Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite

so entsteht nun als Wiederholung dieses Gegensatzes ein
zweiter, nämlich zwischen Embryo (Kern) und Amnion
(Schale). Um den Embryo herum nämlich legt sich eine
lockere, häutige, höchst feine, wohl in dem Umfange der
Keimhaut des Nabelbläschens von dieser Keimhaut selbst ab-
gelöste Schicht, welche man als eine zweite noch ungestal-
tere Oberhaut der frühesten Periode des selbst noch ungestal-
teten Embryo's betrachten kann, in welcher er steckt, unge-
fähr wie der sich bildende Schmetterling in der Puppenhülle,
welche selbst ehemals die (nun vertrocknete) Haut der Raupe
war. -- Diese Haut ist im menschlichen Embryo fast gefäß-
los (wie die Epidermis), hat wenigstens nie Blutgefäße,
heißt Schafhaut (Amnion, Indusium), und enthält das
Schafwasser oder Fruchtwasser (Liquor amnii). (S. Taf.
II. f. II.
)

§. 675.

In dem Embryo haben sich nun gebildet: Wirbelsäule
mit Hirn und Rückenmark, und zwar im Gegensatz mit dem
gleichzeitig und antagonistisch entstehenden Gefäßsystem, des-
sen Anfang man im Vogelei in der figura venosa der
Dotterhaut findet, und welches auch im Säugethier- und
Menschenembryo wohl eben so in der Richtung von Außen
nach Innen (centripetal, sich contrahirend) von der Nabel-
blase zum Embryo entstehen muß, als die Bildung des
Nervensystems mit Knochen und Muskeln in der Richtung
von Innen nach Außen (centrifugal, sich expandirend) her-
vortritt.

§. 676.

Wenn wir nun §. 669 den ersten, §. 674 den zwei-
ten und im vorigen §. den dritten Gegensatz (zwischen Ner-
ven und Gefäßen) nachgewiesen haben, so wird nun ferner
im Embryo als vierter Gegensatz dieser Bildungen bemerk-
lich: auf der Seite des Nervensystems (animale Sphäre)
der zwischen Bewegungsorganen (Muskeln und Knochen) und
Sinneswerkzeugen; auf der Seite des Gefäßsystems (vegeta-

ſo entſteht nun als Wiederholung dieſes Gegenſatzes ein
zweiter, naͤmlich zwiſchen Embryo (Kern) und Amnion
(Schale). Um den Embryo herum naͤmlich legt ſich eine
lockere, haͤutige, hoͤchſt feine, wohl in dem Umfange der
Keimhaut des Nabelblaͤschens von dieſer Keimhaut ſelbſt ab-
geloͤſte Schicht, welche man als eine zweite noch ungeſtal-
tere Oberhaut der fruͤheſten Periode des ſelbſt noch ungeſtal-
teten Embryo’s betrachten kann, in welcher er ſteckt, unge-
faͤhr wie der ſich bildende Schmetterling in der Puppenhuͤlle,
welche ſelbſt ehemals die (nun vertrocknete) Haut der Raupe
war. — Dieſe Haut iſt im menſchlichen Embryo faſt gefaͤß-
los (wie die Epidermis), hat wenigſtens nie Blutgefaͤße,
heißt Schafhaut (Amnion, Indusium), und enthaͤlt das
Schafwaſſer oder Fruchtwaſſer (Liquor amnii). (S. Taf.
II. f. II.
)

§. 675.

In dem Embryo haben ſich nun gebildet: Wirbelſaͤule
mit Hirn und Ruͤckenmark, und zwar im Gegenſatz mit dem
gleichzeitig und antagoniſtiſch entſtehenden Gefaͤßſyſtem, deſ-
ſen Anfang man im Vogelei in der figura venosa der
Dotterhaut findet, und welches auch im Saͤugethier- und
Menſchenembryo wohl eben ſo in der Richtung von Außen
nach Innen (centripetal, ſich contrahirend) von der Nabel-
blaſe zum Embryo entſtehen muß, als die Bildung des
Nervenſyſtems mit Knochen und Muskeln in der Richtung
von Innen nach Außen (centrifugal, ſich expandirend) her-
vortritt.

§. 676.

