Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite

lich zu den genannten Zufällen, für welche sodann Erkältun-
gen, unordentliche Darreichung der Nahrung, ungesunde Mut-
ter- oder Ammenmilch, Genuß schwerer, unverdaulicher Speisen
(Mehlbrei, Kaffee u. s. w.), unnöthigerweise angewendete Arz-
neimittel (wohin die ohne) Unterschied gegebenen abführenden
Säftchen mit gerechnet werden müssen) Unreinlichkeit u. s. w.
die Gelegenheitsursachen abgeben. -- Indigestionen und Ko-
liken charakterisiren sich vorzüglich durch Aufblähung des Lei-
bes, anhaltendes Schreien und Unruhigseyn, saures Erbrechen,
grüne, schleimige, saure Ausleerungen, oft sich hinzugesellende
Aphthen, Gelbsucht, Verstopfung, Heraufziehen der Schenkel
an den Leib und andere krampfhafte Erscheinungen. -- Die
Behandlung muß hierbei vorzüglich auf Entfernung der Ge-
legenheitsursachen gerichtet seyn; eine bessere Diät und Pflege
sind anzuordnen, die Milch der Stillenden ist zu untersuchen,
und der letztern nach den Umständen eine Gabe des genann-
ten Ammenpulvers oder ein anderes zweckmäßiges Mittel zu
reichen. -- Bei dem Kinde sind theils Lavements und leichte
abführende Mittel, theils Kamillenbäder, Cataplasmata mit
den Specieb. resolvent. über den Unterleib, einige Theelöffel
von Infus. flor. chamom. rom. oder Hb. menth. pip.
u. s. w. mit Nutzen anzuwenden. Immer hat man übrigens
Ursache mit der Beseitigung dieser Zufälle zu eilen, da sie
bei längerer Dauer so leicht atrophische Zustände hervorrufen.

§. 1699.

Was ferner die Obstruktionen betrifft, so sind sie bei
neugeborenen Kindern besonders nachtheilig, bewirken Gelb-
sucht, apoplektische Anfälle, krampfhafte Zufälle u. s. w. --
Auch die Obstruktion ist vorzüglich die Folge unzweckmäßiger
Pflege und Nahrung, und stellt sich daher namentlich bei
Kindern welche ohne Brust aufgezogen werden, leicht ein,
kann indeß zuweilen auch die Folge vorhergegangener Gewöh-
nung an Lavements oder Abführmittel, oder die Folge gewis-
ser entweder im Fetusalter oder erst nach der Geburt entstan-
dener organischer Fehler, als Darmverengerungen, Intussuscep-

lich zu den genannten Zufaͤllen, fuͤr welche ſodann Erkaͤltun-
gen, unordentliche Darreichung der Nahrung, ungeſunde Mut-
ter- oder Ammenmilch, Genuß ſchwerer, unverdaulicher Speiſen
(Mehlbrei, Kaffee u. ſ. w.), unnoͤthigerweiſe angewendete Arz-
neimittel (wohin die ohne) Unterſchied gegebenen abfuͤhrenden
Saͤftchen mit gerechnet werden muͤſſen) Unreinlichkeit u. ſ. w.
die Gelegenheitsurſachen abgeben. — Indigeſtionen und Ko-
liken charakteriſiren ſich vorzuͤglich durch Aufblaͤhung des Lei-
bes, anhaltendes Schreien und Unruhigſeyn, ſaures Erbrechen,
gruͤne, ſchleimige, ſaure Ausleerungen, oft ſich hinzugeſellende
Aphthen, Gelbſucht, Verſtopfung, Heraufziehen der Schenkel
an den Leib und andere krampfhafte Erſcheinungen. — Die
Behandlung muß hierbei vorzuͤglich auf Entfernung der Ge-
legenheitsurſachen gerichtet ſeyn; eine beſſere Diaͤt und Pflege
ſind anzuordnen, die Milch der Stillenden iſt zu unterſuchen,
und der letztern nach den Umſtaͤnden eine Gabe des genann-
ten Ammenpulvers oder ein anderes zweckmaͤßiges Mittel zu
reichen. — Bei dem Kinde ſind theils Lavements und leichte
abfuͤhrende Mittel, theils Kamillenbaͤder, Cataplasmata mit
den Specieb. resolvent. uͤber den Unterleib, einige Theeloͤffel
von Infus. flor. chamom. rom. oder Hb. menth. pip.
u. ſ. w. mit Nutzen anzuwenden. Immer hat man uͤbrigens
Urſache mit der Beſeitigung dieſer Zufaͤlle zu eilen, da ſie
bei laͤngerer Dauer ſo leicht atrophiſche Zuſtaͤnde hervorrufen.

