Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 681.

Hält man nun dieses alles zusammen so ist wohl dem
Fruchtwasser der meiste Antheil an Ernährung der Frucht
zuzusprechen, und wenn die Nabelgefäße überhaupt Antheil
daran haben, dieser für geringer zu achten, immer aber als
Hauptsache zu bemerken, daß die Frucht ihre Nahrung
durch die ganze Oberfläche des Eies
wie ungefähr
die Pflanze durch die Wurzel, einsaugt.

§. 682.

Eben so wie nun aber die Funktion des Nabelbläschens
im Menschen bald erlischt und die Ernährung dem Chorion
und vielleicht zum Theil der Placenta übertragen wird, so
ist auch die Allantois ein Organ, dessen Spur im Menschen
so zeitig verschwindet, daß man nur durch das Daseyn des
Verbindungskanals zwischen Harnblase und Allantois (Ura-
chus
) so wie durch das Vorhandenseyn des falschen Was-
sers (Liquor Allantoidis) zwischen Amnion und Chorion
berechtigt werden kann, auch das Daseyn dieser letztern an-
zunehmen. Demungeachtet verlieren sich die arteriellen Ge-
fäße, welche an der Harnblase und zu beiden Seiten des
Urachus gegen die Allantois verlaufen (Arteriae umbilica-
les),
so wie die ihr entgegenstehende Vena umbilicalis kei-
nesweges, sondern verlassen den obliterirenden Urachus um sich
an der Oberfläche des Eies zu verzweigen (Taf. II. fig. IV.).

§. 683.

Im menschlichen Ei nun verzweigen sich diese Gefäße
namentlich gegen den obern im Grunde des Uterus liegenden
Theil desselben, und bilden ein immer dichteres Geflecht,
aus welchem der Mutterkuchen entsteht, der sofort eine
Funktion ausübt, welche für den Fetalzustand des Kindes
gleich zu setzen ist derjenigen, welche bei dem geborenen
Kinde die Lungen ausüben *) -- In dem Fetus mehrerer
Säugethiere hingegen bildet sich Statt einer Placenta eine
größere Anzahl derselben (in den Wiederkäuern oft gegen

*) Wir kommen auf diesen Gegenstand weiter unten zurück.
§. 681.

Haͤlt man nun dieſes alles zuſammen ſo iſt wohl dem
Fruchtwaſſer der meiſte Antheil an Ernaͤhrung der Frucht
zuzuſprechen, und wenn die Nabelgefaͤße uͤberhaupt Antheil
daran haben, dieſer fuͤr geringer zu achten, immer aber als
Hauptſache zu bemerken, daß die Frucht ihre Nahrung
durch die ganze Oberflaͤche des Eies
wie ungefaͤhr
die Pflanze durch die Wurzel, einſaugt.

§. 682.

Eben ſo wie nun aber die Funktion des Nabelblaͤschens
im Menſchen bald erliſcht und die Ernaͤhrung dem Chorion
und vielleicht zum Theil der Placenta uͤbertragen wird, ſo
iſt auch die Allantois ein Organ, deſſen Spur im Menſchen
ſo zeitig verſchwindet, daß man nur durch das Daſeyn des
Verbindungskanals zwiſchen Harnblaſe und Allantois (Ura-
chus
) ſo wie durch das Vorhandenſeyn des falſchen Waſ-
ſers (Liquor Allantoidis) zwiſchen Amnion und Chorion
berechtigt werden kann, auch das Daſeyn dieſer letztern an-
zunehmen. Demungeachtet verlieren ſich die arteriellen Ge-
faͤße, welche an der Harnblaſe und zu beiden Seiten des
Urachus gegen die Allantois verlaufen (Arteriae umbilica-
les),
ſo wie die ihr entgegenſtehende Vena umbilicalis kei-
nesweges, ſondern verlaſſen den obliterirenden Urachus um ſich
an der Oberflaͤche des Eies zu verzweigen (Taf. II. fig. IV.).

§. 683.

Im menſchlichen Ei nun verzweigen ſich dieſe Gefaͤße
namentlich gegen den obern im Grunde des Uterus liegenden
Theil deſſelben, und bilden ein immer dichteres Geflecht,
aus welchem der Mutterkuchen entſteht, der ſofort eine
Funktion ausuͤbt, welche fuͤr den Fetalzuſtand des Kindes
gleich zu ſetzen iſt derjenigen, welche bei dem geborenen
Kinde die Lungen ausuͤben *) — In dem Fetus mehrerer
Saͤugethiere hingegen bildet ſich Statt einer Placenta eine
groͤßere Anzahl derſelben (in den Wiederkaͤuern oft gegen

