Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstgebärenden gewöhnlich sehr regelmäßig zu erfolgen. Man
findet daher den Mutterhals gegen die Hälfte der Schwan-
gerschaft auf einen halben, im achten oder neunten Monate
gegen einen Viertelzoll verkürzt, und am Ende der Schwan-
gerschaft völlig verschwunden, oder wie man zu sagen pflegt,
verstrichen. In diesem Zustande sind dann innerer und
äußerer Muttermund fast in eins zusammen gefallen, und
das untere Segment des Uterus oft so sehr verdünnt, daß
man zuweilen die Näthe des Kopfs durchzufühlen im Stande
ist. In seltnen Fällen bleibt jedoch auch bei Erstgebärenden
am Ende der Schwangerschaft ein größeres Stück Mutter-
hals übrig, welches aber immer auf eine erschwerte Eröff-
nung während der Geburt schließen läßt.

§. 751.

Bei Personen, welche schon geboren haben, und wo der
Muttermund bei diesen frühern Geburten starke Einrisse er-
litten hat, pflegt dagegen in der Regel nicht nur eine be-
trächtliche Partie der Vaginalportion bis zur Geburt übrig
zu bleiben (eben wegen der durch die Narben gestörten re-
gelmäßigen Textur des Mutterhalses) sondern es zeigen sich
sogar oft noch starke wulstige vorragende Lippen des Mut-
termundes sogar unter der Geburt, ohne daß die Eröffnung
des Muttermundes dadurch gerade immer bedeutend erschwert
würde.

§. 752.

Außer dem Mutterhalse, in dessen Substanz man übri-
gens eben so wie im ganzen Uterus das Auflockern und
Anschwellen bemerken kann, ist ferner der Muttermund mit
seinen Veränderungen wichtig. Man bemerkt nämlich, daß
bald nach der Empfängniß die Querspalte des Muttermundes
verschwindet, die vordere Lippe der hintern gleich wird, und
die Oeffnung in eine kleine Rundung (ganz wie bei der
Menstruation) sich umgestaltet, welche indeß fast verschlossen
ist, und bei Erstgebärenden sich der Regel nach erst in den
letzten Tagen der Schwangerschaft zu öffnen pflegt. Wo
jedoch der Uterus entweder durch Schleim- und Blutflüße

Erſtgebaͤrenden gewoͤhnlich ſehr regelmaͤßig zu erfolgen. Man
findet daher den Mutterhals gegen die Haͤlfte der Schwan-
gerſchaft auf einen halben, im achten oder neunten Monate
gegen einen Viertelzoll verkuͤrzt, und am Ende der Schwan-
gerſchaft voͤllig verſchwunden, oder wie man zu ſagen pflegt,
verſtrichen. In dieſem Zuſtande ſind dann innerer und
aͤußerer Muttermund faſt in eins zuſammen gefallen, und
das untere Segment des Uterus oft ſo ſehr verduͤnnt, daß
man zuweilen die Naͤthe des Kopfs durchzufuͤhlen im Stande
iſt. In ſeltnen Faͤllen bleibt jedoch auch bei Erſtgebaͤrenden
am Ende der Schwangerſchaft ein groͤßeres Stuͤck Mutter-
hals uͤbrig, welches aber immer auf eine erſchwerte Eroͤff-
nung waͤhrend der Geburt ſchließen laͤßt.

§. 751.

Bei Perſonen, welche ſchon geboren haben, und wo der
Muttermund bei dieſen fruͤhern Geburten ſtarke Einriſſe er-
litten hat, pflegt dagegen in der Regel nicht nur eine be-
traͤchtliche Partie der Vaginalportion bis zur Geburt uͤbrig
zu bleiben (eben wegen der durch die Narben geſtoͤrten re-
gelmaͤßigen Textur des Mutterhalſes) ſondern es zeigen ſich
ſogar oft noch ſtarke wulſtige vorragende Lippen des Mut-
termundes ſogar unter der Geburt, ohne daß die Eroͤffnung
des Muttermundes dadurch gerade immer bedeutend erſchwert
wuͤrde.

