Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite

Schwindsucht, Auftreibungen einzelner Unterleibseingeweide,
Degenerationen des Uterus, der Ovarien, Unfruchtbarkeit
u. s. w.

§. 1619.

Der Befund bei der Leichenöffnung ist namentlich nach
dem Orte wo die Entzündung ihren Anfang nahm, sehr ver-
schieden. Da unter 10 Fällen wenigstens 9 gewöhnlich Angegriffen-
seyn der Unterleibseingeweide zeigen, so finden sich auch in
der Bauchhöhle die vorzüglichsten Veränderungen vor. Die
Menge der hier ergossenen gelblichweißen, mit eiterartigen
Flecken vermischten Flüssigkeit beträgt zuweilen 4, 6, und
mehrere Kannen. Was die Qualität dieser Flüssigkeit betrifft,
so sind die Meinungen darüber verschieden, indem sie bald für
Milch bald für Eiter angesehen worden ist. Boer theilte
daher *) eine Analyse derselben mit, woraus sie sich als blos
lymphatisch zu erkennen giebt, mit beigemischten Eiterpartickeln;
und hiernach, so wie aus andern Gründen, (m. s. was schon
bei der Milchversetzung erwähnt wurde) kann man zwar an-
nehmen daß dieselben plastischen Stoffe welche auch Absonderung
der Milch bedingen, hier sich ablagern, aber nicht daß das
Depot selbst aus Milch bestehe. Außerdem finden sich Netz,
Darmwindungen, die innern Genitalien und überhaupt alle
Produktionen des Bauchfells hie und da mit eiterigen Aus-
schwitzungen oder geronnener Lymphe bedeckt, und dadurch
Verwachsungen mannigfaltiger Art bewerkstelligt. Ferner zeigen
gewöhnlich größere Stellen des Bauchfells, besonders in der
Gegend der innern Genitalien, namentlich der Ovarien, noch
Spuren heftiger Entzündung, die Substanz des Uterus ist
zuweilen im normalen Zustande, zuweilen aber findet sich auch
die innere Fläche im wahrhaft putrescirten Zustande. Seltner
zeigen sich geschlossene innere Abscesse.


*) Abhandlungen u. Versuche 1 Bd. S. 204.

Schwindſucht, Auftreibungen einzelner Unterleibseingeweide,
Degenerationen des Uterus, der Ovarien, Unfruchtbarkeit
u. ſ. w.

§. 1619.

Der Befund bei der Leichenoͤffnung iſt namentlich nach
dem Orte wo die Entzuͤndung ihren Anfang nahm, ſehr ver-
ſchieden. Da unter 10 Faͤllen wenigſtens 9 gewoͤhnlich Angegriffen-
ſeyn der Unterleibseingeweide zeigen, ſo finden ſich auch in
der Bauchhoͤhle die vorzuͤglichſten Veraͤnderungen vor. Die
Menge der hier ergoſſenen gelblichweißen, mit eiterartigen
Flecken vermiſchten Fluͤſſigkeit betraͤgt zuweilen 4, 6, und
mehrere Kannen. Was die Qualitaͤt dieſer Fluͤſſigkeit betrifft,
ſo ſind die Meinungen daruͤber verſchieden, indem ſie bald fuͤr
Milch bald fuͤr Eiter angeſehen worden iſt. Boer theilte
daher *) eine Analyſe derſelben mit, woraus ſie ſich als blos
lymphatiſch zu erkennen giebt, mit beigemiſchten Eiterpartickeln;
und hiernach, ſo wie aus andern Gruͤnden, (m. ſ. was ſchon
bei der Milchverſetzung erwaͤhnt wurde) kann man zwar an-
nehmen daß dieſelben plaſtiſchen Stoffe welche auch Abſonderung
der Milch bedingen, hier ſich ablagern, aber nicht daß das
Depot ſelbſt aus Milch beſtehe. Außerdem finden ſich Netz,
Darmwindungen, die innern Genitalien und uͤberhaupt alle
Produktionen des Bauchfells hie und da mit eiterigen Aus-
ſchwitzungen oder geronnener Lymphe bedeckt, und dadurch
Verwachſungen mannigfaltiger Art bewerkſtelligt. Ferner zeigen
gewoͤhnlich groͤßere Stellen des Bauchfells, beſonders in der
Gegend der innern Genitalien, namentlich der Ovarien, noch
Spuren heftiger Entzuͤndung, die Subſtanz des Uterus iſt
zuweilen im normalen Zuſtande, zuweilen aber findet ſich auch
die innere Flaͤche im wahrhaft putrescirten Zuſtande. Seltner
zeigen ſich geſchloſſene innere Abſceſſe.


