Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 1310.

Sitzt hingegen der Mutterkuchen auf dem Muttermunde
auf, und wird folglich die Lösung desselben vor der Geburt
des Kindes nöthig, so darf derselbe nur so weit getrennt wer-
den, als erfordert wird um der Hand den Weg zum Kinde
zu bahnen. Nachdem daher alles nicht nur zur Lösung der
Placenta, sondern auch zur Wendung und Extraktion des Kin-
des vorgerichtet ist, bringt man die Hand welche nach der
Kindeslage die schicklichste zur Wendung ist, zugespitzt in die
Geburtstheile ein, sucht dann die Gegend auf, wo die Pla-
centa am wenigsten adhärirt (bei völlig centralem Aufsitzen ist
dieses allerdings zu bestimmen oft unmöglich, und muß dann
blos in der Richtung wo man am besten zu den Füßen ge-
langt geschehen) und trennt von hieraus, auf die §. 1308
gelehrte Weise so viel von der Placenta los, bis man für
das Eindringen der Hand Raum genug gewonnen hat; wor-
auf denn das Sprengen der Blase, die Wendung und Extrak-
tion des Kindes folgen müssen wird, und die Entwickelung
der Placenta folglich bis nach der Geburt des Kindes verspart
bleibt.

2.
Von der Hinwegnahme der Nachgeburt aus
der Höhle der Gebärmutter
.
§. 1311.

Diese Operation, welche in den meisten Fällen auf die
Lösung des Mutterkuchens folgen muß, wird indeß zuweilen
auch bei bereits eingetretener Trennung der Placenta nothwen-
dig, sobald diese noch zu hoch über dem Muttermunde liegt,
um auf die gewöhnliche Weise entfernt werden zu können.
Anzeigen hierzu werden gegeben 1) bei Zwillingsgeburten,
wenn nach der Geburt des ersten Kindes sich dessen Placenta
lößt, auf den Muttermund legt, und die Geburt des zweiten

§. 1310.

Sitzt hingegen der Mutterkuchen auf dem Muttermunde
auf, und wird folglich die Loͤſung deſſelben vor der Geburt
des Kindes noͤthig, ſo darf derſelbe nur ſo weit getrennt wer-
den, als erfordert wird um der Hand den Weg zum Kinde
zu bahnen. Nachdem daher alles nicht nur zur Loͤſung der
Placenta, ſondern auch zur Wendung und Extraktion des Kin-
des vorgerichtet iſt, bringt man die Hand welche nach der
Kindeslage die ſchicklichſte zur Wendung iſt, zugeſpitzt in die
Geburtstheile ein, ſucht dann die Gegend auf, wo die Pla-
centa am wenigſten adhaͤrirt (bei voͤllig centralem Aufſitzen iſt
dieſes allerdings zu beſtimmen oft unmoͤglich, und muß dann
blos in der Richtung wo man am beſten zu den Fuͤßen ge-
langt geſchehen) und trennt von hieraus, auf die §. 1308
gelehrte Weiſe ſo viel von der Placenta los, bis man fuͤr
das Eindringen der Hand Raum genug gewonnen hat; wor-
auf denn das Sprengen der Blaſe, die Wendung und Extrak-
tion des Kindes folgen muͤſſen wird, und die Entwickelung
der Placenta folglich bis nach der Geburt des Kindes verſpart
bleibt.