§. 752.

Außer dem Mutterhalſe, in deſſen Subſtanz man uͤbri-
gens eben ſo wie im ganzen Uterus das Auflockern und
Anſchwellen bemerken kann, iſt ferner der Muttermund mit
ſeinen Veraͤnderungen wichtig. Man bemerkt naͤmlich, daß
bald nach der Empfaͤngniß die Querſpalte des Muttermundes
verſchwindet, die vordere Lippe der hintern gleich wird, und
die Oeffnung in eine kleine Rundung (ganz wie bei der
Menſtruation) ſich umgeſtaltet, welche indeß faſt verſchloſſen
iſt, und bei Erſtgebaͤrenden ſich der Regel nach erſt in den
letzten Tagen der Schwangerſchaft zu oͤffnen pflegt. Wo
jedoch der Uterus entweder durch Schleim- und Blutfluͤße

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <p><pb facs="#f0090" n="68"/>
Er&#x017F;tgeba&#x0364;renden gewo&#x0364;hnlich &#x017F;ehr regelma&#x0364;ßig zu erfolgen. Man<lb/>
findet daher den Mutterhals gegen die Ha&#x0364;lfte der Schwan-<lb/>
ger&#x017F;chaft auf einen halben, im achten oder neunten Monate<lb/>
gegen einen Viertelzoll verku&#x0364;rzt, und am Ende der Schwan-<lb/>
ger&#x017F;chaft vo&#x0364;llig ver&#x017F;chwunden, oder wie man zu &#x017F;agen pflegt,<lb/><hi rendition="#g">ver&#x017F;trichen</hi>. In die&#x017F;em Zu&#x017F;tande &#x017F;ind dann innerer und<lb/>
a&#x0364;ußerer Muttermund fa&#x017F;t in eins zu&#x017F;ammen gefallen, und<lb/>
das untere Segment des Uterus oft &#x017F;o &#x017F;ehr verdu&#x0364;nnt, daß<lb/>
man zuweilen die Na&#x0364;the des Kopfs durchzufu&#x0364;hlen im Stande<lb/>
i&#x017F;t. In &#x017F;eltnen Fa&#x0364;llen bleibt jedoch auch bei Er&#x017F;tgeba&#x0364;renden<lb/>
am Ende der Schwanger&#x017F;chaft ein gro&#x0364;ßeres Stu&#x0364;ck Mutter-<lb/>
hals u&#x0364;brig, welches aber immer auf eine er&#x017F;chwerte Ero&#x0364;ff-<lb/>
nung wa&#x0364;hrend der Geburt &#x017F;chließen la&#x0364;ßt.</p>
                    </div><lb/>
                    <div n="8">
                      <head>§. 751.</head><lb/>
                      <p>Bei Per&#x017F;onen, welche &#x017F;chon geboren haben, und wo der<lb/>
Muttermund bei die&#x017F;en fru&#x0364;hern Geburten &#x017F;tarke Einri&#x017F;&#x017F;e er-<lb/>
litten hat, pflegt dagegen in der Regel nicht nur eine be-<lb/>
tra&#x0364;chtliche Partie der Vaginalportion bis zur Geburt u&#x0364;brig<lb/>
zu bleiben (eben wegen der durch die Narben ge&#x017F;to&#x0364;rten re-<lb/>
gelma&#x0364;ßigen Textur des Mutterhal&#x017F;es) &#x017F;ondern es zeigen &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;ogar oft noch &#x017F;tarke wul&#x017F;tige vorragende Lippen des Mut-<lb/>
termundes &#x017F;ogar unter der Geburt, ohne daß die Ero&#x0364;ffnung<lb/>
des Muttermundes dadurch gerade immer bedeutend er&#x017F;chwert<lb/>
wu&#x0364;rde.</p>
                    </div><lb/>
                    <div n="8">
                      <head>§. 752.</head><lb/>
                      <p>Außer dem Mutterhal&#x017F;e, in de&#x017F;&#x017F;en Sub&#x017F;tanz man u&#x0364;bri-<lb/>
