Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 669.

Die Nabelblase steht als erste Weitung des Darmkanals
einem Magen vergleichbar, und dieses Organ demnach ist
als erstes Rudiment auch des menschlichen Embryos zu be-
trachten. Allein diese Magenblase oder Nabelblase ist noch
von einer äußern Hülle umgeben, welche der Schale des
Eies eierlegender Thiere analog ist, aber hier ebenfalls an-
dere Bedeutung erhält und den Namen der Lederhaut (Cho-
rion
) bekommt. (S. Taf. II. Fig. I.)

§. 670.

Nabelbläschen (oder vielmehr Magen- oder Darmbläs-
chen) und Chorion stellen sonach das Ei ursprünglich dar,
aber die Verwandlung schreitet rasch vorwärts, und es bil-
den sich zunächst rings am Chorion einsaugende Fasern. --
Diese hat man öfters als wahre vom Embryo ausgehende
Adern gedacht *), welches sie indeß gewiß nicht sind **),
sondern anschließende kolbig geendigte Saugfasern, bestimmt
wie Haarröhrchen plastische vom Uterus dargebotene Stoffe
aufzunehmen.

§. 671.

Wie das Chorion sich verwandelt so auch das inliegende
Bläschen. In seiner Haut müssen wohl wie in der Keim-
haut am Dotter des Hühnereies nach Pander mehrere
Schichten angenommen werden, wenigstens bildet sich in die-
ser Hülle (wenn irgend eine Analogie gültig seyn kann und
ohne alle Analogie sage man nur gerade, daß hier alles
Bestreben nach Erkenntniß völlig vergeblich und unnütz sey),

*) So z. B. H. Froriep Handbuch der Geburtshülfe S. 143. und
Andere mehr.
**) Wenn man hier die Anwesenheit der Blutgefäße auch analogisch
durch Vorhandenseyn der Adern in dem sogenannten Chorion
des Vogeleies erweisen will, so ist dieß darum irrig, weil dieses
Chorion des Vogels eigentlich blos die Allantois der Säugthiere ist.
§. 669.

Die Nabelblaſe ſteht als erſte Weitung des Darmkanals
einem Magen vergleichbar, und dieſes Organ demnach iſt
als erſtes Rudiment auch des menſchlichen Embryos zu be-
trachten. Allein dieſe Magenblaſe oder Nabelblaſe iſt noch
von einer aͤußern Huͤlle umgeben, welche der Schale des
Eies eierlegender Thiere analog iſt, aber hier ebenfalls an-
dere Bedeutung erhaͤlt und den Namen der Lederhaut (Cho-
rion
) bekommt. (S. Taf. II. Fig. I.)

§. 670.

Nabelblaͤschen (oder vielmehr Magen- oder Darmblaͤs-
chen) und Chorion ſtellen ſonach das Ei urſpruͤnglich dar,
aber die Verwandlung ſchreitet raſch vorwaͤrts, und es bil-
den ſich zunaͤchſt rings am Chorion einſaugende Faſern. —
Dieſe hat man oͤfters als wahre vom Embryo ausgehende
Adern gedacht *), welches ſie indeß gewiß nicht ſind **),
ſondern anſchließende kolbig geendigte Saugfaſern, beſtimmt
wie Haarroͤhrchen plaſtiſche vom Uterus dargebotene Stoffe
aufzunehmen.

§. 671.

Wie das Chorion ſich verwandelt ſo auch das inliegende
Blaͤschen. In ſeiner Haut muͤſſen wohl wie in der Keim-
haut am Dotter des Huͤhnereies nach Pander mehrere
Schichten angenommen werden, wenigſtens bildet ſich in die-
ſer Huͤlle (wenn irgend eine Analogie guͤltig ſeyn kann und
ohne alle Analogie ſage man nur gerade, daß hier alles
Beſtreben nach Erkenntniß voͤllig vergeblich und unnuͤtz ſey),