§. 1699.

Was ferner die Obſtruktionen betrifft, ſo ſind ſie bei
neugeborenen Kindern beſonders nachtheilig, bewirken Gelb-
ſucht, apoplektiſche Anfaͤlle, krampfhafte Zufaͤlle u. ſ. w. —
Auch die Obſtruktion iſt vorzuͤglich die Folge unzweckmaͤßiger
Pflege und Nahrung, und ſtellt ſich daher namentlich bei
Kindern welche ohne Bruſt aufgezogen werden, leicht ein,
kann indeß zuweilen auch die Folge vorhergegangener Gewoͤh-
nung an Lavements oder Abfuͤhrmittel, oder die Folge gewiſ-
ſer entweder im Fetusalter oder erſt nach der Geburt entſtan-
dener organiſcher Fehler, als Darmverengerungen, Intusſuscep-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <div n="10">
                          <div n="11">
                            <p><pb facs="#f0657" n="631"/>
lich zu den genannten Zufa&#x0364;llen, fu&#x0364;r welche &#x017F;odann Erka&#x0364;ltun-<lb/>
gen, unordentliche Darreichung der Nahrung, unge&#x017F;unde Mut-<lb/>
ter- oder Ammenmilch, Genuß &#x017F;chwerer, unverdaulicher Spei&#x017F;en<lb/>
(Mehlbrei, Kaffee u. &#x017F;. w.), unno&#x0364;thigerwei&#x017F;e angewendete Arz-<lb/>
neimittel (wohin die ohne) Unter&#x017F;chied gegebenen abfu&#x0364;hrenden<lb/>
Sa&#x0364;ftchen mit gerechnet werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en) Unreinlichkeit u. &#x017F;. w.<lb/>
die Gelegenheitsur&#x017F;achen abgeben. &#x2014; Indige&#x017F;tionen und Ko-<lb/>
liken charakteri&#x017F;iren &#x017F;ich vorzu&#x0364;glich durch Aufbla&#x0364;hung des Lei-<lb/>
bes, anhaltendes Schreien und Unruhig&#x017F;eyn, &#x017F;aures Erbrechen,<lb/>
gru&#x0364;ne, &#x017F;chleimige, &#x017F;aure Ausleerungen, oft &#x017F;ich hinzuge&#x017F;ellende<lb/>
Aphthen, Gelb&#x017F;ucht, Ver&#x017F;topfung, Heraufziehen der Schenkel<lb/>
an den Leib und andere krampfhafte Er&#x017F;cheinungen. &#x2014; Die<lb/>
Behandlung muß hierbei vorzu&#x0364;glich auf Entfernung der Ge-<lb/>
legenheitsur&#x017F;achen gerichtet &#x017F;eyn; eine be&#x017F;&#x017F;ere Dia&#x0364;t und Pflege<lb/>
&#x017F;ind anzuordnen, die Milch der Stillenden i&#x017F;t zu unter&#x017F;uchen,<lb/>
und der letztern nach den Um&#x017F;ta&#x0364;nden eine Gabe des genann-<lb/>
ten Ammenpulvers oder ein anderes zweckma&#x0364;ßiges Mittel zu<lb/>
reichen. &#x2014; Bei dem Kinde &#x017F;ind theils Lavements und leichte<lb/>
abfu&#x0364;hrende Mittel, theils Kamillenba&#x0364;der, <hi rendition="#aq">Cataplasmata</hi> mit<lb/>
den <hi rendition="#aq">Specieb. resolvent.</hi> u&#x0364;ber den Unterleib, einige Theelo&#x0364;ffel<lb/>
von <hi rendition="#aq">Infus. flor. chamom. rom.</hi> oder <hi rendition="#aq">Hb. menth. pip.</hi><lb/>
u. &#x017F;. w. mit Nutzen anzuwenden. Immer hat man u&#x0364;brigens<lb/>
Ur&#x017F;ache mit der Be&#x017F;eitigung die&#x017F;er Zufa&#x0364;lle zu eilen, da &#x017F;ie<lb/>
bei la&#x0364;ngerer Dauer &#x017F;o leicht atrophi&#x017F;che Zu&#x017F;ta&#x0364;nde hervorrufen.</p>
                          </div><lb/>
                          <div n="11">
                            <head>§. 1699.</head><lb/>
                            <p>Was ferner die Ob&#x017F;truktionen betrifft, &#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie bei<lb/>
