Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite
Vierte Periode.
§. 712.

In dieser erscheint nun das Kind so weit entwickelt, daß es,
ohne der äußern Bildungsorgane (Eihüllen und Mutterkuchen)
noch des mütterlichen Körpers unumgänglich nothwendig zu be-
dürfen, für sich fortzuleben im Stande ist, obwohl bis zur acht-
unddreißigsten Woche (als frühzeitiges Kind) nur durch
besondere Pflege und Mühe, nach dieser Woche aber als aus-
getragenes
oder zeitiges, reifes Kind.

§. 713.

Achter Monat. Das Ei hat hier gegen 9 Zoll Länge,
der Mutterkuchen ist dicht und dick, das Chorion pellucidum
fast völlig glatt, das falsche Wasser ist meistens verschwunden,
und Chorion und Amnion beginnen mit einander zu verwach-
sen. Der Fetus mißt gegen 161/2 Zoll, wird beträchtlich
stärker und wiegt zwischen 3 und 4 Pfund. Die Haut ist
jetzt am reichlichsten mit dem weichen glänzenden Wollhaar
bedeckt, die Nägel sind mehr ausgebildet, aber noch sehr
weich, eben so die Kopfknochen, welche noch in den Näthen
ziemlich auseinander stehen. Die Augenlider sind jetzt ge-
öffnet. Bei Knaben liegt der linke, zuweilen auch schon der
rechte Hode in dem mehr faltig gewordenen Hodensacke. --
Ein in diesem Monate gebornes Kind schläft sehr viel, hat
eine sehr schwache Stimme, saugt nicht, und erzeugt so
geringe Wärme, daß es der größten Aufmerksamkeit und
Pflege bedarf um nicht zu erkalten und überhaupt fortzule-
ben, welches indeß zu bewirken doch nicht allzuselten gelun-
gen ist.

§. 714.

Neunter Monat. Immer vollkommner wird die Ge-
sammtbildung des Fetus, dahingegen von den äußern Bil-
dungsorganen desselben nun schon mehrere völlig verschwunden
sind, und durch das immer vollkommnere Verlieren selbst der

Vierte Periode.
§. 712.

In dieſer erſcheint nun das Kind ſo weit entwickelt, daß es,
ohne der aͤußern Bildungsorgane (Eihuͤllen und Mutterkuchen)
noch des muͤtterlichen Koͤrpers unumgaͤnglich nothwendig zu be-
duͤrfen, fuͤr ſich fortzuleben im Stande iſt, obwohl bis zur acht-
unddreißigſten Woche (als fruͤhzeitiges Kind) nur durch
beſondere Pflege und Muͤhe, nach dieſer Woche aber als aus-
getragenes
oder zeitiges, reifes Kind.

§. 713.

Achter Monat. Das Ei hat hier gegen 9 Zoll Laͤnge,
der Mutterkuchen iſt dicht und dick, das Chorion pellucidum
faſt voͤllig glatt, das falſche Waſſer iſt meiſtens verſchwunden,
und Chorion und Amnion beginnen mit einander zu verwach-
ſen. Der Fetus mißt gegen 16½ Zoll, wird betraͤchtlich
ſtaͤrker und wiegt zwiſchen 3 und 4 Pfund. Die Haut iſt
jetzt am reichlichſten mit dem weichen glaͤnzenden Wollhaar
bedeckt, die Naͤgel ſind mehr ausgebildet, aber noch ſehr
weich, eben ſo die Kopfknochen, welche noch in den Naͤthen
ziemlich auseinander ſtehen. Die Augenlider ſind jetzt ge-
oͤffnet. Bei Knaben liegt der linke, zuweilen auch ſchon der
rechte Hode in dem mehr faltig gewordenen Hodenſacke. —
Ein in dieſem Monate gebornes Kind ſchlaͤft ſehr viel, hat
eine ſehr ſchwache Stimme, ſaugt nicht, und erzeugt ſo
geringe Waͤrme, daß es der groͤßten Aufmerkſamkeit und
Pflege bedarf um nicht zu erkalten und uͤberhaupt fortzule-
ben, welches indeß zu bewirken doch nicht allzuſelten gelun-
gen iſt.

§. 714.

