Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite

daß eine feste Grenze hierbei nicht gesteckt werden könne.
Nimmt man z. B. mit manchen Geburtshelfern an, daß nur
42 oder 46 wöchentliche Schwangerschaften möglich seyen, oder
setzen manche Gesetzbücher die größtmögliche Dauer einer
Schwangerschaft auf 302 Tage (wie das Preußische) oder auf
300 Tage (wie der Code Napoleon) *), so ist dieß eine
durchaus willkührliche Bestimmung, welche nichts für sich
hat als die große Seltenheit der wirklich um 2 und mehrere
Wochen verspäteten Geburten, von welchen übrigens doch
Beispiele an mehrern Orten aufgezeichnet gefunden werden **).

§. 1477.

Zeichen der verlängerten Schwangerschaft;
wir theilen sie in die vor der Niederkunft, und die bei und
nach derselben wahrnehmbaren. Während der Schwanger-
schaftszeit selbst würde allerdings die Schwangerschaftsrechnung
das bestimmteste Kennzeichen abgeben, nur daß hier so leicht
und so oft, theils absichtliche theils unwillkührliche Täuschungen
Statt finden, worauf man denn Rücksicht zu nehmen, und
nie den Angaben der Schwangern zu unbedingt Glauben
beizumessen hat. Außerdem würde es auf abnorme Verlän-
gerung der Schwangerschaft schließen lassen, wenn, nachdem
der Leib seine größte Ausdehnung erreicht, sich gesenkt, und
die Vaginalportion sich verkürzt hat, doch die Niederkunft
zur erwarteten Zeit nicht eintritt, wohl aber andere Beschwer-
den, Schwellen der Füße, Kreuzschmerzen u. s. w. sich äußern.
Endlich wenn mehrere von den Ursachen der Spätgeburt vor-
handen sind.


*) s. hierüber Metzger kurzgefaßtes System der gerichtlichen Arz-
neiwissenschaft, herausgeg. v. Gruner. 4. Aufl. 1814. III. Abschn.
3. Kap.
**) s. Handbuch d. Entbindungskunst v. Osiander 1. Thl. S. 345.
u. s. u. Mursinna neustes Journ. f. d. Chirurgie, Arzneik. u.
Geburtshlfe. I. Bd. 3. St. S. 424. u. f.

daß eine feſte Grenze hierbei nicht geſteckt werden koͤnne.
Nimmt man z. B. mit manchen Geburtshelfern an, daß nur
42 oder 46 woͤchentliche Schwangerſchaften moͤglich ſeyen, oder
ſetzen manche Geſetzbuͤcher die groͤßtmoͤgliche Dauer einer
Schwangerſchaft auf 302 Tage (wie das Preußiſche) oder auf
300 Tage (wie der Code Napoleon) *), ſo iſt dieß eine
durchaus willkuͤhrliche Beſtimmung, welche nichts fuͤr ſich
hat als die große Seltenheit der wirklich um 2 und mehrere
Wochen verſpaͤteten Geburten, von welchen uͤbrigens doch
Beiſpiele an mehrern Orten aufgezeichnet gefunden werden **).

§. 1477.

Zeichen der verlaͤngerten Schwangerſchaft;
wir theilen ſie in die vor der Niederkunft, und die bei und
nach derſelben wahrnehmbaren. Waͤhrend der Schwanger-
ſchaftszeit ſelbſt wuͤrde allerdings die Schwangerſchaftsrechnung
das beſtimmteſte Kennzeichen abgeben, nur daß hier ſo leicht
und ſo oft, theils abſichtliche theils unwillkuͤhrliche Taͤuſchungen
Statt finden, worauf man denn Ruͤckſicht zu nehmen, und
nie den Angaben der Schwangern zu unbedingt Glauben
beizumeſſen hat. Außerdem wuͤrde es auf abnorme Verlaͤn-
gerung der Schwangerſchaft ſchließen laſſen, wenn, nachdem
der Leib ſeine groͤßte Ausdehnung erreicht, ſich geſenkt, und
die Vaginalportion ſich verkuͤrzt hat, doch die Niederkunft
zur erwarteten Zeit nicht eintritt, wohl aber andere Beſchwer-
den, Schwellen der Fuͤße, Kreuzſchmerzen u. ſ. w. ſich aͤußern.
Endlich wenn mehrere von den Urſachen der Spaͤtgeburt vor-
handen ſind.


