Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite

so wie das nunmehr schon größtentheils verschwundene Wollhaar,
wieder aus, um andern Platz zu machen.

§. 718.

Gesichtstheile, Rumpf und Gliedmaßen sind nun gehörig
ausgebildet, die Nägel fester und größer, die Haut von ge-
wöhnlicher Farbe und da, wo sie am Nabel mit der vom Am-
nion sich fortsetzenden Scheide des Nabelstranges gränzt, zeigt
sich ein hochrothes Rändchen, welches auf die hier größere Ge-
fäßthätigkeit (um den Nabelstrang, fast gleich einem brandigen
Theil vom gesunden nach der Geburt abzustoßen) hindeutet.
Die Geschlechtstheile des Knaben zeichnen sich jetzt aus durch
ein stark gerunzeltes Scrotum, in welchem beide Hoden liegen,
und die vollkommen durch die Vorhaut bedeckte Eichel. Bei Mäd-
chen sind die Labia majora stärker, und bedecken die Nymphen
und Clitoris beinahe. Geboren schläft das Kind nicht mehr so viel,
erzeugt mehr Wärme, schreit mit kräftiger Stimme, und das
Saugen geht gut von Statten. -- Alles Zeichen, wodurch, wenn
man sie mit den in frühern Paragraphen geschilderten Zuständen
des noch nicht ausgetragenen Kindes vergleicht, ein Unterscheiden
des ausgetragenen von dem nicht ausgetragenen Kinde sehr leicht
wird; obwohl man hierbei nie übersehen darf, daß der Grad
der Ernährungsthätigkeit im Uterus sehr verschieden ist, und
daher zuweilen ein schlecht genährtes ausgetragenes Kind, wenn
man blos auf Länge und Schwere Rücksicht nehmen wollte,
einem unausgetragenen Kinde allerdings ähnlich seyn muß.

§. 719.

Zum Behuf richtiger Einsicht in die Lehre von dem Durch-
bewegen des Kindes durch das Becken, bleiben übrigens noch
mehrere Flächen und Maaße des Kindeskörpers zu berücksichtigen
übrig, und vorzüglich muß in dieser Hinsicht der Kopf des Kin-
des einer genauen Messung unterworfen werden. Wir unter-
scheiden demnach am Kindeskopfe vier Durchmesser und
sechs Flächen. Die Durchmesser sind folgende: 1)
Querdurchmesser, von einem Scheitelbeinhöcker (Tuber

ſo wie das nunmehr ſchon groͤßtentheils verſchwundene Wollhaar,
wieder aus, um andern Platz zu machen.

§. 718.

Geſichtstheile, Rumpf und Gliedmaßen ſind nun gehoͤrig
ausgebildet, die Naͤgel feſter und groͤßer, die Haut von ge-
woͤhnlicher Farbe und da, wo ſie am Nabel mit der vom Am-
nion ſich fortſetzenden Scheide des Nabelſtranges graͤnzt, zeigt
ſich ein hochrothes Raͤndchen, welches auf die hier groͤßere Ge-
faͤßthaͤtigkeit (um den Nabelſtrang, faſt gleich einem brandigen
Theil vom geſunden nach der Geburt abzuſtoßen) hindeutet.
Die Geſchlechtstheile des Knaben zeichnen ſich jetzt aus durch
ein ſtark gerunzeltes Scrotum, in welchem beide Hoden liegen,
und die vollkommen durch die Vorhaut bedeckte Eichel. Bei Maͤd-
chen ſind die Labia majora ſtaͤrker, und bedecken die Nymphen
und Clitoris beinahe. Geboren ſchlaͤft das Kind nicht mehr ſo viel,
erzeugt mehr Waͤrme, ſchreit mit kraͤftiger Stimme, und das
Saugen geht gut von Statten. — Alles Zeichen, wodurch, wenn
man ſie mit den in fruͤhern Paragraphen geſchilderten Zuſtaͤnden
des noch nicht ausgetragenen Kindes vergleicht, ein Unterſcheiden
des ausgetragenen von dem nicht ausgetragenen Kinde ſehr leicht
wird; obwohl man hierbei nie uͤberſehen darf, daß der Grad
der Ernaͤhrungsthaͤtigkeit im Uterus ſehr verſchieden iſt, und
daher zuweilen ein ſchlecht genaͤhrtes ausgetragenes Kind, wenn
man blos auf Laͤnge und Schwere Ruͤckſicht nehmen wollte,
einem unausgetragenen Kinde allerdings aͤhnlich ſeyn muß.