Neunter Monat. Immer vollkommner wird die Ge-
ſammtbildung des Fetus, dahingegen von den aͤußern Bil-
dungsorganen deſſelben nun ſchon mehrere voͤllig verſchwunden
ſind, und durch das immer vollkommnere Verlieren ſelbſt der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0066" n="44"/>
                <div n="6">
                  <head><hi rendition="#g">Vierte Periode</hi>.</head><lb/>
                  <div n="7">
                    <head>§. 712.</head><lb/>
                    <p>In die&#x017F;er er&#x017F;cheint nun das Kind &#x017F;o weit entwickelt, daß es,<lb/>
ohne der a&#x0364;ußern Bildungsorgane (Eihu&#x0364;llen und Mutterkuchen)<lb/>
noch des mu&#x0364;tterlichen Ko&#x0364;rpers unumga&#x0364;nglich nothwendig zu be-<lb/>
du&#x0364;rfen, fu&#x0364;r &#x017F;ich fortzuleben im Stande i&#x017F;t, obwohl bis zur acht-<lb/>
unddreißig&#x017F;ten Woche (<hi rendition="#g">als fru&#x0364;hzeitiges Kind</hi>) nur durch<lb/>
be&#x017F;ondere Pflege und Mu&#x0364;he, nach die&#x017F;er Woche aber als <hi rendition="#g">aus-<lb/>
getragenes</hi> oder <hi rendition="#g">zeitiges, reifes</hi> Kind.</p>
                  </div><lb/>
                  <div n="7">
                    <head>§. 713.</head><lb/>
                    <p><hi rendition="#g">Achter Monat</hi>. Das Ei hat hier gegen 9 Zoll La&#x0364;nge,<lb/>
der Mutterkuchen i&#x017F;t dicht und dick, das <hi rendition="#aq">Chorion pellucidum</hi><lb/>
fa&#x017F;t vo&#x0364;llig glatt, das fal&#x017F;che Wa&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t mei&#x017F;tens ver&#x017F;chwunden,<lb/>
und Chorion und Amnion beginnen mit einander zu verwach-<lb/>
&#x017F;en. Der Fetus mißt gegen 16½ Zoll, wird betra&#x0364;chtlich<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rker und wiegt zwi&#x017F;chen 3 und 4 Pfund. Die Haut i&#x017F;t<lb/>
jetzt am reichlich&#x017F;ten mit dem weichen gla&#x0364;nzenden Wollhaar<lb/>
bedeckt, die Na&#x0364;gel &#x017F;ind mehr ausgebildet, aber noch &#x017F;ehr<lb/>
weich, eben &#x017F;o die Kopfknochen, welche noch in den Na&#x0364;then<lb/>
ziemlich auseinander &#x017F;tehen. Die Augenlider &#x017F;ind jetzt ge-<lb/>
o&#x0364;ffnet. Bei Knaben liegt der linke, zuweilen auch &#x017F;chon der<lb/>
rechte Hode in dem mehr faltig gewordenen Hoden&#x017F;acke. &#x2014;<lb/>
Ein in die&#x017F;em Monate gebornes Kind &#x017F;chla&#x0364;ft &#x017F;ehr viel, hat<lb/>
eine &#x017F;ehr &#x017F;chwache Stimme, &#x017F;augt nicht, und erzeugt &#x017F;o<lb/>
geringe Wa&#x0364;rme, daß es der gro&#x0364;ßten Aufmerk&#x017F;amkeit und<lb/>
Pflege bedarf um nicht zu erkalten und u&#x0364;berhaupt fortzule-<lb/>
ben, welches indeß zu bewirken doch nicht allzu&#x017F;elten gelun-<lb/>
gen i&#x017F;t.</p>
                  </div><lb/>
                  <div n="7">
                    <head>§. 714.</head><lb/>
                    <p><hi rendition="#g">Neunter Monat</hi>. Immer vollkommner wird die Ge-<lb/>
&#x017F;ammtbildung des Fetus, dahingegen von den a&#x0364;ußern Bil-<lb/>
dungsorganen de&#x017F;&#x017F;elben nun &#x017F;chon mehrere vo&#x0364;llig ver&#x017F;chwunden<lb/>
&#x017F;ind, und durch das immer vollkommnere Verlieren &#x017F;elb&#x017F;t der<lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[44/0066] Vierte Periode. §. 712. In dieſer erſcheint nun das Kind ſo weit entwickelt, daß es, ohne der aͤußern Bildungsorgane (Eihuͤllen und Mutterkuchen) noch des muͤtterlichen Koͤrpers unumgaͤnglich nothwendig zu be- duͤrfen, fuͤr ſich fortzuleben im Stande iſt, obwohl bis zur acht- unddreißigſten Woche (als fruͤhzeitiges Kind) nur durch beſondere Pflege und Muͤhe, nach dieſer Woche aber als aus- getragenes oder zeitiges, reifes Kind. §. 713. Achter Monat. Das Ei hat hier gegen 9 Zoll Laͤnge, der Mutterkuchen iſt dicht und dick, das Chorion pellucidum faſt voͤllig glatt, das falſche Waſſer iſt meiſtens verſchwunden, und Chorion und Amnion beginnen mit einander zu verwach- ſen. Der Fetus mißt gegen 16½ Zoll, wird betraͤchtlich ſtaͤrker und wiegt zwiſchen 3 und 4 Pfund. Die Haut iſt jetzt am reichlichſten mit dem weichen glaͤnzenden Wollhaar bedeckt, die Naͤgel ſind mehr ausgebildet, aber noch ſehr weich, eben ſo die Kopfknochen, welche noch in den Naͤthen ziemlich auseinander ſtehen. Die Augenlider ſind jetzt ge- oͤffnet. Bei Knaben liegt der linke, zuweilen auch ſchon der rechte Hode in dem mehr faltig gewordenen Hodenſacke. — Ein in dieſem Monate gebornes Kind ſchlaͤft ſehr viel, hat eine ſehr ſchwache Stimme, ſaugt nicht, und erzeugt ſo geringe Waͤrme, daß es der groͤßten Aufmerkſamkeit und Pflege bedarf um nicht zu erkalten und uͤberhaupt fortzule- ben, welches indeß zu bewirken doch nicht allzuſelten gelun- gen iſt. §. 714. Neunter Monat. Immer vollkommner wird die Ge- ſammtbildung des Fetus, dahingegen von den aͤußern Bil- dungsorganen deſſelben nun ſchon mehrere voͤllig verſchwunden ſind, und durch das immer vollkommnere Verlieren ſelbſt der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/66
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/66>, abgerufen am 24.04.2024.