gens eben &#x017F;o wie im ganzen Uterus das Auflockern und<lb/>
An&#x017F;chwellen bemerken kann, i&#x017F;t ferner der Muttermund mit<lb/>
&#x017F;einen Vera&#x0364;nderungen wichtig. Man bemerkt na&#x0364;mlich, daß<lb/>
bald nach der Empfa&#x0364;ngniß die Quer&#x017F;palte des Muttermundes<lb/>
ver&#x017F;chwindet, die vordere Lippe der hintern gleich wird, und<lb/>
die Oeffnung in eine kleine Rundung (ganz wie bei der<lb/>
Men&#x017F;truation) &#x017F;ich umge&#x017F;taltet, welche indeß fa&#x017F;t ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en<lb/>
i&#x017F;t, und bei Er&#x017F;tgeba&#x0364;renden &#x017F;ich der Regel nach er&#x017F;t in den<lb/>
letzten Tagen der Schwanger&#x017F;chaft zu o&#x0364;ffnen pflegt. Wo<lb/>
jedoch der Uterus entweder durch Schleim- und Blutflu&#x0364;ße<lb/></p>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[68/0090] Erſtgebaͤrenden gewoͤhnlich ſehr regelmaͤßig zu erfolgen. Man findet daher den Mutterhals gegen die Haͤlfte der Schwan- gerſchaft auf einen halben, im achten oder neunten Monate gegen einen Viertelzoll verkuͤrzt, und am Ende der Schwan- gerſchaft voͤllig verſchwunden, oder wie man zu ſagen pflegt, verſtrichen. In dieſem Zuſtande ſind dann innerer und aͤußerer Muttermund faſt in eins zuſammen gefallen, und das untere Segment des Uterus oft ſo ſehr verduͤnnt, daß man zuweilen die Naͤthe des Kopfs durchzufuͤhlen im Stande iſt. In ſeltnen Faͤllen bleibt jedoch auch bei Erſtgebaͤrenden am Ende der Schwangerſchaft ein groͤßeres Stuͤck Mutter- hals uͤbrig, welches aber immer auf eine erſchwerte Eroͤff- nung waͤhrend der Geburt ſchließen laͤßt. §. 751. Bei Perſonen, welche ſchon geboren haben, und wo der Muttermund bei dieſen fruͤhern Geburten ſtarke Einriſſe er- litten hat, pflegt dagegen in der Regel nicht nur eine be- traͤchtliche Partie der Vaginalportion bis zur Geburt uͤbrig zu bleiben (eben wegen der durch die Narben geſtoͤrten re- gelmaͤßigen Textur des Mutterhalſes) ſondern es zeigen ſich ſogar oft noch ſtarke wulſtige vorragende Lippen des Mut- termundes ſogar unter der Geburt, ohne daß die Eroͤffnung des Muttermundes dadurch gerade immer bedeutend erſchwert wuͤrde. §. 752. Außer dem Mutterhalſe, in deſſen Subſtanz man uͤbri- gens eben ſo wie im ganzen Uterus das Auflockern und Anſchwellen bemerken kann, iſt ferner der Muttermund mit ſeinen Veraͤnderungen wichtig. Man bemerkt naͤmlich, daß bald nach der Empfaͤngniß die Querſpalte des Muttermundes verſchwindet, die vordere Lippe der hintern gleich wird, und die Oeffnung in eine kleine Rundung (ganz wie bei der Menſtruation) ſich umgeſtaltet, welche indeß faſt verſchloſſen iſt, und bei Erſtgebaͤrenden ſich der Regel nach erſt in den letzten Tagen der Schwangerſchaft zu oͤffnen pflegt. Wo jedoch der Uterus entweder durch Schleim- und Blutfluͤße

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/90
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/90>, abgerufen am 19.04.2024.