch zuſammengelegter eingeoͤhlter Hand in die Mutterſcheide, (im zweiten Falle ſelbſt durch den Muttermund, aͤußerlich an den Eihaͤuten hin, bis gegen den Ort wo die Fuͤße liegen her- auf) faßt mit Daumen und Mittelfinger eine Falte der Ei- haͤute und ſprengt dieſe Falte durch den Druck des Zeige- fingers. §. 1162. In wiefern nun aber in den Faͤllen, wo im Mutter- munde keine ordentliche Blaſe gebildet iſt, und die Eihaͤute II. Theil. 20

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/329
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 305. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/329>, abgerufen am 29.03.2024.