Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite

hinreichend zusammengezogen hat, und zweitens der Schmerz,
welchen die Kreisende an Anheftungspunkte der Placenta bemerkt,
sobald nur ein mäßiger Zug am Nabelstrange versucht wird,
und der bei fortgesetztem Zuge sich einstellende Blutabgang.

§. 1502.

Die Folgen dieser Abnormität sind 1) die Gefahr einer
Umstülpung des Uterus bei unvorsichtigem Zuge am Nabelstrange.
2) Gefahr einer beträchtlichen Blutung wenn einzelne Stellen
der Placenta sich trennen und demungeachtet das Ausstoßen
der ganzen Placenta nicht erfolgen kann. 3) Gefahr eines
sehr langen Zurückbleibens der Placenta. Ueber diesen letztern
Punkt namentlich, sind nun die Meinungen sehr verschieden,
indem Einige das selbst Wochen lang dauernde Zurückbleiben
der Placenta für einen nicht gefährlichen Zustand, Andere selbst
das einige Stunden dauernde Verzögern dieses Abganges für
höchst bedenklich erklärten.

§. 1503.

Erwägt man Gründe dafür und dawider unpartheiisch,
so wird man finden, daß so im Allgemeinen ausgesprochen
beide Annahmen unzureichend sind, und daß die Gefahr welche
eine solche Nachgeburtszögerung droht durch die weiter damit
verbundenen Umstände modificirt wird. Die Erfahrung beweist
nämlich allerdings, daß ein sehr langes Zurückbleiben der
Nachgeburt den weiblichen Körper nicht minder nachtheilig
afficiren könne, als ein zu langes Verzögern der Geburt des
Kindes, indem dadurch die Verkleinerung des Uterus gehindert,
die so bedeutende Revolution der Wochenperiode gestört, und
zuletzt ein gereitzter ja entzündlicher Zustand des Uterus ein-
treten werde, um ein Gebilde, dessen Ausstoßung die Natur
fordert, auf alle Weise auszusondern. Hierbei können ferner
allerdings die gelösten Partien der Placenta, so gut als das
abgestorbene im Uterus liegende Kind in Fäulniß übergehen,
welches an dem Nabelstrange und den Häuten, welche ge-
wöhnlich zuerst abfaulen, vorzüglich bemerklich wird, und

hinreichend zuſammengezogen hat, und zweitens der Schmerz,
welchen die Kreiſende an Anheftungspunkte der Placenta bemerkt,
ſobald nur ein maͤßiger Zug am Nabelſtrange verſucht wird,
und der bei fortgeſetztem Zuge ſich einſtellende Blutabgang.

§. 1502.

Die Folgen dieſer Abnormitaͤt ſind 1) die Gefahr einer
Umſtuͤlpung des Uterus bei unvorſichtigem Zuge am Nabelſtrange.
2) Gefahr einer betraͤchtlichen Blutung wenn einzelne Stellen
der Placenta ſich trennen und demungeachtet das Ausſtoßen
der ganzen Placenta nicht erfolgen kann. 3) Gefahr eines
ſehr langen Zuruͤckbleibens der Placenta. Ueber dieſen letztern
Punkt namentlich, ſind nun die Meinungen ſehr verſchieden,
indem Einige das ſelbſt Wochen lang dauernde Zuruͤckbleiben
der Placenta fuͤr einen nicht gefaͤhrlichen Zuſtand, Andere ſelbſt
das einige Stunden dauernde Verzoͤgern dieſes Abganges fuͤr
hoͤchſt bedenklich erklaͤrten.

§. 1503.