§. 719.

Zum Behuf richtiger Einſicht in die Lehre von dem Durch-
bewegen des Kindes durch das Becken, bleiben uͤbrigens noch
mehrere Flaͤchen und Maaße des Kindeskoͤrpers zu beruͤckſichtigen
uͤbrig, und vorzuͤglich muß in dieſer Hinſicht der Kopf des Kin-
des einer genauen Meſſung unterworfen werden. Wir unter-
ſcheiden demnach am Kindeskopfe vier Durchmeſſer und
ſechs Flaͤchen. Die Durchmeſſer ſind folgende: 1)
Querdurchmeſſer, von einem Scheitelbeinhoͤcker (Tuber

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0069" n="47"/>
&#x017F;o wie das nunmehr &#x017F;chon gro&#x0364;ßtentheils ver&#x017F;chwundene Wollhaar,<lb/>
wieder aus, um andern Platz zu machen.</p>
                  </div><lb/>
                  <div n="7">
                    <head>§. 718.</head><lb/>
                    <p>Ge&#x017F;ichtstheile, Rumpf und Gliedmaßen &#x017F;ind nun geho&#x0364;rig<lb/>
ausgebildet, die Na&#x0364;gel fe&#x017F;ter und gro&#x0364;ßer, die Haut von ge-<lb/>
wo&#x0364;hnlicher Farbe und da, wo &#x017F;ie am Nabel mit der vom Am-<lb/>
nion &#x017F;ich fort&#x017F;etzenden Scheide des Nabel&#x017F;tranges gra&#x0364;nzt, zeigt<lb/>
&#x017F;ich ein hochrothes Ra&#x0364;ndchen, welches auf die hier gro&#x0364;ßere Ge-<lb/>
fa&#x0364;ßtha&#x0364;tigkeit (um den Nabel&#x017F;trang, fa&#x017F;t gleich einem brandigen<lb/>
Theil vom ge&#x017F;unden nach der Geburt abzu&#x017F;toßen) hindeutet.<lb/>
Die Ge&#x017F;chlechtstheile des Knaben zeichnen &#x017F;ich jetzt aus durch<lb/>
ein &#x017F;tark gerunzeltes <hi rendition="#aq">Scrotum,</hi> in welchem beide Hoden liegen,<lb/>
und die vollkommen durch die Vorhaut bedeckte Eichel. Bei Ma&#x0364;d-<lb/>
chen &#x017F;ind die <hi rendition="#aq">Labia majora</hi> &#x017F;ta&#x0364;rker, und bedecken die Nymphen<lb/>
und <hi rendition="#aq">Clitoris</hi> beinahe. Geboren &#x017F;chla&#x0364;ft das Kind nicht mehr &#x017F;o viel,<lb/>
erzeugt mehr Wa&#x0364;rme, &#x017F;chreit mit kra&#x0364;ftiger Stimme, und das<lb/>
Saugen geht gut von Statten. &#x2014; Alles Zeichen, wodurch, wenn<lb/>
man &#x017F;ie mit den in fru&#x0364;hern Paragraphen ge&#x017F;childerten Zu&#x017F;ta&#x0364;nden<lb/>
des noch nicht ausgetragenen Kindes vergleicht, ein Unter&#x017F;cheiden<lb/>
des ausgetragenen von dem nicht ausgetragenen Kinde &#x017F;ehr leicht<lb/>
wird; obwohl man hierbei nie u&#x0364;ber&#x017F;ehen darf, daß der Grad<lb/>
der Erna&#x0364;hrungstha&#x0364;tigkeit im Uterus &#x017F;ehr ver&#x017F;chieden i&#x017F;t, und<lb/>
daher zuweilen ein &#x017F;chlecht gena&#x0364;hrtes ausgetragenes Kind, wenn<lb/>
man blos auf La&#x0364;nge und Schwere Ru&#x0364;ck&#x017F;icht nehmen wollte,<lb/>
einem unausgetragenen Kinde allerdings a&#x0364;hnlich &#x017F;eyn muß.</p>
                  </div><lb/>
                  <div n="7">
                    <head>§. 719.</head><lb/>
                    <p>Zum Behuf richtiger Ein&#x017F;icht in die Lehre von dem Durch-<lb/>