*) ſ. hieruͤber Metzger kurzgefaßtes Syſtem der gerichtlichen Arz-
neiwiſſenſchaft, herausgeg. v. Gruner. 4. Aufl. 1814. III. Abſchn.
3. Kap.
**) ſ. Handbuch d. Entbindungskunſt v. Oſiander 1. Thl. S. 345.
u. ſ. u. Murſinna neuſtes Journ. f. d. Chirurgie, Arzneik. u.
Geburtshlfe. I. Bd. 3. St. S. 424. u. f.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <div n="10">
                          <p><pb facs="#f0519" n="493"/>
daß eine fe&#x017F;te Grenze hierbei nicht ge&#x017F;teckt werden ko&#x0364;nne.<lb/>
Nimmt man z. B. mit manchen Geburtshelfern an, daß nur<lb/>
42 oder 46 wo&#x0364;chentliche Schwanger&#x017F;chaften mo&#x0364;glich &#x017F;eyen, oder<lb/>
&#x017F;etzen manche Ge&#x017F;etzbu&#x0364;cher die gro&#x0364;ßtmo&#x0364;gliche Dauer einer<lb/>
Schwanger&#x017F;chaft auf 302 Tage (wie das Preußi&#x017F;che) oder auf<lb/>
300 Tage (wie der <hi rendition="#aq">Code Napoleon</hi>) <note place="foot" n="*)">&#x017F;. hieru&#x0364;ber <hi rendition="#g">Metzger</hi> kurzgefaßtes Sy&#x017F;tem der gerichtlichen Arz-<lb/>
neiwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, herausgeg. v. Gruner. 4. Aufl. 1814. <hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;chn.<lb/>
3. Kap.</note>, &#x017F;o i&#x017F;t dieß eine<lb/>
durchaus willku&#x0364;hrliche Be&#x017F;timmung, welche nichts fu&#x0364;r &#x017F;ich<lb/>
hat als die große Seltenheit der wirklich um 2 und mehrere<lb/>
Wochen ver&#x017F;pa&#x0364;teten Geburten, von welchen u&#x0364;brigens doch<lb/>
Bei&#x017F;piele an mehrern Orten aufgezeichnet gefunden werden <note place="foot" n="**)">&#x017F;. Handbuch d. Entbindungskun&#x017F;t v. <hi rendition="#g">O&#x017F;iander</hi> 1. Thl. S. 345.<lb/>
u. &#x017F;. u. <hi rendition="#g">Mur&#x017F;inna</hi> neu&#x017F;tes Journ. f. d. Chirurgie, Arzneik. u.<lb/>
Geburtshlfe. <hi rendition="#aq">I.</hi> Bd. 3. St. S. 424. u. f.</note>.</p>
                        </div><lb/>
                        <div n="10">
                          <head>§. 1477.</head><lb/>
                          <p><hi rendition="#g">Zeichen der verla&#x0364;ngerten Schwanger&#x017F;chaft</hi>;<lb/>
wir theilen &#x017F;ie in die <hi rendition="#g">vor</hi> der Niederkunft, und die <hi rendition="#g">bei</hi> und<lb/><hi rendition="#g">nach</hi> der&#x017F;elben wahrnehmbaren. Wa&#x0364;hrend der Schwanger-<lb/>
&#x017F;chaftszeit &#x017F;elb&#x017F;t wu&#x0364;rde allerdings die Schwanger&#x017F;chaftsrechnung<lb/>
das be&#x017F;timmte&#x017F;te Kennzeichen abgeben, nur daß hier &#x017F;o leicht<lb/>
und &#x017F;o oft, theils ab&#x017F;ichtliche theils unwillku&#x0364;hrliche Ta&#x0364;u&#x017F;chungen<lb/>
Statt finden, worauf man denn Ru&#x0364;ck&#x017F;icht zu nehmen, und<lb/>
nie den Angaben der Schwangern zu unbedingt Glauben<lb/>
