Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite

heftige Blutung sich nicht hindern laße, demungeachtet alles
nöthige zur Beschleunigung der Kindesentwickelung zu unter-
nehmen. Füllt demnach die Placenta nur einen kleinen
Theil der Schnittwunde, so wird es am zweckmäßigsten
seyn, sie in dieser Gegend noch etwas zu lösen, und dann
nach Sprengung der Eihäute sogleich zur Entwickelung des
Kindes, auf unten noch näher zu beschreibende Weise, zu schrei-
ten; füllt sie hingegen die Schnittwunde ganz aus, so wird
die Entwickelung des Kindes noch größere Schwierigkeiten fin-
den. Einer Seits hat man hierbei gerathen die vorliegende
Placenta selbst einzuschneiden und sich so den Weg zum Kinde
zu bahnen; ein Vorschlag welcher jedoch wegen vermehrter
Blutergießung, und Gefahr für das Kind keine Befolgung
verdient; besser möchte es daher wohl seyn, die Placenta auch
in diesem Falle soweit vom Uterus zu lösen, bis man zu
den Eihäuten gelangt, ja im äußersten Falle die Placenta
selbst vor dem Kinde aus dem Uterus zu entfernen, wenn es
nicht vielleicht am allerzweckmäßigsten seyn sollte, unter solchen
Umständen, wo möglich, das ganze Ovum mit Kind,
Mutterkuchen und Eihäuten (wenn vorher das Wasser ge-
sprengt worden ist) aus der Gebärmutterhöhle hervorzuheben.

§. 1285.

Ist man dagegen so glücklich gewesen, den Sitz der Pla-
centa beim Einschnitt zu vermeiden, so ist das Entwickeln
des Kindes weit leichter, man öffnet nämlich alsbald die Ei-
häute, und erfaßt nun, wenn das Kind mit dem Rücken nach
oben gekehrt liegt, zuerst die Lenden oder noch besser die Schul-
ter und Nackengegend und hebt so es schnell aus der Gebär-
mutter hervor; liegt die Bauchfläche nach vorn, so erfaßt man
zuerst die Füße oder Arme, immer aber muß man darauf
sehen, daß man den Kopf in seiner Entwickelung nicht etwa
verspätige, und dadurch Gelegenheit zu Einschnürung desselben
in der Wunde (bei eintretender Zusammenziehung) gebe. Die
besondere Art in einzelnen Fällen das Kind zu fassen und
aus dem Uterus hervorzuheben, richtet sich übrigens zu sehr

heftige Blutung ſich nicht hindern laße, demungeachtet alles
noͤthige zur Beſchleunigung der Kindesentwickelung zu unter-
nehmen. Fuͤllt demnach die Placenta nur einen kleinen
Theil der Schnittwunde, ſo wird es am zweckmaͤßigſten
ſeyn, ſie in dieſer Gegend noch etwas zu loͤſen, und dann
nach Sprengung der Eihaͤute ſogleich zur Entwickelung des
Kindes, auf unten noch naͤher zu beſchreibende Weiſe, zu ſchrei-
ten; fuͤllt ſie hingegen die Schnittwunde ganz aus, ſo wird
die Entwickelung des Kindes noch groͤßere Schwierigkeiten fin-
den. Einer Seits hat man hierbei gerathen die vorliegende
Placenta ſelbſt einzuſchneiden und ſich ſo den Weg zum Kinde
zu bahnen; ein Vorſchlag welcher jedoch wegen vermehrter
Blutergießung, und Gefahr fuͤr das Kind keine Befolgung
verdient; beſſer moͤchte es daher wohl ſeyn, die Placenta auch
in dieſem Falle ſoweit vom Uterus zu loͤſen, bis man zu
den Eihaͤuten gelangt, ja im aͤußerſten Falle die Placenta
ſelbſt vor dem Kinde aus dem Uterus zu entfernen, wenn es
nicht vielleicht am allerzweckmaͤßigſten ſeyn ſollte, unter ſolchen
Umſtaͤnden, wo moͤglich, das ganze Ovum mit Kind,
Mutterkuchen und Eihaͤuten (wenn vorher das Waſſer ge-
ſprengt worden iſt) aus der Gebaͤrmutterhoͤhle hervorzuheben.