*) Abhandlungen u. Verſuche 1 Bd. S. 204.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <div n="10">
                          <div n="11">
                            <p><pb facs="#f0604" n="578"/>
Schwind&#x017F;ucht, Auftreibungen einzelner Unterleibseingeweide,<lb/>
Degenerationen des Uterus, der Ovarien, Unfruchtbarkeit<lb/>
u. &#x017F;. w.</p>
                          </div><lb/>
                          <div n="11">
                            <head>§. 1619.</head><lb/>
                            <p>Der Befund bei der Leicheno&#x0364;ffnung i&#x017F;t namentlich nach<lb/>
dem Orte wo die Entzu&#x0364;ndung ihren Anfang nahm, &#x017F;ehr ver-<lb/>
&#x017F;chieden. Da unter 10 Fa&#x0364;llen wenig&#x017F;tens 9 gewo&#x0364;hnlich Angegriffen-<lb/>
&#x017F;eyn der Unterleibseingeweide zeigen, &#x017F;o finden &#x017F;ich auch in<lb/>
der Bauchho&#x0364;hle die vorzu&#x0364;glich&#x017F;ten Vera&#x0364;nderungen vor. Die<lb/>
Menge der hier ergo&#x017F;&#x017F;enen gelblichweißen, mit eiterartigen<lb/>
Flecken vermi&#x017F;chten Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit betra&#x0364;gt zuweilen 4, 6, und<lb/>
mehrere Kannen. Was die Qualita&#x0364;t die&#x017F;er Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit betrifft,<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ind die Meinungen daru&#x0364;ber ver&#x017F;chieden, indem &#x017F;ie bald fu&#x0364;r<lb/>
Milch bald fu&#x0364;r Eiter ange&#x017F;ehen worden i&#x017F;t. <hi rendition="#g">Boer</hi> theilte<lb/>
daher <note place="foot" n="*)">Abhandlungen u. Ver&#x017F;uche 1 Bd. S. 204.</note> eine Analy&#x017F;e der&#x017F;elben mit, woraus &#x017F;ie &#x017F;ich als blos<lb/>
lymphati&#x017F;ch zu erkennen giebt, mit beigemi&#x017F;chten Eiterpartickeln;<lb/>
und hiernach, &#x017F;o wie aus andern Gru&#x0364;nden, (m. &#x017F;. was &#x017F;chon<lb/>
bei der Milchver&#x017F;etzung erwa&#x0364;hnt wurde) kann man zwar an-<lb/>
nehmen daß die&#x017F;elben pla&#x017F;ti&#x017F;chen Stoffe welche auch Ab&#x017F;onderung<lb/>
der Milch bedingen, hier &#x017F;ich ablagern, aber nicht daß das<lb/>
Depot &#x017F;elb&#x017F;t aus Milch be&#x017F;tehe. Außerdem finden &#x017F;ich Netz,<lb/>
Darmwindungen, die innern Genitalien und u&#x0364;berhaupt alle<lb/>
Produktionen des Bauchfells hie und da mit eiterigen Aus-<lb/>
&#x017F;chwitzungen oder geronnener Lymphe bedeckt, und dadurch<lb/>
Verwach&#x017F;ungen mannigfaltiger Art bewerk&#x017F;telligt. Ferner zeigen<lb/>
gewo&#x0364;hnlich gro&#x0364;ßere Stellen des Bauchfells, be&#x017F;onders in der<lb/>
Gegend der innern Genitalien, namentlich der Ovarien, noch<lb/>
Spuren heftiger Entzu&#x0364;ndung, die Sub&#x017F;tanz des Uterus i&#x017F;t<lb/>
zuweilen im normalen Zu&#x017F;tande, zuweilen aber findet &#x017F;ich auch<lb/>
die innere Fla&#x0364;che im wahrhaft putrescirten Zu&#x017F;tande. Seltner<lb/>
zeigen &#x017F;ich ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene innere Ab&#x017F;ce&#x017F;&#x017F;e.</p>
                          </div><lb/>
                        </div>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[578/0604] Schwindſucht, Auftreibungen einzelner Unterleibseingeweide, Degenerationen des Uterus, der Ovarien, Unfruchtbarkeit u. ſ. w. §. 1619. Der Befund bei der Leichenoͤffnung iſt namentlich nach dem Orte wo die Entzuͤndung ihren Anfang nahm, ſehr ver- ſchieden. Da unter 10 Faͤllen wenigſtens 9 gewoͤhnlich Angegriffen- ſeyn der Unterleibseingeweide zeigen, ſo finden ſich auch in der Bauchhoͤhle die vorzuͤglichſten Veraͤnderungen vor. Die Menge der hier ergoſſenen gelblichweißen, mit eiterartigen Flecken vermiſchten Fluͤſſigkeit betraͤgt zuweilen 4, 6, und mehrere Kannen. Was die Qualitaͤt dieſer Fluͤſſigkeit betrifft, ſo ſind die Meinungen daruͤber verſchieden, indem ſie bald fuͤr Milch bald fuͤr Eiter angeſehen worden iſt. Boer theilte daher *) eine Analyſe derſelben mit, woraus ſie ſich als blos lymphatiſch zu erkennen giebt, mit beigemiſchten Eiterpartickeln; und hiernach, ſo wie aus andern Gruͤnden, (m. ſ. was ſchon bei der Milchverſetzung erwaͤhnt wurde) kann man zwar an- nehmen daß dieſelben plaſtiſchen Stoffe welche auch Abſonderung der Milch bedingen, hier ſich ablagern, aber nicht daß das Depot ſelbſt aus Milch beſtehe. Außerdem finden ſich Netz, Darmwindungen, die innern Genitalien und uͤberhaupt alle Produktionen des Bauchfells hie und da mit eiterigen Aus- ſchwitzungen oder geronnener Lymphe bedeckt, und dadurch Verwachſungen mannigfaltiger Art bewerkſtelligt. Ferner zeigen gewoͤhnlich groͤßere Stellen des Bauchfells, beſonders in der Gegend der innern Genitalien, namentlich der Ovarien, noch Spuren heftiger Entzuͤndung, die Subſtanz des Uterus iſt zuweilen im normalen Zuſtande, zuweilen aber findet ſich auch die innere Flaͤche im wahrhaft putrescirten Zuſtande. Seltner zeigen ſich geſchloſſene innere Abſceſſe. *) Abhandlungen u. Verſuche 1 Bd. S. 204.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/604
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 578. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/604>, abgerufen am 25.04.2024.