Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

wirken wieder betrübende, Trauer erregende erkannte Vor¬
stellungen ins Unbewußte, und das Erlöschen der Freude
kündigt sich an im Verlangsamen von Puls und Athmen,
die Strömungen des Blutes ziehen sich aus den zartesten
Gefäßnetzen der Oberfläche zurück und der Mensch erbleicht,
das Auge wird matt, kurz Alles wendet sich ins Gegen¬
theil. Die Freude ist vorüber.

2. Die Geschichte der Trauer.

Zwischen Freude und Trauer findet ein ganz eigen¬
thümlicher Gegensatz Statt; es zeigt sich nämlich, daß kei¬
nesweges beide auf ganz gleicher Linie stehen, sondern die
letztere sinkt gegen einen gewissen minder würdigen Zustand
der Seele zurück, und es geht dies so weit, daß, wie
etwa bei uns "traurig" auch wohl für verkümmert, ver¬
ächtlich gebraucht zu werden pflegt, im Italienischen "tristo"
oft mit bösartig gleichbedeutend genommen wird. Geht
man dem Grunde dieser Begriffsverwandtschaft nach, so
kommt man darauf, daß in der Trauer eine gewisse Op¬
position und Unzufriedenheit in Bezug auf den nothwendi¬
gen organischen Gang der Weltordnung verborgen liege,
und daß deßhalb nothwendig in demselben Grade als es
groß und bedeutend geachtet wird, wenn das, was wir
"Freudigkeit" genannt haben, sich der ganzen Seele be¬
mächtigt und unter keinerlei Umständen, weder bei widrigen
Begebenheiten und peinlichen Erfahrungen, noch bei körper¬
lichen Krankheiten, von uns weicht, eben so es geringer
und minder würdig erscheint, wenn durch dergleichen Ver¬
anlassungen Trauer oder Traurigkeit in der Seele eine
vorherrschende Stimmung wird.

Wenden wir uns zur Geschichte der Entstehung der
Trauer, so finden wir auch hier, daß es ein Hervortreten
derselben aus zwei verschiedenen Regionen, der bewußten
und unbewußten gebe, und so zwar, daß sie gleich der
Freude, von beiden Regionen her um so leichter entstehen

Carus, Psyche. 18

wirken wieder betrübende, Trauer erregende erkannte Vor¬
ſtellungen ins Unbewußte, und das Erlöſchen der Freude
kündigt ſich an im Verlangſamen von Puls und Athmen,
die Strömungen des Blutes ziehen ſich aus den zarteſten
Gefäßnetzen der Oberfläche zurück und der Menſch erbleicht,
das Auge wird matt, kurz Alles wendet ſich ins Gegen¬
theil. Die Freude iſt vorüber.

2. Die Geſchichte der Trauer.

Zwiſchen Freude und Trauer findet ein ganz eigen¬
thümlicher Gegenſatz Statt; es zeigt ſich nämlich, daß kei¬
nesweges beide auf ganz gleicher Linie ſtehen, ſondern die
letztere ſinkt gegen einen gewiſſen minder würdigen Zuſtand
der Seele zurück, und es geht dies ſo weit, daß, wie
etwa bei uns „traurig“ auch wohl für verkümmert, ver¬
ächtlich gebraucht zu werden pflegt, im Italieniſchen „tristo“
oft mit bösartig gleichbedeutend genommen wird. Geht
man dem Grunde dieſer Begriffsverwandtſchaft nach, ſo
kommt man darauf, daß in der Trauer eine gewiſſe Op¬
poſition und Unzufriedenheit in Bezug auf den nothwendi¬
gen organiſchen Gang der Weltordnung verborgen liege,
und daß deßhalb nothwendig in demſelben Grade als es
groß und bedeutend geachtet wird, wenn das, was wir
„Freudigkeit“ genannt haben, ſich der ganzen Seele be¬
mächtigt und unter keinerlei Umſtänden, weder bei widrigen
Begebenheiten und peinlichen Erfahrungen, noch bei körper¬
lichen Krankheiten, von uns weicht, eben ſo es geringer
und minder würdig erſcheint, wenn durch dergleichen Ver¬
anlaſſungen Trauer oder Traurigkeit in der Seele eine
vorherrſchende Stimmung wird.

Wenden wir uns zur Geſchichte der Entſtehung der
Trauer, ſo finden wir auch hier, daß es ein Hervortreten
derſelben aus zwei verſchiedenen Regionen, der bewußten
und unbewußten gebe, und ſo zwar, daß ſie gleich der
Freude, von beiden Regionen her um ſo leichter entſtehen