Erwaͤgt man Gruͤnde dafuͤr und dawider unpartheiiſch,
ſo wird man finden, daß ſo im Allgemeinen ausgeſprochen
beide Annahmen unzureichend ſind, und daß die Gefahr welche
eine ſolche Nachgeburtszoͤgerung droht durch die weiter damit
verbundenen Umſtaͤnde modificirt wird. Die Erfahrung beweiſt
naͤmlich allerdings, daß ein ſehr langes Zuruͤckbleiben der
Nachgeburt den weiblichen Koͤrper nicht minder nachtheilig
afficiren koͤnne, als ein zu langes Verzoͤgern der Geburt des
Kindes, indem dadurch die Verkleinerung des Uterus gehindert,
die ſo bedeutende Revolution der Wochenperiode geſtoͤrt, und
zuletzt ein gereitzter ja entzuͤndlicher Zuſtand des Uterus ein-
treten werde, um ein Gebilde, deſſen Ausſtoßung die Natur
fordert, auf alle Weiſe auszuſondern. Hierbei koͤnnen ferner
allerdings die geloͤſten Partien der Placenta, ſo gut als das
abgeſtorbene im Uterus liegende Kind in Faͤulniß uͤbergehen,
welches an dem Nabelſtrange und den Haͤuten, welche ge-
woͤhnlich zuerſt abfaulen, vorzuͤglich bemerklich wird, und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <p><pb facs="#f0533" n="507"/>
hinreichend zu&#x017F;ammengezogen hat, und zweitens der Schmerz,<lb/>
welchen die Krei&#x017F;ende an Anheftungspunkte der Placenta bemerkt,<lb/>
&#x017F;obald nur ein ma&#x0364;ßiger Zug am Nabel&#x017F;trange ver&#x017F;ucht wird,<lb/>
und der bei fortge&#x017F;etztem Zuge &#x017F;ich ein&#x017F;tellende Blutabgang.</p>
                      </div><lb/>
                      <div n="9">
                        <head>§. 1502.</head><lb/>
                        <p>Die <hi rendition="#g">Folgen</hi> die&#x017F;er Abnormita&#x0364;t &#x017F;ind 1) die Gefahr einer<lb/>
Um&#x017F;tu&#x0364;lpung des Uterus bei unvor&#x017F;ichtigem Zuge am Nabel&#x017F;trange.<lb/>
2) Gefahr einer betra&#x0364;chtlichen Blutung wenn einzelne Stellen<lb/>
der Placenta &#x017F;ich trennen und demungeachtet das Aus&#x017F;toßen<lb/>
der ganzen Placenta nicht erfolgen kann. 3) Gefahr eines<lb/>
&#x017F;ehr langen Zuru&#x0364;ckbleibens der Placenta. Ueber die&#x017F;en letztern<lb/>
Punkt namentlich, &#x017F;ind nun die Meinungen &#x017F;ehr ver&#x017F;chieden,<lb/>
indem Einige das &#x017F;elb&#x017F;t Wochen lang dauernde Zuru&#x0364;ckbleiben<lb/>
der Placenta fu&#x0364;r einen nicht gefa&#x0364;hrlichen Zu&#x017F;tand, Andere &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
das einige Stunden dauernde Verzo&#x0364;gern die&#x017F;es Abganges fu&#x0364;r<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;t bedenklich erkla&#x0364;rten.</p>
                      </div><lb/>
                      <div n="9">
                        <head>§. 1503.</head><lb/>
                        <p>Erwa&#x0364;gt man Gru&#x0364;nde dafu&#x0364;r und dawider unpartheii&#x017F;ch,<lb/>
&#x017F;o wird man finden, daß &#x017F;o im Allgemeinen ausge&#x017F;prochen<lb/>
beide Annahmen unzureichend &#x017F;ind, und daß die Gefahr welche<lb/>
eine &#x017F;olche Nachgeburtszo&#x0364;gerung droht durch die weiter damit<lb/>
verbundenen Um&#x017F;ta&#x0364;nde modificirt wird. Die Erfahrung bewei&#x017F;t<lb/>