beizume&#x017F;&#x017F;en hat. Außerdem wu&#x0364;rde es auf abnorme Verla&#x0364;n-<lb/>
gerung der Schwanger&#x017F;chaft &#x017F;chließen la&#x017F;&#x017F;en, wenn, nachdem<lb/>
der Leib &#x017F;eine gro&#x0364;ßte Ausdehnung erreicht, &#x017F;ich ge&#x017F;enkt, und<lb/>
die Vaginalportion &#x017F;ich verku&#x0364;rzt hat, doch die Niederkunft<lb/>
zur erwarteten Zeit nicht eintritt, wohl aber andere Be&#x017F;chwer-<lb/>
den, Schwellen der Fu&#x0364;ße, Kreuz&#x017F;chmerzen u. &#x017F;. w. &#x017F;ich a&#x0364;ußern.<lb/>
Endlich wenn mehrere von den Ur&#x017F;achen der Spa&#x0364;tgeburt vor-<lb/>
handen &#x017F;ind.</p>
                        </div><lb/>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[493/0519] daß eine feſte Grenze hierbei nicht geſteckt werden koͤnne. Nimmt man z. B. mit manchen Geburtshelfern an, daß nur 42 oder 46 woͤchentliche Schwangerſchaften moͤglich ſeyen, oder ſetzen manche Geſetzbuͤcher die groͤßtmoͤgliche Dauer einer Schwangerſchaft auf 302 Tage (wie das Preußiſche) oder auf 300 Tage (wie der Code Napoleon) *), ſo iſt dieß eine durchaus willkuͤhrliche Beſtimmung, welche nichts fuͤr ſich hat als die große Seltenheit der wirklich um 2 und mehrere Wochen verſpaͤteten Geburten, von welchen uͤbrigens doch Beiſpiele an mehrern Orten aufgezeichnet gefunden werden **). §. 1477. Zeichen der verlaͤngerten Schwangerſchaft; wir theilen ſie in die vor der Niederkunft, und die bei und nach derſelben wahrnehmbaren. Waͤhrend der Schwanger- ſchaftszeit ſelbſt wuͤrde allerdings die Schwangerſchaftsrechnung das beſtimmteſte Kennzeichen abgeben, nur daß hier ſo leicht und ſo oft, theils abſichtliche theils unwillkuͤhrliche Taͤuſchungen Statt finden, worauf man denn Ruͤckſicht zu nehmen, und nie den Angaben der Schwangern zu unbedingt Glauben beizumeſſen hat. Außerdem wuͤrde es auf abnorme Verlaͤn- gerung der Schwangerſchaft ſchließen laſſen, wenn, nachdem der Leib ſeine groͤßte Ausdehnung erreicht, ſich geſenkt, und die Vaginalportion ſich verkuͤrzt hat, doch die Niederkunft zur erwarteten Zeit nicht eintritt, wohl aber andere Beſchwer- den, Schwellen der Fuͤße, Kreuzſchmerzen u. ſ. w. ſich aͤußern. Endlich wenn mehrere von den Urſachen der Spaͤtgeburt vor- handen ſind. *) ſ. hieruͤber Metzger kurzgefaßtes Syſtem der gerichtlichen Arz- neiwiſſenſchaft, herausgeg. v. Gruner. 4. Aufl. 1814. III. Abſchn. 3. Kap. **) ſ. Handbuch d. Entbindungskunſt v. Oſiander 1. Thl. S. 345. u. ſ. u. Murſinna neuſtes Journ. f. d. Chirurgie, Arzneik. u. Geburtshlfe. I. Bd. 3. St. S. 424. u. f.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/519
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 493. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/519>, abgerufen am 28.03.2024.