Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite

Hülfe zu rufen. -- Immer aber wird hier das Abwägen
des Punktes bis zu welchem mit Anwendung dieser Mittel
vorgeschritten werden kann, ohne der Gefahr einer Steigerung
des örtlichen Leidens sich auszusetzen, das Talent des Arztes
zu individualisiren in vorzüglichen Anspruch nehmen.
Eben so lassen sich auch über die Behandlung der hierbei
möglichen Complicationen durchaus nicht allgemeine Gesetze
aufstellen, da die Fälle welche in dieser Hinsicht vorkommen
können, ins Unendliche gehen, und jeder gewöhnlich eine eigen-
thümliche Modification nöthig macht, welche aufzufinden jedoch,
wenn man die allgemeinen Heilregeln scharf aufgefaßt hat,
nicht allzuschwer seyn wird.

§. 1640.

Wir haben übrigens bei obiger Schilderung der für das
zweite Stadium passenden Behandlung wiederum vorzüglich
die Ausschwitzungen auf dem Peritonäum (als den häufigsten
Fall) im Auge gehabt, und was nun noch die Einleitung
der Behandlung in Fällen wo der Heerd der Krankheit in
andern Organen sich gebildet hatte, anbetrifft, so sind auch
für diese nur dieselben Behandlungsregeln, welche in den vo-
rigen §§. aufgestellt wurden, mit wenigen durch die Natur
des ergriffenen Organs diktirten Veränderungen zu befolgen. --
So z. B. die Exsudationen auf den Hirnhäuten betreffend,
so kann oft nur noch kurze Zeit nach Eintritt derselben, die
Kranke durch Anwendung der kräftigsten ableitenden Mittel,
die starken Gaben des Calomels, der Vesikatorien im Nacken,
der Eisumschläge über den beschorenen Kopf, des Aufgießens
von Naphtha auf denselben, des Moschus, Kamphers u. s. w.
gerettet werden. Rückbleibende melancholische Zustände, Läh-
mungen, Sinnenfehler u. s. w. müßen dann ihrer besondern
Natur nach behandelt werden. Eben so machen Ausschwitzungen
in der Brusthöhle die diuretische Methode, das Anwenden der
Vesikatorien, und bei Uebergängen in chronische Zustände der
Wasseranhäufung oder Eiterung, die Behandlung des Hydro-
thorax
oder der Schwindsucht nothwendig. Sind dagegen

Huͤlfe zu rufen. — Immer aber wird hier das Abwaͤgen
des Punktes bis zu welchem mit Anwendung dieſer Mittel
vorgeſchritten werden kann, ohne der Gefahr einer Steigerung
des oͤrtlichen Leidens ſich auszuſetzen, das Talent des Arztes
zu individualiſiren in vorzuͤglichen Anſpruch nehmen.
Eben ſo laſſen ſich auch uͤber die Behandlung der hierbei
moͤglichen Complicationen durchaus nicht allgemeine Geſetze
aufſtellen, da die Faͤlle welche in dieſer Hinſicht vorkommen
koͤnnen, ins Unendliche gehen, und jeder gewoͤhnlich eine eigen-
thuͤmliche Modification noͤthig macht, welche aufzufinden jedoch,
wenn man die allgemeinen Heilregeln ſcharf aufgefaßt hat,
nicht allzuſchwer ſeyn wird.

§. 1640.