*) So z. B. H. Froriep Handbuch der Geburtshuͤlfe S. 143. und
Andere mehr.
**) Wenn man hier die Anweſenheit der Blutgefaͤße auch analogiſch
durch Vorhandenſeyn der Adern in dem ſogenannten Chorion
des Vogeleies erweiſen will, ſo iſt dieß darum irrig, weil dieſes
Chorion des Vogels eigentlich blos die Allantois der Saͤugthiere iſt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <pb facs="#f0043" n="21"/>
                  <div n="7">
                    <head>§. 669.</head><lb/>
                    <p>Die Nabelbla&#x017F;e &#x017F;teht als er&#x017F;te Weitung des Darmkanals<lb/>
einem Magen vergleichbar, und die&#x017F;es Organ demnach i&#x017F;t<lb/>
als er&#x017F;tes Rudiment auch des men&#x017F;chlichen Embryos zu be-<lb/>
trachten. Allein die&#x017F;e Magenbla&#x017F;e oder Nabelbla&#x017F;e i&#x017F;t noch<lb/>
von einer a&#x0364;ußern Hu&#x0364;lle umgeben, welche der Schale des<lb/>
Eies eierlegender Thiere analog i&#x017F;t, aber hier ebenfalls an-<lb/>
dere Bedeutung erha&#x0364;lt und den Namen der Lederhaut (<hi rendition="#aq">Cho-<lb/>
rion</hi>) bekommt. (S. <hi rendition="#aq">Taf. II. Fig. I.</hi>)</p>
                  </div><lb/>
                  <div n="7">
                    <head>§. 670.</head><lb/>
                    <p>Nabelbla&#x0364;schen (oder vielmehr Magen- oder Darmbla&#x0364;s-<lb/>
chen) und Chorion &#x017F;tellen &#x017F;onach das Ei ur&#x017F;pru&#x0364;nglich dar,<lb/>
aber die Verwandlung &#x017F;chreitet ra&#x017F;ch vorwa&#x0364;rts, und es bil-<lb/>
den &#x017F;ich zuna&#x0364;ch&#x017F;t rings am Chorion ein&#x017F;augende Fa&#x017F;ern. &#x2014;<lb/>
Die&#x017F;e hat man o&#x0364;fters als wahre vom Embryo ausgehende<lb/>
Adern gedacht <note place="foot" n="*)">So z. B. H. <hi rendition="#g">Froriep</hi> Handbuch der Geburtshu&#x0364;lfe S. 143. und<lb/>
Andere mehr.</note>, welches &#x017F;ie indeß gewiß nicht &#x017F;ind <note place="foot" n="**)">Wenn man hier die Anwe&#x017F;enheit der Blutgefa&#x0364;ße auch analogi&#x017F;ch<lb/>
durch Vorhanden&#x017F;eyn der Adern in dem &#x017F;ogenannten Chorion<lb/>
des Vogeleies erwei&#x017F;en will, &#x017F;o i&#x017F;t dieß darum irrig, weil die&#x017F;es<lb/>
Chorion des Vogels eigentlich blos die Allantois der Sa&#x0364;ugthiere i&#x017F;t.</note>,<lb/>
&#x017F;ondern an&#x017F;chließende kolbig geendigte Saugfa&#x017F;ern, be&#x017F;timmt<lb/>
wie Haarro&#x0364;hrchen pla&#x017F;ti&#x017F;che vom Uterus dargebotene Stoffe<lb/>
aufzunehmen.</p>
                  </div><lb/>
                  <div n="7">
                    <head>§. 671.</head><lb/>
                    <p>Wie das Chorion &#x017F;ich verwandelt &#x017F;o auch das inliegende<lb/>
Bla&#x0364;schen. In &#x017F;einer Haut mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wohl wie in der Keim-<lb/>
haut am Dotter des Hu&#x0364;hnereies nach <hi rendition="#g">Pander</hi> mehrere<lb/>
Schichten angenommen werden, wenig&#x017F;tens bildet &#x017F;ich in die-<lb/>
&#x017F;er Hu&#x0364;lle (wenn irgend eine Analogie gu&#x0364;ltig &#x017F;eyn kann und<lb/>
ohne alle Analogie &#x017F;age man nur gerade, daß hier alles<lb/>
Be&#x017F;treben nach Erkenntniß vo&#x0364;llig vergeblich und unnu&#x0364;tz &#x017F;ey),<lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[21/0043] §. 669. Die Nabelblaſe ſteht als erſte Weitung des Darmkanals einem Magen vergleichbar, und dieſes Organ demnach iſt als erſtes Rudiment auch des menſchlichen Embryos zu be- trachten. Allein dieſe Magenblaſe oder Nabelblaſe iſt noch von einer aͤußern Huͤlle umgeben, welche der Schale des Eies eierlegender Thiere analog iſt, aber hier ebenfalls an- dere Bedeutung erhaͤlt und den Namen der Lederhaut (Cho- rion) bekommt. (S. Taf. II. Fig. I.) §. 670. Nabelblaͤschen (oder vielmehr Magen- oder Darmblaͤs- chen) und Chorion ſtellen ſonach das Ei urſpruͤnglich dar, aber die Verwandlung ſchreitet raſch vorwaͤrts, und es bil- den ſich zunaͤchſt rings am Chorion einſaugende Faſern. — Dieſe hat man oͤfters als wahre vom Embryo ausgehende Adern gedacht *), welches ſie indeß gewiß nicht ſind **), ſondern anſchließende kolbig geendigte Saugfaſern, beſtimmt wie Haarroͤhrchen plaſtiſche vom Uterus dargebotene Stoffe aufzunehmen. §. 671. Wie das Chorion ſich verwandelt ſo auch das inliegende Blaͤschen. In ſeiner Haut muͤſſen wohl wie in der Keim- haut am Dotter des Huͤhnereies nach Pander mehrere Schichten angenommen werden, wenigſtens bildet ſich in die- ſer Huͤlle (wenn irgend eine Analogie guͤltig ſeyn kann und ohne alle Analogie ſage man nur gerade, daß hier alles Beſtreben nach Erkenntniß voͤllig vergeblich und unnuͤtz ſey), *) So z. B. H. Froriep Handbuch der Geburtshuͤlfe S. 143. und Andere mehr. **) Wenn man hier die Anweſenheit der Blutgefaͤße auch analogiſch durch Vorhandenſeyn der Adern in dem ſogenannten Chorion des Vogeleies erweiſen will, ſo iſt dieß darum irrig, weil dieſes Chorion des Vogels eigentlich blos die Allantois der Saͤugthiere iſt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/43
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/43>, abgerufen am 19.04.2024.