§. 1285.

Iſt man dagegen ſo gluͤcklich geweſen, den Sitz der Pla-
centa beim Einſchnitt zu vermeiden, ſo iſt das Entwickeln
des Kindes weit leichter, man oͤffnet naͤmlich alsbald die Ei-
haͤute, und erfaßt nun, wenn das Kind mit dem Ruͤcken nach
oben gekehrt liegt, zuerſt die Lenden oder noch beſſer die Schul-
ter und Nackengegend und hebt ſo es ſchnell aus der Gebaͤr-
mutter hervor; liegt die Bauchflaͤche nach vorn, ſo erfaßt man
zuerſt die Fuͤße oder Arme, immer aber muß man darauf
ſehen, daß man den Kopf in ſeiner Entwickelung nicht etwa
verſpaͤtige, und dadurch Gelegenheit zu Einſchnuͤrung deſſelben
in der Wunde (bei eintretender Zuſammenziehung) gebe. Die
beſondere Art in einzelnen Faͤllen das Kind zu faſſen und
aus dem Uterus hervorzuheben, richtet ſich uͤbrigens zu ſehr

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <p><pb facs="#f0405" n="381"/>
heftige Blutung &#x017F;ich nicht hindern laße, demungeachtet alles<lb/>
no&#x0364;thige zur Be&#x017F;chleunigung der Kindesentwickelung zu unter-<lb/>
nehmen. Fu&#x0364;llt demnach die Placenta nur einen kleinen<lb/>
Theil der Schnittwunde, &#x017F;o wird es am zweckma&#x0364;ßig&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;eyn, &#x017F;ie in die&#x017F;er Gegend noch etwas zu lo&#x0364;&#x017F;en, und dann<lb/>
nach Sprengung der Eiha&#x0364;ute &#x017F;ogleich zur Entwickelung des<lb/>
Kindes, auf unten noch na&#x0364;her zu be&#x017F;chreibende Wei&#x017F;e, zu &#x017F;chrei-<lb/>
ten; fu&#x0364;llt &#x017F;ie hingegen die Schnittwunde ganz aus, &#x017F;o wird<lb/>
die Entwickelung des Kindes noch gro&#x0364;ßere Schwierigkeiten fin-<lb/>
den. Einer Seits hat man hierbei gerathen die vorliegende<lb/>
Placenta &#x017F;elb&#x017F;t einzu&#x017F;chneiden und &#x017F;ich &#x017F;o den Weg zum Kinde<lb/>
zu bahnen; ein Vor&#x017F;chlag welcher jedoch wegen vermehrter<lb/>
Blutergießung, und Gefahr fu&#x0364;r das Kind keine Befolgung<lb/>
verdient; be&#x017F;&#x017F;er mo&#x0364;chte es daher wohl &#x017F;eyn, die Placenta auch<lb/>
in die&#x017F;em Falle &#x017F;oweit vom Uterus zu lo&#x0364;&#x017F;en, bis man zu<lb/>
den Eiha&#x0364;uten gelangt, ja im a&#x0364;ußer&#x017F;ten Falle die Placenta<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t vor dem Kinde aus dem Uterus zu entfernen, wenn es<lb/>
nicht vielleicht am allerzweckma&#x0364;ßig&#x017F;ten &#x017F;eyn &#x017F;ollte, unter &#x017F;olchen<lb/>
Um&#x017F;ta&#x0364;nden, wo mo&#x0364;glich, das ganze <hi rendition="#aq">Ovum</hi> mit Kind,<lb/>
Mutterkuchen und Eiha&#x0364;uten (wenn vorher das Wa&#x017F;&#x017F;er ge-<lb/>
&#x017F;prengt worden i&#x017F;t) aus der Geba&#x0364;rmutterho&#x0364;hle hervorzuheben.</p>
                      </div><lb/>
                      <div n="9">
                        <head>§. 1285.</head><lb/>
                        <p>I&#x017F;t man dagegen &#x017F;o glu&#x0364;cklich gewe&#x017F;en, den Sitz der Pla-<lb/>
centa beim Ein&#x017F;chnitt zu vermeiden, &#x017F;o i&#x017F;t das Entwickeln<lb/>
des Kindes weit leichter, man o&#x0364;ffnet na&#x0364;mlich alsbald die Ei-<lb/>
ha&#x0364;ute, und erfaßt nun, wenn das Kind mit dem Ru&#x0364;cken nach<lb/>