bewegen des Kindes durch das Becken, bleiben u&#x0364;brigens noch<lb/>
mehrere Fla&#x0364;chen und Maaße des Kindesko&#x0364;rpers zu beru&#x0364;ck&#x017F;ichtigen<lb/>
u&#x0364;brig, und vorzu&#x0364;glich muß in die&#x017F;er Hin&#x017F;icht der Kopf des Kin-<lb/>
des einer genauen Me&#x017F;&#x017F;ung unterworfen werden. Wir unter-<lb/>
&#x017F;cheiden demnach am Kindeskopfe <hi rendition="#g">vier Durchme&#x017F;&#x017F;er</hi> und<lb/><hi rendition="#g">&#x017F;echs Fla&#x0364;chen</hi>. Die <hi rendition="#g">Durchme&#x017F;&#x017F;er</hi> &#x017F;ind folgende: 1)<lb/><hi rendition="#g">Querdurchme&#x017F;&#x017F;er</hi>, von einem Scheitelbeinho&#x0364;cker <hi rendition="#aq">(Tuber<lb/></hi></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[47/0069] ſo wie das nunmehr ſchon groͤßtentheils verſchwundene Wollhaar, wieder aus, um andern Platz zu machen. §. 718. Geſichtstheile, Rumpf und Gliedmaßen ſind nun gehoͤrig ausgebildet, die Naͤgel feſter und groͤßer, die Haut von ge- woͤhnlicher Farbe und da, wo ſie am Nabel mit der vom Am- nion ſich fortſetzenden Scheide des Nabelſtranges graͤnzt, zeigt ſich ein hochrothes Raͤndchen, welches auf die hier groͤßere Ge- faͤßthaͤtigkeit (um den Nabelſtrang, faſt gleich einem brandigen Theil vom geſunden nach der Geburt abzuſtoßen) hindeutet. Die Geſchlechtstheile des Knaben zeichnen ſich jetzt aus durch ein ſtark gerunzeltes Scrotum, in welchem beide Hoden liegen, und die vollkommen durch die Vorhaut bedeckte Eichel. Bei Maͤd- chen ſind die Labia majora ſtaͤrker, und bedecken die Nymphen und Clitoris beinahe. Geboren ſchlaͤft das Kind nicht mehr ſo viel, erzeugt mehr Waͤrme, ſchreit mit kraͤftiger Stimme, und das Saugen geht gut von Statten. — Alles Zeichen, wodurch, wenn man ſie mit den in fruͤhern Paragraphen geſchilderten Zuſtaͤnden des noch nicht ausgetragenen Kindes vergleicht, ein Unterſcheiden des ausgetragenen von dem nicht ausgetragenen Kinde ſehr leicht wird; obwohl man hierbei nie uͤberſehen darf, daß der Grad der Ernaͤhrungsthaͤtigkeit im Uterus ſehr verſchieden iſt, und daher zuweilen ein ſchlecht genaͤhrtes ausgetragenes Kind, wenn man blos auf Laͤnge und Schwere Ruͤckſicht nehmen wollte, einem unausgetragenen Kinde allerdings aͤhnlich ſeyn muß. §. 719. Zum Behuf richtiger Einſicht in die Lehre von dem Durch- bewegen des Kindes durch das Becken, bleiben uͤbrigens noch mehrere Flaͤchen und Maaße des Kindeskoͤrpers zu beruͤckſichtigen uͤbrig, und vorzuͤglich muß in dieſer Hinſicht der Kopf des Kin- des einer genauen Meſſung unterworfen werden. Wir unter- ſcheiden demnach am Kindeskopfe vier Durchmeſſer und ſechs Flaͤchen. Die Durchmeſſer ſind folgende: 1) Querdurchmeſſer, von einem Scheitelbeinhoͤcker (Tuber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/69
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/69>, abgerufen am 18.04.2024.