Wir haben uͤbrigens bei obiger Schilderung der fuͤr das
zweite Stadium paſſenden Behandlung wiederum vorzuͤglich
die Ausſchwitzungen auf dem Peritonaͤum (als den haͤufigſten
Fall) im Auge gehabt, und was nun noch die Einleitung
der Behandlung in Faͤllen wo der Heerd der Krankheit in
andern Organen ſich gebildet hatte, anbetrifft, ſo ſind auch
fuͤr dieſe nur dieſelben Behandlungsregeln, welche in den vo-
rigen §§. aufgeſtellt wurden, mit wenigen durch die Natur
des ergriffenen Organs diktirten Veraͤnderungen zu befolgen. —
So z. B. die Exſudationen auf den Hirnhaͤuten betreffend,
ſo kann oft nur noch kurze Zeit nach Eintritt derſelben, die
Kranke durch Anwendung der kraͤftigſten ableitenden Mittel,
die ſtarken Gaben des Calomels, der Veſikatorien im Nacken,
der Eisumſchlaͤge uͤber den beſchorenen Kopf, des Aufgießens
von Naphtha auf denſelben, des Moschus, Kamphers u. ſ. w.
gerettet werden. Ruͤckbleibende melancholiſche Zuſtaͤnde, Laͤh-
mungen, Sinnenfehler u. ſ. w. muͤßen dann ihrer beſondern
Natur nach behandelt werden. Eben ſo machen Ausſchwitzungen
in der Bruſthoͤhle die diuretiſche Methode, das Anwenden der
Veſikatorien, und bei Uebergaͤngen in chroniſche Zuſtaͤnde der
Waſſeranhaͤufung oder Eiterung, die Behandlung des Hydro-
thorax
oder der Schwindſucht nothwendig. Sind dagegen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <div n="10">
                          <div n="11">
                            <p><pb facs="#f0617" n="591"/>
Hu&#x0364;lfe zu rufen. &#x2014; Immer aber wird hier das Abwa&#x0364;gen<lb/>
des Punktes bis zu welchem mit Anwendung die&#x017F;er Mittel<lb/>
vorge&#x017F;chritten werden kann, ohne der Gefahr einer Steigerung<lb/>
des o&#x0364;rtlichen Leidens &#x017F;ich auszu&#x017F;etzen, das Talent des Arztes<lb/><hi rendition="#g">zu individuali&#x017F;iren</hi> in vorzu&#x0364;glichen An&#x017F;pruch nehmen.<lb/>
Eben &#x017F;o la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich auch u&#x0364;ber die Behandlung der hierbei<lb/>
mo&#x0364;glichen Complicationen durchaus nicht allgemeine Ge&#x017F;etze<lb/>
auf&#x017F;tellen, da die Fa&#x0364;lle welche in die&#x017F;er Hin&#x017F;icht vorkommen<lb/>
ko&#x0364;nnen, ins Unendliche gehen, und jeder gewo&#x0364;hnlich eine eigen-<lb/>
thu&#x0364;mliche Modification no&#x0364;thig macht, welche aufzufinden jedoch,<lb/>
wenn man die allgemeinen Heilregeln &#x017F;charf aufgefaßt hat,<lb/>
nicht allzu&#x017F;chwer &#x017F;eyn wird.</p>
                          </div><lb/>
                          <div n="11">
                            <head>§. 1640.</head><lb/>
                            <p>Wir haben u&#x0364;brigens bei obiger Schilderung der fu&#x0364;r das<lb/>
zweite Stadium pa&#x017F;&#x017F;enden Behandlung wiederum vorzu&#x0364;glich<lb/>
die Aus&#x017F;chwitzungen auf dem Peritona&#x0364;um (als den ha&#x0364;ufig&#x017F;ten<lb/>
Fall) im Auge gehabt, und was nun noch die Einleitung<lb/>
der Behandlung in Fa&#x0364;llen wo der Heerd der Krankheit in<lb/>
andern Organen &#x017F;ich gebildet hatte, anbetrifft, &#x017F;o &#x017F;ind auch<lb/>
fu&#x0364;r die&#x017F;e nur die&#x017F;elben Behandlungsregeln, welche in den vo-<lb/>
rigen §§. aufge&#x017F;tellt wurden, mit wenigen durch die Natur<lb/>
des ergriffenen Organs diktirten Vera&#x0364;nderungen zu befolgen. &#x2014;<lb/>
So z. B. die Ex&#x017F;udationen auf den Hirnha&#x0364;uten betreffend,<lb/>