oben gekehrt liegt, zuer&#x017F;t die Lenden oder noch be&#x017F;&#x017F;er die Schul-<lb/>
ter und Nackengegend und hebt &#x017F;o es &#x017F;chnell aus der Geba&#x0364;r-<lb/>
mutter hervor; liegt die Bauchfla&#x0364;che nach vorn, &#x017F;o erfaßt man<lb/>
zuer&#x017F;t die Fu&#x0364;ße oder Arme, immer aber muß man darauf<lb/>
&#x017F;ehen, daß man den Kopf in &#x017F;einer Entwickelung nicht etwa<lb/>
ver&#x017F;pa&#x0364;tige, und dadurch Gelegenheit zu Ein&#x017F;chnu&#x0364;rung de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
in der Wunde (bei eintretender Zu&#x017F;ammenziehung) gebe. Die<lb/>
be&#x017F;ondere Art in einzelnen Fa&#x0364;llen das Kind zu fa&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
aus dem Uterus hervorzuheben, richtet &#x017F;ich u&#x0364;brigens zu &#x017F;ehr<lb/></p>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[381/0405] heftige Blutung ſich nicht hindern laße, demungeachtet alles noͤthige zur Beſchleunigung der Kindesentwickelung zu unter- nehmen. Fuͤllt demnach die Placenta nur einen kleinen Theil der Schnittwunde, ſo wird es am zweckmaͤßigſten ſeyn, ſie in dieſer Gegend noch etwas zu loͤſen, und dann nach Sprengung der Eihaͤute ſogleich zur Entwickelung des Kindes, auf unten noch naͤher zu beſchreibende Weiſe, zu ſchrei- ten; fuͤllt ſie hingegen die Schnittwunde ganz aus, ſo wird die Entwickelung des Kindes noch groͤßere Schwierigkeiten fin- den. Einer Seits hat man hierbei gerathen die vorliegende Placenta ſelbſt einzuſchneiden und ſich ſo den Weg zum Kinde zu bahnen; ein Vorſchlag welcher jedoch wegen vermehrter Blutergießung, und Gefahr fuͤr das Kind keine Befolgung verdient; beſſer moͤchte es daher wohl ſeyn, die Placenta auch in dieſem Falle ſoweit vom Uterus zu loͤſen, bis man zu den Eihaͤuten gelangt, ja im aͤußerſten Falle die Placenta ſelbſt vor dem Kinde aus dem Uterus zu entfernen, wenn es nicht vielleicht am allerzweckmaͤßigſten ſeyn ſollte, unter ſolchen Umſtaͤnden, wo moͤglich, das ganze Ovum mit Kind, Mutterkuchen und Eihaͤuten (wenn vorher das Waſſer ge- ſprengt worden iſt) aus der Gebaͤrmutterhoͤhle hervorzuheben. §. 1285. Iſt man dagegen ſo gluͤcklich geweſen, den Sitz der Pla- centa beim Einſchnitt zu vermeiden, ſo iſt das Entwickeln des Kindes weit leichter, man oͤffnet naͤmlich alsbald die Ei- haͤute, und erfaßt nun, wenn das Kind mit dem Ruͤcken nach oben gekehrt liegt, zuerſt die Lenden oder noch beſſer die Schul- ter und Nackengegend und hebt ſo es ſchnell aus der Gebaͤr- mutter hervor; liegt die Bauchflaͤche nach vorn, ſo erfaßt man zuerſt die Fuͤße oder Arme, immer aber muß man darauf ſehen, daß man den Kopf in ſeiner Entwickelung nicht etwa verſpaͤtige, und dadurch Gelegenheit zu Einſchnuͤrung deſſelben in der Wunde (bei eintretender Zuſammenziehung) gebe. Die beſondere Art in einzelnen Faͤllen das Kind zu faſſen und aus dem Uterus hervorzuheben, richtet ſich uͤbrigens zu ſehr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/405
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 381. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/405>, abgerufen am 29.03.2024.