na&#x0364;mlich allerdings, daß ein &#x017F;ehr langes Zuru&#x0364;ckbleiben der<lb/>
Nachgeburt den weiblichen Ko&#x0364;rper nicht minder nachtheilig<lb/>
afficiren ko&#x0364;nne, als ein zu langes Verzo&#x0364;gern der Geburt des<lb/>
Kindes, indem dadurch die Verkleinerung des Uterus gehindert,<lb/>
die &#x017F;o bedeutende Revolution der Wochenperiode ge&#x017F;to&#x0364;rt, und<lb/>
zuletzt ein gereitzter ja entzu&#x0364;ndlicher Zu&#x017F;tand des Uterus ein-<lb/>
treten werde, um ein Gebilde, de&#x017F;&#x017F;en Aus&#x017F;toßung die Natur<lb/>
fordert, auf alle Wei&#x017F;e auszu&#x017F;ondern. Hierbei ko&#x0364;nnen ferner<lb/>
allerdings die gelo&#x0364;&#x017F;ten Partien der Placenta, &#x017F;o gut als das<lb/>
abge&#x017F;torbene im Uterus liegende Kind in Fa&#x0364;ulniß u&#x0364;bergehen,<lb/>
welches an dem Nabel&#x017F;trange und den Ha&#x0364;uten, welche ge-<lb/>
wo&#x0364;hnlich zuer&#x017F;t abfaulen, vorzu&#x0364;glich bemerklich wird, und<lb/></p>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[507/0533] hinreichend zuſammengezogen hat, und zweitens der Schmerz, welchen die Kreiſende an Anheftungspunkte der Placenta bemerkt, ſobald nur ein maͤßiger Zug am Nabelſtrange verſucht wird, und der bei fortgeſetztem Zuge ſich einſtellende Blutabgang. §. 1502. Die Folgen dieſer Abnormitaͤt ſind 1) die Gefahr einer Umſtuͤlpung des Uterus bei unvorſichtigem Zuge am Nabelſtrange. 2) Gefahr einer betraͤchtlichen Blutung wenn einzelne Stellen der Placenta ſich trennen und demungeachtet das Ausſtoßen der ganzen Placenta nicht erfolgen kann. 3) Gefahr eines ſehr langen Zuruͤckbleibens der Placenta. Ueber dieſen letztern Punkt namentlich, ſind nun die Meinungen ſehr verſchieden, indem Einige das ſelbſt Wochen lang dauernde Zuruͤckbleiben der Placenta fuͤr einen nicht gefaͤhrlichen Zuſtand, Andere ſelbſt das einige Stunden dauernde Verzoͤgern dieſes Abganges fuͤr hoͤchſt bedenklich erklaͤrten. §. 1503. Erwaͤgt man Gruͤnde dafuͤr und dawider unpartheiiſch, ſo wird man finden, daß ſo im Allgemeinen ausgeſprochen beide Annahmen unzureichend ſind, und daß die Gefahr welche eine ſolche Nachgeburtszoͤgerung droht durch die weiter damit verbundenen Umſtaͤnde modificirt wird. Die Erfahrung beweiſt naͤmlich allerdings, daß ein ſehr langes Zuruͤckbleiben der Nachgeburt den weiblichen Koͤrper nicht minder nachtheilig afficiren koͤnne, als ein zu langes Verzoͤgern der Geburt des Kindes, indem dadurch die Verkleinerung des Uterus gehindert, die ſo bedeutende Revolution der Wochenperiode geſtoͤrt, und zuletzt ein gereitzter ja entzuͤndlicher Zuſtand des Uterus ein- treten werde, um ein Gebilde, deſſen Ausſtoßung die Natur fordert, auf alle Weiſe auszuſondern. Hierbei koͤnnen ferner allerdings die geloͤſten Partien der Placenta, ſo gut als das abgeſtorbene im Uterus liegende Kind in Faͤulniß uͤbergehen, welches an dem Nabelſtrange und den Haͤuten, welche ge- woͤhnlich zuerſt abfaulen, vorzuͤglich bemerklich wird, und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/533
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 507. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/533>, abgerufen am 25.04.2024.