*) Wir kommen auf dieſen Gegenſtand weiter unten zuruͤck.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <pb facs="#f0050" n="28"/>
                  <div n="7">
                    <head>§. 681.</head><lb/>
                    <p>Ha&#x0364;lt man nun die&#x017F;es alles zu&#x017F;ammen &#x017F;o i&#x017F;t wohl dem<lb/>
Fruchtwa&#x017F;&#x017F;er der mei&#x017F;te Antheil an Erna&#x0364;hrung der Frucht<lb/>
zuzu&#x017F;prechen, und wenn die Nabelgefa&#x0364;ße u&#x0364;berhaupt Antheil<lb/>
daran haben, die&#x017F;er fu&#x0364;r geringer zu achten, immer aber als<lb/>
Haupt&#x017F;ache zu bemerken, <hi rendition="#g">daß die Frucht ihre Nahrung<lb/>
durch die ganze Oberfla&#x0364;che des Eies</hi> wie ungefa&#x0364;hr<lb/>
die Pflanze durch die Wurzel, <hi rendition="#g">ein&#x017F;augt</hi>.</p>
                  </div><lb/>
                  <div n="7">
                    <head>§. 682.</head><lb/>
                    <p>Eben &#x017F;o wie nun aber die Funktion des Nabelbla&#x0364;schens<lb/>
im Men&#x017F;chen bald erli&#x017F;cht und die Erna&#x0364;hrung dem Chorion<lb/>
und vielleicht zum Theil der Placenta u&#x0364;bertragen wird, &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t auch die Allantois ein Organ, de&#x017F;&#x017F;en Spur im Men&#x017F;chen<lb/>
&#x017F;o zeitig ver&#x017F;chwindet, daß man nur durch das Da&#x017F;eyn des<lb/>
Verbindungskanals zwi&#x017F;chen Harnbla&#x017F;e und Allantois (<hi rendition="#aq">Ura-<lb/>
chus</hi>) &#x017F;o wie durch das Vorhanden&#x017F;eyn des fal&#x017F;chen Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ers (<hi rendition="#aq">Liquor Allantoidis</hi>) zwi&#x017F;chen Amnion und Chorion<lb/>
berechtigt werden kann, auch das Da&#x017F;eyn die&#x017F;er letztern an-<lb/>
zunehmen. Demungeachtet verlieren &#x017F;ich die arteriellen Ge-<lb/>
fa&#x0364;ße, welche an der Harnbla&#x017F;e und zu beiden Seiten des<lb/>
Urachus gegen die Allantois verlaufen (<hi rendition="#aq">Arteriae umbilica-<lb/>
les),</hi> &#x017F;o wie die ihr entgegen&#x017F;tehende <hi rendition="#aq">Vena umbilicalis</hi> kei-<lb/>
nesweges, &#x017F;ondern verla&#x017F;&#x017F;en den obliterirenden Urachus um &#x017F;ich<lb/>
an der Oberfla&#x0364;che des Eies zu verzweigen (<hi rendition="#aq">Taf. II. fig. IV.</hi>).</p>
                  </div><lb/>
                  <div n="7">
                    <head>§. 683.</head><lb/>
                    <p>Im men&#x017F;chlichen Ei nun verzweigen &#x017F;ich die&#x017F;e Gefa&#x0364;ße<lb/>
namentlich gegen den obern im Grunde des Uterus liegenden<lb/>
Theil de&#x017F;&#x017F;elben, und bilden ein immer dichteres Geflecht,<lb/>
aus welchem der Mutterkuchen ent&#x017F;teht, der &#x017F;ofort eine<lb/>
Funktion ausu&#x0364;bt, welche fu&#x0364;r den Fetalzu&#x017F;tand des Kindes<lb/>
gleich zu &#x017F;etzen i&#x017F;t derjenigen, welche bei dem geborenen<lb/>
Kinde die Lungen ausu&#x0364;ben <note place="foot" n="*)">Wir kommen auf die&#x017F;en Gegen&#x017F;tand weiter unten zuru&#x0364;ck.</note> &#x2014; In dem Fetus mehrerer<lb/>
Sa&#x0364;ugethiere hingegen bildet &#x017F;ich Statt einer Placenta eine<lb/>
gro&#x0364;ßere Anzahl der&#x017F;elben (in den Wiederka&#x0364;uern oft gegen<lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[28/0050] §. 681. Haͤlt man nun dieſes alles zuſammen ſo iſt wohl dem Fruchtwaſſer der meiſte Antheil an Ernaͤhrung der Frucht zuzuſprechen, und wenn die Nabelgefaͤße uͤberhaupt Antheil daran haben, dieſer fuͤr geringer zu achten, immer aber als Hauptſache zu bemerken, daß die Frucht ihre Nahrung durch die ganze Oberflaͤche des Eies wie ungefaͤhr die Pflanze durch die Wurzel, einſaugt. §. 682. Eben ſo wie nun aber die Funktion des Nabelblaͤschens im Menſchen bald erliſcht und die Ernaͤhrung dem Chorion und vielleicht zum Theil der Placenta uͤbertragen wird, ſo iſt auch die Allantois ein Organ, deſſen Spur im Menſchen ſo zeitig verſchwindet, daß man nur durch das Daſeyn des Verbindungskanals zwiſchen Harnblaſe und Allantois (Ura- chus) ſo wie durch das Vorhandenſeyn des falſchen Waſ- ſers (Liquor Allantoidis) zwiſchen Amnion und Chorion berechtigt werden kann, auch das Daſeyn dieſer letztern an- zunehmen. Demungeachtet verlieren ſich die arteriellen Ge- faͤße, welche an der Harnblaſe und zu beiden Seiten des Urachus gegen die Allantois verlaufen (Arteriae umbilica- les), ſo wie die ihr entgegenſtehende Vena umbilicalis kei- nesweges, ſondern verlaſſen den obliterirenden Urachus um ſich an der Oberflaͤche des Eies zu verzweigen (Taf. II. fig. IV.). §. 683. Im menſchlichen Ei nun verzweigen ſich dieſe Gefaͤße namentlich gegen den obern im Grunde des Uterus liegenden Theil deſſelben, und bilden ein immer dichteres Geflecht, aus welchem der Mutterkuchen entſteht, der ſofort eine Funktion ausuͤbt, welche fuͤr den Fetalzuſtand des Kindes gleich zu ſetzen iſt derjenigen, welche bei dem geborenen Kinde die Lungen ausuͤben *) — In dem Fetus mehrerer Saͤugethiere hingegen bildet ſich Statt einer Placenta eine groͤßere Anzahl derſelben (in den Wiederkaͤuern oft gegen *) Wir kommen auf dieſen Gegenſtand weiter unten zuruͤck.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/50
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/50>, abgerufen am 19.04.2024.