&#x017F;o kann oft nur noch kurze Zeit nach Eintritt der&#x017F;elben, die<lb/>
Kranke durch Anwendung der kra&#x0364;ftig&#x017F;ten ableitenden Mittel,<lb/>
die &#x017F;tarken Gaben des <hi rendition="#aq">Calomels,</hi> der Ve&#x017F;ikatorien im Nacken,<lb/>
der Eisum&#x017F;chla&#x0364;ge u&#x0364;ber den be&#x017F;chorenen Kopf, des Aufgießens<lb/>
von Naphtha auf den&#x017F;elben, des <hi rendition="#aq">Moschus,</hi> Kamphers u. &#x017F;. w.<lb/>
gerettet werden. Ru&#x0364;ckbleibende melancholi&#x017F;che Zu&#x017F;ta&#x0364;nde, La&#x0364;h-<lb/>
mungen, Sinnenfehler u. &#x017F;. w. mu&#x0364;ßen dann ihrer be&#x017F;ondern<lb/>
Natur nach behandelt werden. Eben &#x017F;o machen Aus&#x017F;chwitzungen<lb/>
in der Bru&#x017F;tho&#x0364;hle die diureti&#x017F;che Methode, das Anwenden der<lb/>
Ve&#x017F;ikatorien, und bei Ueberga&#x0364;ngen in chroni&#x017F;che Zu&#x017F;ta&#x0364;nde der<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;eranha&#x0364;ufung oder Eiterung, die Behandlung des <hi rendition="#aq">Hydro-<lb/>
thorax</hi> oder der Schwind&#x017F;ucht nothwendig. Sind dagegen<lb/></p>
                          </div>
                        </div>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[591/0617] Huͤlfe zu rufen. — Immer aber wird hier das Abwaͤgen des Punktes bis zu welchem mit Anwendung dieſer Mittel vorgeſchritten werden kann, ohne der Gefahr einer Steigerung des oͤrtlichen Leidens ſich auszuſetzen, das Talent des Arztes zu individualiſiren in vorzuͤglichen Anſpruch nehmen. Eben ſo laſſen ſich auch uͤber die Behandlung der hierbei moͤglichen Complicationen durchaus nicht allgemeine Geſetze aufſtellen, da die Faͤlle welche in dieſer Hinſicht vorkommen koͤnnen, ins Unendliche gehen, und jeder gewoͤhnlich eine eigen- thuͤmliche Modification noͤthig macht, welche aufzufinden jedoch, wenn man die allgemeinen Heilregeln ſcharf aufgefaßt hat, nicht allzuſchwer ſeyn wird. §. 1640. Wir haben uͤbrigens bei obiger Schilderung der fuͤr das zweite Stadium paſſenden Behandlung wiederum vorzuͤglich die Ausſchwitzungen auf dem Peritonaͤum (als den haͤufigſten Fall) im Auge gehabt, und was nun noch die Einleitung der Behandlung in Faͤllen wo der Heerd der Krankheit in andern Organen ſich gebildet hatte, anbetrifft, ſo ſind auch fuͤr dieſe nur dieſelben Behandlungsregeln, welche in den vo- rigen §§. aufgeſtellt wurden, mit wenigen durch die Natur des ergriffenen Organs diktirten Veraͤnderungen zu befolgen. — So z. B. die Exſudationen auf den Hirnhaͤuten betreffend, ſo kann oft nur noch kurze Zeit nach Eintritt derſelben, die Kranke durch Anwendung der kraͤftigſten ableitenden Mittel, die ſtarken Gaben des Calomels, der Veſikatorien im Nacken, der Eisumſchlaͤge uͤber den beſchorenen Kopf, des Aufgießens von Naphtha auf denſelben, des Moschus, Kamphers u. ſ. w. gerettet werden. Ruͤckbleibende melancholiſche Zuſtaͤnde, Laͤh- mungen, Sinnenfehler u. ſ. w. muͤßen dann ihrer beſondern Natur nach behandelt werden. Eben ſo machen Ausſchwitzungen in der Bruſthoͤhle die diuretiſche Methode, das Anwenden der Veſikatorien, und bei Uebergaͤngen in chroniſche Zuſtaͤnde der Waſſeranhaͤufung oder Eiterung, die Behandlung des Hydro- thorax oder der Schwindſucht nothwendig. Sind dagegen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/617
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 591. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/617>, abgerufen am 24.04.2024.