2.
Von der Hinwegnahme der Nachgeburt aus
der Hoͤhle der Gebaͤrmutter
.
§. 1311.

Dieſe Operation, welche in den meiſten Faͤllen auf die
Loͤſung des Mutterkuchens folgen muß, wird indeß zuweilen
auch bei bereits eingetretener Trennung der Placenta nothwen-
dig, ſobald dieſe noch zu hoch uͤber dem Muttermunde liegt,
um auf die gewoͤhnliche Weiſe entfernt werden zu koͤnnen.
Anzeigen hierzu werden gegeben 1) bei Zwillingsgeburten,
wenn nach der Geburt des erſten Kindes ſich deſſen Placenta
loͤßt, auf den Muttermund legt, und die Geburt des zweiten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <pb facs="#f0420" n="396"/>
                    <div n="8">
                      <head>§. 1310.</head><lb/>
                      <p>Sitzt hingegen der Mutterkuchen auf dem Muttermunde<lb/>
auf, und wird folglich die Lo&#x0364;&#x017F;ung de&#x017F;&#x017F;elben vor der Geburt<lb/>
des Kindes no&#x0364;thig, &#x017F;o darf der&#x017F;elbe nur &#x017F;o weit getrennt wer-<lb/>
den, als erfordert wird um der Hand den Weg zum Kinde<lb/>
zu bahnen. Nachdem daher alles nicht nur zur Lo&#x0364;&#x017F;ung der<lb/>
Placenta, &#x017F;ondern auch zur Wendung und Extraktion des Kin-<lb/>
des vorgerichtet i&#x017F;t, bringt man die Hand welche nach der<lb/>
Kindeslage die &#x017F;chicklich&#x017F;te zur Wendung i&#x017F;t, zuge&#x017F;pitzt in die<lb/>
Geburtstheile ein, &#x017F;ucht dann die Gegend auf, wo die Pla-<lb/>
centa am wenig&#x017F;ten adha&#x0364;rirt (bei vo&#x0364;llig centralem Auf&#x017F;itzen i&#x017F;t<lb/>
die&#x017F;es allerdings zu be&#x017F;timmen oft unmo&#x0364;glich, und muß dann<lb/>
blos in der Richtung wo man am be&#x017F;ten zu den Fu&#x0364;ßen ge-<lb/>
langt ge&#x017F;chehen) und trennt von hieraus, auf die §. 1308<lb/>
gelehrte Wei&#x017F;e &#x017F;o viel von der Placenta los, bis man fu&#x0364;r<lb/>
das Eindringen der Hand Raum genug gewonnen hat; wor-<lb/>
auf denn das Sprengen der Bla&#x017F;e, die Wendung und Extrak-<lb/>
tion des Kindes folgen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wird, und die Entwickelung<lb/>
der Placenta folglich bis nach der Geburt des Kindes ver&#x017F;part<lb/>
bleibt.</p>
                    </div>
                  </div><lb/>
                  <div n="7">
                    <head>2.<lb/><hi rendition="#g">Von der Hinwegnahme der Nachgeburt aus<lb/>
der Ho&#x0364;hle der Geba&#x0364;rmutter</hi>.</head><lb/>
                    <div n="8">
                      <head>§. 1311.</head><lb/>
                      <p>Die&#x017F;e Operation, welche in den mei&#x017F;ten Fa&#x0364;llen auf die<lb/>
Lo&#x0364;&#x017F;ung des Mutterkuchens folgen muß, wird indeß zuweilen<lb/>
auch bei bereits eingetretener Trennung der Placenta nothwen-<lb/>
dig, &#x017F;obald die&#x017F;e noch zu hoch u&#x0364;ber dem Muttermunde liegt,<lb/>
um auf die gewo&#x0364;hnliche Wei&#x017F;e entfernt werden zu ko&#x0364;nnen.<lb/>
Anzeigen hierzu werden gegeben 1) bei Zwillingsgeburten,<lb/>
wenn nach der Geburt des er&#x017F;ten Kindes &#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;en Placenta<lb/>
lo&#x0364;ßt, auf den Muttermund legt, und die Geburt des zweiten<lb/></p>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[396/0420] §. 1310. Sitzt hingegen der Mutterkuchen auf dem Muttermunde auf, und wird folglich die Loͤſung deſſelben vor der Geburt des Kindes noͤthig, ſo darf derſelbe nur ſo weit getrennt wer- den, als erfordert wird um der Hand den Weg zum Kinde zu bahnen. Nachdem daher alles nicht nur zur Loͤſung der Placenta, ſondern auch zur Wendung und Extraktion des Kin- des vorgerichtet iſt, bringt man die Hand welche nach der Kindeslage die ſchicklichſte zur Wendung iſt, zugeſpitzt in die Geburtstheile ein, ſucht dann die Gegend auf, wo die Pla- centa am wenigſten adhaͤrirt (bei voͤllig centralem Aufſitzen iſt dieſes allerdings zu beſtimmen oft unmoͤglich, und muß dann blos in der Richtung wo man am beſten zu den Fuͤßen ge- langt geſchehen) und trennt von hieraus, auf die §. 1308 gelehrte Weiſe ſo viel von der Placenta los, bis man fuͤr das Eindringen der Hand Raum genug gewonnen hat; wor- auf denn das Sprengen der Blaſe, die Wendung und Extrak- tion des Kindes folgen muͤſſen wird, und die Entwickelung der Placenta folglich bis nach der Geburt des Kindes verſpart bleibt. 2. Von der Hinwegnahme der Nachgeburt aus der Hoͤhle der Gebaͤrmutter. §. 1311. Dieſe Operation, welche in den meiſten Faͤllen auf die Loͤſung des Mutterkuchens folgen muß, wird indeß zuweilen auch bei bereits eingetretener Trennung der Placenta nothwen- dig, ſobald dieſe noch zu hoch uͤber dem Muttermunde liegt, um auf die gewoͤhnliche Weiſe entfernt werden zu koͤnnen. Anzeigen hierzu werden gegeben 1) bei Zwillingsgeburten, wenn nach der Geburt des erſten Kindes ſich deſſen Placenta loͤßt, auf den Muttermund legt, und die Geburt des zweiten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/420
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 396. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/420>, abgerufen am 28.03.2024.