Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 1631.

Behandlung im ersten Stadium der Krank-
heit
. Sie ist ganz vorzüglich wichtig, und muß sich zur
Hauptaufgabe machen das zu Stande kommen einer innern
Ablagerung als Produkt der Krankheit, zu hindern. Es er-
geben sich hieraus folgende drei Heilanzeigen: die Gefäßthätig-
keit des örtlich ergriffenen innern Organs zu vermindern, die
peripherische Thätigkeit und die normalen Ausscheidungen dieser
Periode zu befördern, das Fieber, seinem Charakter nach, durch
eine zweckmäßige Anordnung äußerer Verhältniße und Heil-
mittel zu leiten.

§. 1632.

Was die specielle Erfüllung dieser Indicationen betrifft,
so ist wieder vorzüglich die erste und zweite wichtig, denn
das Fieber ist das Barometer der Lokalaffektion, steigt und
fällt mit dieser. Die Behandlung der leidenden Stelle nun,
muß vorzüglich darauf gerichtet seyn, wo möglich den ersten
Anfang des Uebels zu unterdrücken. Ist nämlich die Lokalas-
fektion noch auf der Stufe bloßer Reitzung, der Puls noch nicht
heftig aufgeregt, der Schmerz noch gelind, und mehr ein
hoher Grad von Empfindlichkeit als entwickelter heftiger Ent-
zündungsschmerz, so können häufig beruhigende, ableitende Mittel
das Uebel in der Wurzel ersticken. Daher bei beginnendem
Lokalleiden des Unterleibes der große Nutzen warmer trockner
Kräuterfomentationen, der Einreibungen vom Oleo Hyoscyami,
der Injektionen von Aufgüssen der Cicuta, der Valeriana,
der Flor. Chamom. in die Vagina, der Mohnsamenemulsionen,
der erweichenden Lavements und eines ruhigen warmen Ver-
haltens bei höchst sparsamer Diät. Daher bei beginnender
Affektion des Kopfs (wo indeß oft die heftigste Entzündung
weit plötzlicher eintritt) der Nutzen kühlender Essigfomentationen
auf die Stirn, säuerlicher, kühlender Getränke, der Beförderung
der Hautthätigkeit und der Entleerung des Darmkanals. Daher
endlich bei dem Ergriffenseyn der Respirationsorgane der
Nutzen warmer Kataplasma's über die Brust, der Inhalationen

§. 1631.

Behandlung im erſten Stadium der Krank-
heit
. Sie iſt ganz vorzuͤglich wichtig, und muß ſich zur
Hauptaufgabe machen das zu Stande kommen einer innern
Ablagerung als Produkt der Krankheit, zu hindern. Es er-
geben ſich hieraus folgende drei Heilanzeigen: die Gefaͤßthaͤtig-
keit des oͤrtlich ergriffenen innern Organs zu vermindern, die
peripheriſche Thaͤtigkeit und die normalen Ausſcheidungen dieſer
Periode zu befoͤrdern, das Fieber, ſeinem Charakter nach, durch
eine zweckmaͤßige Anordnung aͤußerer Verhaͤltniße und Heil-
mittel zu leiten.

§. 1632.