neugeborenen Kindern be&#x017F;onders nachtheilig, bewirken Gelb-<lb/>
&#x017F;ucht, apoplekti&#x017F;che Anfa&#x0364;lle, krampfhafte Zufa&#x0364;lle u. &#x017F;. w. &#x2014;<lb/>
Auch die Ob&#x017F;truktion i&#x017F;t vorzu&#x0364;glich die Folge unzweckma&#x0364;ßiger<lb/>
Pflege und Nahrung, und &#x017F;tellt &#x017F;ich daher namentlich bei<lb/>
Kindern welche ohne Bru&#x017F;t aufgezogen werden, leicht ein,<lb/>
kann indeß zuweilen auch die Folge vorhergegangener Gewo&#x0364;h-<lb/>
nung an Lavements oder Abfu&#x0364;hrmittel, oder die Folge gewi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er entweder im Fetusalter oder er&#x017F;t nach der Geburt ent&#x017F;tan-<lb/>
dener organi&#x017F;cher Fehler, als Darmverengerungen, Intus&#x017F;uscep-<lb/></p>
                          </div>
                        </div>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[631/0657] lich zu den genannten Zufaͤllen, fuͤr welche ſodann Erkaͤltun- gen, unordentliche Darreichung der Nahrung, ungeſunde Mut- ter- oder Ammenmilch, Genuß ſchwerer, unverdaulicher Speiſen (Mehlbrei, Kaffee u. ſ. w.), unnoͤthigerweiſe angewendete Arz- neimittel (wohin die ohne) Unterſchied gegebenen abfuͤhrenden Saͤftchen mit gerechnet werden muͤſſen) Unreinlichkeit u. ſ. w. die Gelegenheitsurſachen abgeben. — Indigeſtionen und Ko- liken charakteriſiren ſich vorzuͤglich durch Aufblaͤhung des Lei- bes, anhaltendes Schreien und Unruhigſeyn, ſaures Erbrechen, gruͤne, ſchleimige, ſaure Ausleerungen, oft ſich hinzugeſellende Aphthen, Gelbſucht, Verſtopfung, Heraufziehen der Schenkel an den Leib und andere krampfhafte Erſcheinungen. — Die Behandlung muß hierbei vorzuͤglich auf Entfernung der Ge- legenheitsurſachen gerichtet ſeyn; eine beſſere Diaͤt und Pflege ſind anzuordnen, die Milch der Stillenden iſt zu unterſuchen, und der letztern nach den Umſtaͤnden eine Gabe des genann- ten Ammenpulvers oder ein anderes zweckmaͤßiges Mittel zu reichen. — Bei dem Kinde ſind theils Lavements und leichte abfuͤhrende Mittel, theils Kamillenbaͤder, Cataplasmata mit den Specieb. resolvent. uͤber den Unterleib, einige Theeloͤffel von Infus. flor. chamom. rom. oder Hb. menth. pip. u. ſ. w. mit Nutzen anzuwenden. Immer hat man uͤbrigens Urſache mit der Beſeitigung dieſer Zufaͤlle zu eilen, da ſie bei laͤngerer Dauer ſo leicht atrophiſche Zuſtaͤnde hervorrufen. §. 1699. Was ferner die Obſtruktionen betrifft, ſo ſind ſie bei neugeborenen Kindern beſonders nachtheilig, bewirken Gelb- ſucht, apoplektiſche Anfaͤlle, krampfhafte Zufaͤlle u. ſ. w. — Auch die Obſtruktion iſt vorzuͤglich die Folge unzweckmaͤßiger Pflege und Nahrung, und ſtellt ſich daher namentlich bei Kindern welche ohne Bruſt aufgezogen werden, leicht ein, kann indeß zuweilen auch die Folge vorhergegangener Gewoͤh- nung an Lavements oder Abfuͤhrmittel, oder die Folge gewiſ- ſer entweder im Fetusalter oder erſt nach der Geburt entſtan- dener organiſcher Fehler, als Darmverengerungen, Intusſuscep-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/657
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 631. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/657>, abgerufen am 19.04.2024.