Carus, Pſyche. 18
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0289" n="273"/>
wirken wieder betrübende, Trauer erregende erkannte Vor¬<lb/>
&#x017F;tellungen ins Unbewußte, und das Erlö&#x017F;chen der Freude<lb/>
kündigt &#x017F;ich an im Verlang&#x017F;amen von Puls und Athmen,<lb/>
die Strömungen des Blutes ziehen &#x017F;ich aus den zarte&#x017F;ten<lb/>
Gefäßnetzen der Oberfläche zurück und der Men&#x017F;ch erbleicht,<lb/>
das Auge wird matt, kurz Alles wendet &#x017F;ich ins Gegen¬<lb/>
theil. Die Freude i&#x017F;t vorüber.</p><lb/>
            </div>
            <div n="4">
              <head>2. Die Ge&#x017F;chichte der Trauer.<lb/></head>
              <p>Zwi&#x017F;chen Freude und Trauer findet ein ganz eigen¬<lb/>
thümlicher Gegen&#x017F;atz Statt; es zeigt &#x017F;ich nämlich, daß kei¬<lb/>
nesweges beide auf ganz gleicher Linie &#x017F;tehen, &#x017F;ondern die<lb/>
letztere &#x017F;inkt gegen einen gewi&#x017F;&#x017F;en minder würdigen Zu&#x017F;tand<lb/>
der Seele zurück, und es geht dies &#x017F;o weit, daß, wie<lb/>
etwa bei uns &#x201E;traurig&#x201C; auch wohl für verkümmert, ver¬<lb/>
ächtlich gebraucht zu werden pflegt, im Italieni&#x017F;chen <hi rendition="#aq">&#x201E;tristo&#x201C;</hi><lb/>
oft mit bösartig gleichbedeutend genommen wird. Geht<lb/>
man dem Grunde die&#x017F;er Begriffsverwandt&#x017F;chaft nach, &#x017F;o<lb/>
kommt man darauf, daß in der Trauer eine gewi&#x017F;&#x017F;e Op¬<lb/>
po&#x017F;ition und Unzufriedenheit in Bezug auf den nothwendi¬<lb/>
gen organi&#x017F;chen Gang der Weltordnung verborgen liege,<lb/>
und daß deßhalb nothwendig in dem&#x017F;elben Grade als es<lb/>
groß und bedeutend geachtet wird, wenn das, was wir<lb/>
&#x201E;Freudigkeit&#x201C; genannt haben, &#x017F;ich der ganzen Seele be¬<lb/>
mächtigt und unter keinerlei Um&#x017F;tänden, weder bei widrigen<lb/>
Begebenheiten und peinlichen Erfahrungen, noch bei körper¬<lb/>
lichen Krankheiten, von uns weicht, eben &#x017F;o es geringer<lb/>
und minder würdig er&#x017F;cheint, wenn durch dergleichen Ver¬<lb/>
anla&#x017F;&#x017F;ungen Trauer oder Traurigkeit in der Seele eine<lb/>
vorherr&#x017F;chende Stimmung wird.</p><lb/>
              <p>Wenden wir uns zur Ge&#x017F;chichte der Ent&#x017F;tehung der<lb/>
Trauer, &#x017F;o finden wir auch hier, daß es ein Hervortreten<lb/>
der&#x017F;elben aus zwei ver&#x017F;chiedenen Regionen, der bewußten<lb/>
und unbewußten gebe, und &#x017F;o zwar, daß &#x017F;ie gleich der<lb/>
Freude, von beiden Regionen her um &#x017F;o leichter ent&#x017F;tehen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Carus</hi>, P&#x017F;yche. 18<lb/></fw>
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[273/0289] wirken wieder betrübende, Trauer erregende erkannte Vor¬ ſtellungen ins Unbewußte, und das Erlöſchen der Freude kündigt ſich an im Verlangſamen von Puls und Athmen, die Strömungen des Blutes ziehen ſich aus den zarteſten Gefäßnetzen der Oberfläche zurück und der Menſch erbleicht, das Auge wird matt, kurz Alles wendet ſich ins Gegen¬ theil. Die Freude iſt vorüber. 2. Die Geſchichte der Trauer. Zwiſchen Freude und Trauer findet ein ganz eigen¬ thümlicher Gegenſatz Statt; es zeigt ſich nämlich, daß kei¬ nesweges beide auf ganz gleicher Linie ſtehen, ſondern die letztere ſinkt gegen einen gewiſſen minder würdigen Zuſtand der Seele zurück, und es geht dies ſo weit, daß, wie etwa bei uns „traurig“ auch wohl für verkümmert, ver¬ ächtlich gebraucht zu werden pflegt, im Italieniſchen „tristo“ oft mit bösartig gleichbedeutend genommen wird. Geht man dem Grunde dieſer Begriffsverwandtſchaft nach, ſo kommt man darauf, daß in der Trauer eine gewiſſe Op¬ poſition und Unzufriedenheit in Bezug auf den nothwendi¬ gen organiſchen Gang der Weltordnung verborgen liege, und daß deßhalb nothwendig in demſelben Grade als es groß und bedeutend geachtet wird, wenn das, was wir „Freudigkeit“ genannt haben, ſich der ganzen Seele be¬ mächtigt und unter keinerlei Umſtänden, weder bei widrigen Begebenheiten und peinlichen Erfahrungen, noch bei körper¬ lichen Krankheiten, von uns weicht, eben ſo es geringer und minder würdig erſcheint, wenn durch dergleichen Ver¬ anlaſſungen Trauer oder Traurigkeit in der Seele eine vorherrſchende Stimmung wird. Wenden wir uns zur Geſchichte der Entſtehung der Trauer, ſo finden wir auch hier, daß es ein Hervortreten derſelben aus zwei verſchiedenen Regionen, der bewußten und unbewußten gebe, und ſo zwar, daß ſie gleich der Freude, von beiden Regionen her um ſo leichter entſtehen Carus, Pſyche. 18

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/289
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846, S. 273. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/289>, abgerufen am 28.03.2024.