Was die ſpecielle Erfuͤllung dieſer Indicationen betrifft,
ſo iſt wieder vorzuͤglich die erſte und zweite wichtig, denn
das Fieber iſt das Barometer der Lokalaffektion, ſteigt und
faͤllt mit dieſer. Die Behandlung der leidenden Stelle nun,
muß vorzuͤglich darauf gerichtet ſeyn, wo moͤglich den erſten
Anfang des Uebels zu unterdruͤcken. Iſt naͤmlich die Lokalaſ-
fektion noch auf der Stufe bloßer Reitzung, der Puls noch nicht
heftig aufgeregt, der Schmerz noch gelind, und mehr ein
hoher Grad von Empfindlichkeit als entwickelter heftiger Ent-
zuͤndungsſchmerz, ſo koͤnnen haͤufig beruhigende, ableitende Mittel
das Uebel in der Wurzel erſticken. Daher bei beginnendem
Lokalleiden des Unterleibes der große Nutzen warmer trockner
Kraͤuterfomentationen, der Einreibungen vom Oleo Hyoscyami,
der Injektionen von Aufguͤſſen der Cicuta, der Valeriana,
der Flor. Chamom. in die Vagina, der Mohnſamenemulſionen,
der erweichenden Lavements und eines ruhigen warmen Ver-
haltens bei hoͤchſt ſparſamer Diaͤt. Daher bei beginnender
Affektion des Kopfs (wo indeß oft die heftigſte Entzuͤndung
weit ploͤtzlicher eintritt) der Nutzen kuͤhlender Eſſigfomentationen
auf die Stirn, ſaͤuerlicher, kuͤhlender Getraͤnke, der Befoͤrderung
der Hautthaͤtigkeit und der Entleerung des Darmkanals. Daher
endlich bei dem Ergriffenſeyn der Reſpirationsorgane der
Nutzen warmer Kataplaſma’s uͤber die Bruſt, der Inhalationen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <div n="10">
                          <pb facs="#f0611" n="585"/>
                          <div n="11">
                            <head>§. 1631.</head><lb/>
                            <p><hi rendition="#g">Behandlung im er&#x017F;ten Stadium der Krank-<lb/>
heit</hi>. Sie i&#x017F;t ganz vorzu&#x0364;glich wichtig, und muß &#x017F;ich zur<lb/>
Hauptaufgabe machen das zu Stande kommen einer innern<lb/>
Ablagerung als Produkt der Krankheit, zu hindern. Es er-<lb/>
geben &#x017F;ich hieraus folgende drei Heilanzeigen: die Gefa&#x0364;ßtha&#x0364;tig-<lb/>
keit des o&#x0364;rtlich ergriffenen innern Organs zu vermindern, die<lb/>
peripheri&#x017F;che Tha&#x0364;tigkeit und die normalen Aus&#x017F;cheidungen die&#x017F;er<lb/>
Periode zu befo&#x0364;rdern, das Fieber, &#x017F;einem Charakter nach, durch<lb/>
eine zweckma&#x0364;ßige Anordnung a&#x0364;ußerer Verha&#x0364;ltniße und Heil-<lb/>
mittel zu leiten.</p>
                          </div><lb/>
                          <div n="11">
                            <head>§. 1632.</head><lb/>
                            <p>Was die &#x017F;pecielle Erfu&#x0364;llung die&#x017F;er Indicationen betrifft,<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t wieder vorzu&#x0364;glich die er&#x017F;te und zweite wichtig, denn<lb/>
das Fieber i&#x017F;t das Barometer der Lokalaffektion, &#x017F;teigt und<lb/>
fa&#x0364;llt mit die&#x017F;er. Die Behandlung der leidenden Stelle nun,<lb/>
muß vorzu&#x0364;glich darauf gerichtet &#x017F;eyn, wo mo&#x0364;glich den er&#x017F;ten<lb/>
Anfang des Uebels zu unterdru&#x0364;cken. I&#x017F;t na&#x0364;mlich die Lokala&#x017F;-<lb/>
fektion noch auf der Stufe bloßer Reitzung, der Puls noch nicht<lb/>
heftig aufgeregt, der Schmerz noch gelind, und mehr ein<lb/>
hoher Grad von Empfindlichkeit als entwickelter heftiger Ent-<lb/>
zu&#x0364;ndungs&#x017F;chmerz, &#x017F;o ko&#x0364;nnen ha&#x0364;ufig beruhigende, ableitende Mittel<lb/>
das Uebel in der Wurzel er&#x017F;ticken. Daher bei beginnendem<lb/>