Wenn wir nun §. 669 den erſten, §. 674 den zwei-
ten und im vorigen §. den dritten Gegenſatz (zwiſchen Ner-
ven und Gefaͤßen) nachgewieſen haben, ſo wird nun ferner
im Embryo als vierter Gegenſatz dieſer Bildungen bemerk-
lich: auf der Seite des Nervenſyſtems (animale Sphaͤre)
der zwiſchen Bewegungsorganen (Muskeln und Knochen) und
Sinneswerkzeugen; auf der Seite des Gefaͤßſyſtems (vegeta-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0045" n="23"/>
&#x017F;o ent&#x017F;teht nun als Wiederholung die&#x017F;es Gegen&#x017F;atzes ein<lb/><hi rendition="#g">zweiter</hi>, na&#x0364;mlich zwi&#x017F;chen Embryo (Kern) und Amnion<lb/>
(Schale). Um den Embryo herum na&#x0364;mlich legt &#x017F;ich eine<lb/>
lockere, ha&#x0364;utige, ho&#x0364;ch&#x017F;t feine, wohl in dem Umfange der<lb/>
Keimhaut des Nabelbla&#x0364;schens von die&#x017F;er Keimhaut &#x017F;elb&#x017F;t ab-<lb/>
gelo&#x0364;&#x017F;te Schicht, welche man als eine zweite noch unge&#x017F;tal-<lb/>
tere Oberhaut der fru&#x0364;he&#x017F;ten Periode des &#x017F;elb&#x017F;t noch unge&#x017F;tal-<lb/>
teten Embryo&#x2019;s betrachten kann, in welcher er &#x017F;teckt, unge-<lb/>
fa&#x0364;hr wie der &#x017F;ich bildende Schmetterling in der Puppenhu&#x0364;lle,<lb/>
welche &#x017F;elb&#x017F;t ehemals die (nun vertrocknete) Haut der Raupe<lb/>
war. &#x2014; Die&#x017F;e Haut i&#x017F;t im men&#x017F;chlichen Embryo fa&#x017F;t gefa&#x0364;ß-<lb/>
los (wie die Epidermis), hat wenig&#x017F;tens nie Blutgefa&#x0364;ße,<lb/>
heißt <hi rendition="#g">Schafhaut</hi> (<hi rendition="#aq">Amnion, Indusium</hi>), und entha&#x0364;lt das<lb/>
Schafwa&#x017F;&#x017F;er oder Fruchtwa&#x017F;&#x017F;er (<hi rendition="#aq">Liquor amnii).</hi> (S. <hi rendition="#aq">Taf.<lb/>
II. f. II.</hi>)</p>
                  </div><lb/>
                  <div n="7">
                    <head>§. 675.</head><lb/>
                    <p>In dem Embryo haben &#x017F;ich nun gebildet: Wirbel&#x017F;a&#x0364;ule<lb/>
mit Hirn und Ru&#x0364;ckenmark, und zwar im Gegen&#x017F;atz mit dem<lb/>
gleichzeitig und antagoni&#x017F;ti&#x017F;ch ent&#x017F;tehenden Gefa&#x0364;ß&#x017F;y&#x017F;tem, de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Anfang man im Vogelei in der <hi rendition="#aq">figura venosa</hi> der<lb/>
Dotterhaut findet, und welches auch im Sa&#x0364;ugethier- und<lb/>
Men&#x017F;chenembryo wohl eben &#x017F;o in der Richtung von Außen<lb/>
nach Innen (centripetal, &#x017F;ich contrahirend) von der Nabel-<lb/>
bla&#x017F;e zum Embryo ent&#x017F;tehen muß, als die Bildung des<lb/>
Nerven&#x017F;y&#x017F;tems mit Knochen und Muskeln in der Richtung<lb/>
von Innen nach Außen (centrifugal, &#x017F;ich expandirend) her-<lb/>
vortritt.</p>
                  </div><lb/>
                  <div n="7">
                    <head>§. 676.</head><lb/>
                    <p>Wenn wir nun §. 669 den er&#x017F;ten, §. 674 den zwei-<lb/>
ten und im vorigen §. den dritten Gegen&#x017F;atz (zwi&#x017F;chen Ner-<lb/>
ven und Gefa&#x0364;ßen) nachgewie&#x017F;en haben, &#x017F;o wird nun ferner<lb/>
im Embryo als <hi rendition="#g">vierter</hi> Gegen&#x017F;atz die&#x017F;er Bildungen bemerk-<lb/>
lich: auf der Seite des Nerven&#x017F;y&#x017F;tems (<hi rendition="#g">animale Spha&#x0364;re</hi>)<lb/>
der zwi&#x017F;chen Bewegungsorganen (Muskeln und Knochen) und<lb/>
Sinneswerkzeugen; auf der Seite des Gefa&#x0364;ß&#x017F;y&#x017F;tems (vegeta-<lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[23/0045] ſo entſteht nun als Wiederholung dieſes Gegenſatzes ein zweiter, naͤmlich zwiſchen Embryo (Kern) und Amnion (Schale). Um den Embryo herum naͤmlich legt ſich eine lockere, haͤutige, hoͤchſt feine, wohl in dem Umfange der Keimhaut des Nabelblaͤschens von dieſer Keimhaut ſelbſt ab- geloͤſte Schicht, welche man als eine zweite noch ungeſtal- tere Oberhaut der fruͤheſten Periode des ſelbſt noch ungeſtal- teten Embryo’s betrachten kann, in welcher er ſteckt, unge- faͤhr wie der ſich bildende Schmetterling in der Puppenhuͤlle, welche ſelbſt ehemals die (nun vertrocknete) Haut der Raupe war. — Dieſe Haut iſt im menſchlichen Embryo faſt gefaͤß- los (wie die Epidermis), hat wenigſtens nie Blutgefaͤße, heißt Schafhaut (Amnion, Indusium), und enthaͤlt das Schafwaſſer oder Fruchtwaſſer (Liquor amnii). (S. Taf. II. f. II.) §. 675. In dem Embryo haben ſich nun gebildet: Wirbelſaͤule mit Hirn und Ruͤckenmark, und zwar im Gegenſatz mit dem gleichzeitig und antagoniſtiſch entſtehenden Gefaͤßſyſtem, deſ- ſen Anfang man im Vogelei in der figura venosa der Dotterhaut findet, und welches auch im Saͤugethier- und Menſchenembryo wohl eben ſo in der Richtung von Außen nach Innen (centripetal, ſich contrahirend) von der Nabel- blaſe zum Embryo entſtehen muß, als die Bildung des Nervenſyſtems mit Knochen und Muskeln in der Richtung von Innen nach Außen (centrifugal, ſich expandirend) her- vortritt. §. 676. Wenn wir nun §. 669 den erſten, §. 674 den zwei- ten und im vorigen §. den dritten Gegenſatz (zwiſchen Ner- ven und Gefaͤßen) nachgewieſen haben, ſo wird nun ferner im Embryo als vierter Gegenſatz dieſer Bildungen bemerk- lich: auf der Seite des Nervenſyſtems (animale Sphaͤre) der zwiſchen Bewegungsorganen (Muskeln und Knochen) und Sinneswerkzeugen; auf der Seite des Gefaͤßſyſtems (vegeta-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/45
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/45>, abgerufen am 19.04.2024.