Lokalleiden des Unterleibes der große Nutzen warmer trockner<lb/>
Kra&#x0364;uterfomentationen, der Einreibungen vom <hi rendition="#aq">Oleo Hyoscyami,</hi><lb/>
der Injektionen von Aufgu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en der <hi rendition="#aq">Cicuta,</hi> der <hi rendition="#aq">Valeriana,</hi><lb/>
der <hi rendition="#aq">Flor. Chamom.</hi> in die Vagina, der Mohn&#x017F;amenemul&#x017F;ionen,<lb/>
der erweichenden Lavements und eines ruhigen warmen Ver-<lb/>
haltens bei ho&#x0364;ch&#x017F;t &#x017F;par&#x017F;amer Dia&#x0364;t. Daher bei beginnender<lb/>
Affektion des Kopfs (wo indeß oft die heftig&#x017F;te Entzu&#x0364;ndung<lb/>
weit plo&#x0364;tzlicher eintritt) der Nutzen ku&#x0364;hlender E&#x017F;&#x017F;igfomentationen<lb/>
auf die Stirn, &#x017F;a&#x0364;uerlicher, ku&#x0364;hlender Getra&#x0364;nke, der Befo&#x0364;rderung<lb/>
der Hauttha&#x0364;tigkeit und der Entleerung des Darmkanals. Daher<lb/>
endlich bei dem Ergriffen&#x017F;eyn der Re&#x017F;pirationsorgane der<lb/>
Nutzen warmer Katapla&#x017F;ma&#x2019;s u&#x0364;ber die Bru&#x017F;t, der Inhalationen<lb/></p>
                          </div>
                        </div>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[585/0611] §. 1631. Behandlung im erſten Stadium der Krank- heit. Sie iſt ganz vorzuͤglich wichtig, und muß ſich zur Hauptaufgabe machen das zu Stande kommen einer innern Ablagerung als Produkt der Krankheit, zu hindern. Es er- geben ſich hieraus folgende drei Heilanzeigen: die Gefaͤßthaͤtig- keit des oͤrtlich ergriffenen innern Organs zu vermindern, die peripheriſche Thaͤtigkeit und die normalen Ausſcheidungen dieſer Periode zu befoͤrdern, das Fieber, ſeinem Charakter nach, durch eine zweckmaͤßige Anordnung aͤußerer Verhaͤltniße und Heil- mittel zu leiten. §. 1632. Was die ſpecielle Erfuͤllung dieſer Indicationen betrifft, ſo iſt wieder vorzuͤglich die erſte und zweite wichtig, denn das Fieber iſt das Barometer der Lokalaffektion, ſteigt und faͤllt mit dieſer. Die Behandlung der leidenden Stelle nun, muß vorzuͤglich darauf gerichtet ſeyn, wo moͤglich den erſten Anfang des Uebels zu unterdruͤcken. Iſt naͤmlich die Lokalaſ- fektion noch auf der Stufe bloßer Reitzung, der Puls noch nicht heftig aufgeregt, der Schmerz noch gelind, und mehr ein hoher Grad von Empfindlichkeit als entwickelter heftiger Ent- zuͤndungsſchmerz, ſo koͤnnen haͤufig beruhigende, ableitende Mittel das Uebel in der Wurzel erſticken. Daher bei beginnendem Lokalleiden des Unterleibes der große Nutzen warmer trockner Kraͤuterfomentationen, der Einreibungen vom Oleo Hyoscyami, der Injektionen von Aufguͤſſen der Cicuta, der Valeriana, der Flor. Chamom. in die Vagina, der Mohnſamenemulſionen, der erweichenden Lavements und eines ruhigen warmen Ver- haltens bei hoͤchſt ſparſamer Diaͤt. Daher bei beginnender Affektion des Kopfs (wo indeß oft die heftigſte Entzuͤndung weit ploͤtzlicher eintritt) der Nutzen kuͤhlender Eſſigfomentationen auf die Stirn, ſaͤuerlicher, kuͤhlender Getraͤnke, der Befoͤrderung der Hautthaͤtigkeit und der Entleerung des Darmkanals. Daher endlich bei dem Ergriffenſeyn der Reſpirationsorgane der Nutzen warmer Kataplaſma’s uͤber die Bruſt, der Inhalationen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/611
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 585. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/611>, abgerufen am 24.04.2024.